BBC Micro - der Computer, der das ZX Spectrum übertrifft

In dem Artikel wird die Geschichte der Konfrontation zwischen Acorn , Sinclair Research LTD und mehreren anderen Unternehmen um das Recht zur Entwicklung eines Computers für das Bildungsprogramm des britischen Unternehmens BBC erörtert . Eine detaillierte Überprüfung des Gewinners dieses Wettbewerbs, BBC Micro, wird ebenfalls angeboten. Für Details lade ich Sie zu Cat ein.



In den frühen 80er Jahren initiierte die BBC das Computer Literacy Project und plante die Veröffentlichung der 10-Episoden-Serie The Computer Program .


Dazu brauchten sie einen eigenen Computer. Eine detaillierte Projektspezifikation, verfasst von John A. Call , finden Sie hier .

Gliederungsspezifikation für das BBC MICROCOMPUTER-System
Outline specification for the BBC MICROCOMPUTER system

This specification does not set out to be definitive
but it represents a desirable set of characteristics
which we should like to aim at for a BBC system.
Certain of these characteristics are in our view
essential and these can be clarified at a later date.

SOFTWARE
We fully realise that all microcomputers have different
dialects. The BBC is investigating the possibility of
supporting a version of BASIC which is not implemented
yet on any single machine but which would be as
compatible as possible with existing practice and
could be made available within the public domain to
any manufacturer willing to implement it. The specification
in draft form is available on request. Meanwhile, you will
see that the most desirable 'fallback' is specified below.

BASIC: The general syntax of all commands should be identical to Microsoft BASIC
5.0 (repeat 5.0). If there is any conflict between what is said below
and the relevant Microsoft implementation then the latter should be used.
Graphics and I/O are outlined later.
The following commands and statements should be implemented in
floating point arithmetic to 6 figure accuracy over a range of at
least +-10^38

DIM OPEN
OPTION BASE (0 or 1) CLOSE
DEF FN INPUT
IF ... THEN ... ELSE PRINT
GOTO ?
GOSUB LINPUT
RETURN GET
ON ... GOTO PUT
ON ... GOSUB RND
ON BREAK GOTO READ
ON ERROR GOTO DATA
CONT RESTORE
RESUME CLOAD
FOR ... TO ... STEP CSAVE
NEXT CVERIFY <<Annotation: REWIND>>
RUN CMERGE
RANDOMIZE LIST
NEW LPRINT
DELETE LLIST
PEEK PLOT
POKE MPLOT
USR LINE
STOP MLINE
RENUMBER POINT
TRACE MPOINT
WHILE ... ENDWHILE ORIGIN
INP, OUT MORIGIN

SIN, COS, TAN, ATN, INT, ABS, SGN, LOG, EXP, POS, TAB, FRE, SQR

+ - * / ^ ( )
+ (string concatenation operator)
< <= <> => =
AND OR NOT

ASC, CHR$, LEN, LEFT$, MID$, INSTR, STR$, VAL

Variables names should be as long as the user wishes with the first
two characters being significant. Examples of legal variables would be
X, X1, KM, LENGTH, A3$, NAME$ and illegal names would include 3A (must
start with letter), TO$ (reserved keyword), PER POUND (no spaces).

2 John A. Coll

Odds and ends: Powers of negative integer numbers [Y=(X)^Z] should evaluate
correctly - at least for Z<15.
Multidimensional string and numeric arrays.
Strings with totally dynamic memory useage.
It should be possible to say IF A$<B$ THEN ...
*Useful option MID$(A$,4,3)="cat".
Timed single character input.
I/O should be channel oriented using the word ASSIGN to assign a
logical channel to a physical device (eg ASSIGN OUTPUT TO PRINTER or
ASSIGN #4 TO DISK0, "MYPROG")

Graphics: the software should include commands to at least

(a) Plot an alpha-numeric character or string at any place on the screen
(PLOT X,Y,A$)
(b) Plot a low resolution graphics point to build Teletext graphic
characters in a range of colours or shades of grey (minimum: black and
white) (PLOT X,Y,C probably C=-1 to complement point, C=0 to plot
black point .... C=7 to plot white point)
(c) Find out what is at the point X,Y ( C=POINT(X,Y) or A$=POINT(X,Y))
(d) Draw a line from the last specified point to the new co-ordinates (LINE
X,Y,C)
(e) Move the effective origin (ORIGIN=X,Y)
(f) Do all the above in medium resolution graphics with similar commands
MPLOT X,Y,C
MLINE X,Y,C and
C=MPOINT (X,Y)
MORIGIN=X,Y
(f) Illegal values of X,Y or C should be ignored.

