
Meine Version der perfekten Uhr. Ehrlich gesagt bin ich es leid, die Uhr einzustellen. Damit sich die Uhr selbst einstellen kann, muss mindestens eines der Systeme ausgestattet sein, über die die Zeit ermittelt werden kann:
1) GPS
2) DCF77
3) Ethernet oder WiFi
4) GSM
5) Eigenes System
Vorteile und Protokolle der einzelnen Systeme wurden hier bereits beschrieben.Zuerst wollte ich mein System machen. Aber dann habe ich mich für WiFi entschieden. Es scheint, dass der Markt voller Desktop- / Wanduhren mit WiFi-Synchronisation sein sollte. Ich habe jedoch nicht gefunden, was ich will. Vielleicht sah ich natürlich schlecht aus. Deshalb habe ich beschlossen, es selbst zusammenzubauen. Zuerst habe ich versucht, eine Uhr auf der WS2812B zusammenzubauen, aber es hat mir nicht gefallen. Sie sind zu groß. Am Ende habe ich mich für gewöhnliche LEDs entschieden. Natürlich habe ich mich als WiFi für ESP8266 entschieden.
Während ich über das Design zukünftiger Uhren nachdachte, beschloss ich, sie so dünn wie möglich zu gestalten. Daher werden alle Elemente mit einer Mindesthöhe ausgewählt. Und alles auf eine Seite gelegt. Am schwierigsten war es, einen dünnen Ionistor und eine Induktivität zu finden.
Zusätzlich zu den für die Uhr erforderlichen Elementen habe ich Fußabdrücke hinzugefügt für:
1) STM8S003F3U6 (Plötzlich funktioniert etwas mit ESP8266 nicht mehr)
2) DS18B20U
3) BMP280 oder BME280
Mit Blick auf die Zukunft werde ich sagen, dass sie für mich nicht nützlich waren.
Nachdem ich einen Monat lang nachgedacht, ein Diagramm gezeichnet und nachgezeichnet hatte, bekam ich eine solche doppelseitige Platte mit einer Größe von 140 x 56 mm. Und die Dicke beträgt zusammen mit den Elementen weniger als 2 mm. Die Größe einer Ziffer beträgt ~ 25x48 mm.


Natürlich habe ich in China Leiterplatten und Geräte bestellt. Ich musste einen Teil der Konfiguration mit Modulen übernehmen, da es sich als billiger herausstellte. Diese Spendermodule sind ESP-09 und GY-302:


Die LEDs werden von einem 16-Kanal-PWM-Controller PCA9685BS mit I2C-Schnittstelle und Feldeffekttransistoren BSS138 gesteuert. Im Allgemeinen werden die Mikroschaltungen in der Uhr speziell mit I2C ausgewählt, um die Verfolgung und Steuerung zu vereinfachen.
Nach einem Monat wurden die Bretter selbst festgezogen, gefolgt von ein paar Wochen später dem Rest des Paketbündels. Die Gebühren wurden kostenlos mit Immersionsgold bedeckt.

Nachdem