Video display: Either
(a) an integral single line display of 40 characters (each built from at
least 5 by 7 dots) and a modulated UHF output of the full screen (see
below) or
(b) an integral display of the full screen plus a modulated UHF output of
the full screen or
(c) a modulated UHF output of the full screen

A composite video output should be included.

The 'full screen' should consist of at least 24 lines of 40 characters
(*preferably an option of 80 characters from the outset) of upper and lower
case alpha-numerics and (colour) Teletext graphics. These should be capable
of being freely mixed with (colour) medium resolution graphics of at least
200 horizontal points. The medium resolution graphics should be eraseable
separately from the other displays.

The computer should either produce UHF colour signals at the time of
purchase or be easily expaned to produce UHF colour signals. It must be
designed with colour Teletext and colour graphics in mind.

3 John A. Coll

The screen handler should respond to specific control characters to
(a) Home top left and clear to end of page (whole screen)
(b) GOTOXY - cursor addressing
(c) clear to end of line
(d) clear to end of page
(e) Non destructively move the cursor up/ down/ left/ right
(f) Move to start of line (carriage return)
(g) Delete previous character
(h) Scroll when on bottom line of display
(i) Clear medium resolution graphics display

Keyboard: capable of generating all 128 ASCII codes. Positive action keys (not
touch sensitive). ISO standard layout plus
(a) Up/down/left/right cursor control
(b)*A row of keys, above the numbers, which generate software definable
codes - this could be done with a software look-up table to map the
original codes to new values.

Loudspeaker: inside box and accessible from BASIC

Printer connection: electrically to RS449 (or RS232C) with the connector to ISO
2110. Only Send Data, Receive Data, Request to Send and Clear to Send need
be implemented.

Paddles: some connector to which two simple potentiometers may be connected the
setting of which can be determined by a simple BASIC statement or a few
lines of assembler program.

Teletext: adapter should be available for off-air downloading of software

Expansion port: fully electrically buffered expansion connector (eg no
unprotected MOS!).

Memory: sufficient within the box to support floating point BASIC and medium
resolution graphics. This probably means 16K ROM plus 32K RAM - certainly
at least 16K RAM should be supplied at the outset.

Memory map: above all this should be designed for expansion and standardisation.
Probably should be RAM from 0000 up with ROM from FFFF down (including
8080/Z80 systems). At the very top there should be a simple monitor with
any ROM high level languages immediately below. The screen should not be
allocated to fixed RAM locations below C000 and could be dynamically
allocated from available RAM. Scratchpad RAM for the stack and monitor, and
RAM for the DOS should, preferably, be well clear of low memory RAM (6502
problems here) used for user programs.

System monitor: should contain routines to
(a) output character to screen
(b) test keyboard for character waiting
(c) get character from keyboard

4 John A. Coll

(d) send character to printer
(e) load and save binary files from cassette

all the above should vector via RAM locations to default ROM device drivers

(f) examine and change memory locations.

Device handlers: Cassette, paddles and printer should also be driven via RAM
vectored device drivers.

Cassette interface: producing CUTS frequencies, but doing all the byte recovery
in software. The software should be insensitive to reversed phase play back
from a cassette recorder, work at 1200 bps, accept and produce the BBC
format tape (as well as your own format if you wish). Named files,
catalogue, idiot proof.

The manufacturer should be able to demonstrate a production model disk operating
system which should, at least:

Enable a user to plug the thing in and, without pressing a single button,
end up running a BASIC program - or any other program that the machine
had been configured to run.
Give a 'DIRectory' or 'CATalogue' of files on disk showing filenames, file
length, creation date, whether or not the file is delete-protected
Save a specified area of memory as a named binary file
Load and automatically execute binary files
Save onto disk ASCII text or data from BASIC etc.
Load text from disk
LIST a text file to screen or printer
EXECute an text file as if it were a 'command line' - including refernces
to any disk drive or any peripheral
Delete and rename specified files or groups of files
Permit random access to data in multiple files
Have a well organised JUMP list at a known location to all routines likely
to be needed by assembly language programmers.
The Disk Operating System should appear as a byte oriented input/output
stream similar to the keyboard/VDU and data should not need to be
blocked before being passed to the DOS
At least 10 disk channels should be capable of 'simultaneous' access (ie
OPEN concurrently)
Faulty disk sectors should be automatically avoided
Accidental swapping of disks should not either (a) crash the disk file
structure or (b) abort everthing
The vast majority of the DOS high level commands (such as CAT, DIR, COPY,
LIST, DELETE, RENAME, PROTECT, SAVE) should not form part of the
permanently memory resident DOS. They should be Utility or Transient
programs called into memory when required. All those listed above
should not reside in the same memory space as BASIC or as the EDITOR
or WORD-PROCESSOR. They should all be able to be called from BASIC
etc. The manufacturer should be able to SHOW an extensive range of
such transients and should not say 'Oh that would be very easy to
write'!

5 John A. Coll


Quelle

Quelle

Zunächst entschied sich die BBC für den Grundy NewBrain- Computer, dessen Entwicklung bei Clive Sinclairs Firma Sinclair Radionics begonnen wurde. 1980 wurde er jedoch für bankrott erklärt und liquidiert, und das Projekt selbst wurde an Newbury Laboratories übertragen .

Bild
Quelle wikipedia.org

Der eingereichte Computer entsprach nicht den Erwartungen und Spezifikationen der BBC, und das Angebot wurde abgelehnt. Das Unternehmen kündigte den Start eines Computerentwicklungswettbewerbs an, und Clive Sinclairs neues Unternehmen Sinclair Research und das kleine Unternehmen Acorn , das vom ehemaligen Mitarbeiter von Sinclair Radionics, Chris Curry, und seinem Freund Herman Hauser gegründet wurde, schlossen sich dem Kampf an. Acorn hatte zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Wettbewerbs bereits einen Acorn Atom- Computer, und das Team arbeitete an einer neuen Version von Acorn Proton . Sinclair Research veröffentlichte den ZX80 und arbeitete aktiv am ZX Spectrum .

Einer der BBC Basic-Entwickler, Richard Russell, hat im Forum stardot.org.uk eine Reihe interessanter Dokumente veröffentlicht , insbesondere das Angebot von Acorn und einen Plan für das BBC-Management, sich mit Entwicklern zu treffen . Richard selbst war auch bei diesem Treffen anwesend, das am 12. Februar 1981 stattfand und zu dem schließlich Vertreter von Acorn, Newbury Lab, Tangerine und Commodore eingeladen wurden. Auf dem Forum schreibt Richard, dass Transam, Nascom und Sinclair ebenfalls auf der ersten Liste standen, aber am Ende hat die BBC das Angebot von Sinclair nicht einmal in die Einladung aufgenommen.

Der Grund, warum Sinclair es nicht einmal bis zum letzten Treffen schaffte, war die Sturheit von Clive Sinclair selbst. In dem Buch The Legacy of the BBC Micro bezieht sich der Autor auf einen Brief des ausführenden Produzenten der BBC, John Radcliffe, in dem er feststellt, dass das Projektteam eine aktive Korrespondenz mit Clive hatte. Einer der Widersprüche war, dass der Standard Basic in Sinclair implementiert wurde und die BBC eine leicht modifizierte Version wollte, und Clive Sinclair hatte keinen besonderen Wunsch, ihn zu wiederholen. Die BBC sah, dass Sinclair seinen ZX80 erfolgreich verkaufte und sich auf die Einführung eines neuen Modells vorbereitete. Sie glaubten, dass Sinclair nicht bereit sein würde, die Spezifikation seines Computers ernsthaft zu ändern, und als Ergebnis würde das Unternehmen ein Standard-ZX-Spektrum in BBC-Farben erhalten. Acorn zeigte im Gegenteil die völlige Bereitschaft, genau das zu tun, was die BBC-Ingenieure verlangen. Chris Curry rief die BBC an und kündigte seine Bereitschaft an, einen funktionierenden Prototyp zu zeigen. Das Acorn-Team hatte nur wenige Tage Zeit, um Proton gemäß der BBC-Spezifikation zu verfeinern. Die Präsentation war für Freitag, Donnerstagabend, 10 Uhr geplant. Der Prototyp funktionierte immer noch nicht.

Steve Ferber, eines der Acorn-Teammitglieder, erinnerte sich: „Wir sind alle sehr müde, aber Herman konnte das Team motivieren. Seine Aufgabe war es, Grillen zu kaufen. Er machte auch Tee. Er tat dies, um das Team zu unterstützen. Wir alle haben uns dieses Ding angesehen, das sich immer noch weigerte zu arbeiten, und Herman schlug so etwas wie „die Nabelschnur vom Prototyp zum Entwicklungssystem durchtrennen und es alleine arbeiten lassen“ vor.

Anscheinend war es ein Synchronisationssignal vom Debugboard zum Prototyp. Diese Entscheidung half, und am Freitag um 7 Uhr morgens hatte das Team einen funktionierenden Prototyp. Vertreter der BBC sollten um 10 Uhr eintreffen, zu diesem Zeitpunkt führte der Prototyp bereits echte Programme auf Basic aus, wenig später war es möglich, den Zeitplan zu starten. In einigen Indikatoren hat er sogar die angegebenen Anforderungen übertroffen.

Diese Präsentation machte einen großen Eindruck auf die BBC. Sie mochten auch die Einstellung des Teams zum Projekt und das Engagement, mit dem sie an dem Prototyp arbeiteten.

Nach dem letzten Treffen entschied sich die BBC für Acorn. So begann die Geschichte eines der beliebtesten Computer in Großbritannien - BBC Micro.

2009 veröffentlichte die BBC den Spielfilm Micro Men über die Geschichte der Entwicklung der Computerindustrie in Großbritannien, der die Konfrontation zwischen Sinclair und Acorn zuverlässig zeigt. Ich kann diesen Film jedem empfehlen, der sich für Computergeschichte interessiert, zumal er mit Übersetzung erhältlich ist.

Als nächstes schlage ich vor, mit einer Überprüfung des BBC Micro-Modells B fortzufahren , das Benutzer Beeb nannten.

So wurden am 1. Dezember 1981 zwei Modelle auf den Markt gebracht: das BBC Micro-Modell A zu einem Preis von 235 GBP und das BBC Micro-Modell B zu einem Preis von 335 GBP. Angesichts der Inflation und des Dollars sind dies 860 USD bzw. 1225 USD - nicht so billig für einen massiven Heimcomputer.

Es ist ein ziemlich großer Monoblock (im Vergleich zum ZX Spectrum), bei dem sich der Computer selbst und die Tastatur in einem Fall befinden. Der Zentralprozessor ist der MOS 6502 , der mit einer Frequenz von 2 MHz arbeitet. Atari und Apple II wurden darauf aufgebaut. Die veröffentlichten Modelle unterschieden sich in der Größe des Arbeitsspeichers (in Modell A waren es 16 KB, in Modell B waren es 32 KB) sowie in den unterstützten Videomodi. Der ROM-Speicher war 32 KB groß und enthielt BBC Basic - eine speziell entwickelte Version von Basic, die auf Microsoft Basic v.5.0 basiert. Der Computer hatte eine komfortable 74-Tasten-Tastatur, die viel solider und zuverlässiger aussah als das ZX Spectrum.



In der rechten Ecke über der Tastatur befindet sich das Firmenlogo des Computer Literacy Project - eine Pixeleule.



Auf der Rückseite des BBC Micro befinden sich Schnittstellen für den Anschluss an den Antenneneingang des Fernsehgeräts, ein Composite-Monitorausgang (standardmäßig Schwarzweiß, aber auf der Platine befindet sich ein Jumper, mit dem Sie ein Farb-PAL-Signal ausgeben können), eine RGB-Schnittstelle für den Anschluss an Farbmonitore und RS423 für die Kommunikation mit RS232-Geräte, eine Kassettenrekorder-Schnittstelle zum Laden und Speichern von Programmen und ein Bus mit 4 analogen Schnittstellen, an die Sie Joysticks und Laborgeräte anschließen können. Der ADC bot eine 12-Bit-Auflösung.



Im unteren Bereich des Gehäuses befindet sich in einer Nische ein 1-MHz-Systembus zum Anschließen von Erweiterungsmodulen (z. B. Teletext), ein IEEE 488- Bus und eine Festplattenschnittstelle.



Die BBC Micro-Architektur ermöglichte die Installation vieler zusätzlicher Erweiterungen, z. B. einer Laufwerksschnittstelle und zusätzlicher Hochsprachen im ROM. Acorn hat sogar seinen eigenen LAN-Standard Econet entwickelt , der die Vernetzung von bis zu 255 Computern ermöglicht. Die Unterstützung für diesen Standard war bis 2012 im Linux-Kernel vorhanden und wurde später aufgrund von Sicherheitslücken entfernt.
Ein weiteres interessantes Merkmal war die Möglichkeit, einen zusätzlichen Z80-Coprozessor mit eigenen 64 KB Speicher zu verbinden, um die vollständige Kompatibilität mit dem damals beliebten CP / M- Betriebssystem zu gewährleisten, für das ein eigener Bus namens Tube entwickelt wurde.

Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine ziemlich große Tafel, deren Einzelheiten im Servicehandbuch zu finden sind .



Vorstandsstruktur



Das Acorn-Logo ist auf der Tafel abgebildet, ich habe bereits die 7. Revision der Tafel erhalten.



Im Lieferumfang des Computers waren Werbematerialien mit Spezifikationen für den Computer und Erweiterungsmodule sowie Anweisungen und eine Programmkassette für das Computer Literacy Project enthalten.



Da es sich um ein pädagogisches Projekt handelte, wurde auch ein Programm zum Unterrichten der Basissprache für einen Computer entwickelt und viele Lehrbücher veröffentlicht.



Natürlich gab es auch Spiele für die BBC Micro.



Eine der bekanntesten Weltraumsimulationen - Elite - wurde von Acornsoft speziell für BBC Micro geschrieben (ich habe die Originalversion im Karton). Später wurde dieses Spiel für viele andere Computer neu veröffentlicht.



Für Benutzer von Acorn-Computern wurde auch das Acorn User-Magazin veröffentlicht. Wie in modernen Computermagazinen waren bis zu 30% mit Werbung beschäftigt.



Nun, es ist Zeit, Beeb einzuschalten. Das Video zeigt den Download und die Demo von Elite- , Monopoly- und Repton 3- Spielen. Bitte beurteilen Sie die Videoqualität nicht streng. Ich musste kleine Änderungen am Computer vornehmen, um ein Farbbild von der zusammengesetzten Ausgabe zu erhalten. Standardmäßig wird nur ein Schwarzweißbild darauf angezeigt. Aus diesem Grund ist das Flimmern des Bildes größer geworden.


Das Netzwerk verfügt außerdem über einen Online-BBC- Mikroemulator , mit dem Sie sich ein besseres Bild von dieser Maschine machen können - bbc.godbolt.org

Die Geschichte von Acorn endet hier nicht. Nach BBC Micro veröffentlichte das Unternehmen auch Acorn Electron - eine vereinfachte Version von Beeb, einem BBC-Master mit 128 KB Speicher, einer Reihe von Acorn Archimedes- Computern, die 32-Bit-RISC-Prozessoren aus eigener Produktion verwenden. Acorns wichtigster Beitrag zur Computerindustrie ist jedoch die Entwicklung der ARM-Architektur , die jetzt Eine große Menge an Elektronik funktioniert von Smartphones bis hin zu Elektroautos.

In der Fortsetzung plane ich eine kurze Überprüfung von Acorn Electron , die Materialien darauf sind fast fertig, ein Artikel über Sinclair QL wird ebenfalls vorbereitet, aber es gab einige Schwierigkeiten: Das Flachbandkabel ist in der Filmtastatur ausgetrocknet und funktioniert nicht. Sie müssen entweder einen neuen Film bestellen oder versuchen, ihn wiederherzustellen.

Danke für die Aufmerksamkeit.

Source: https://habr.com/ru/post/de403871/


All Articles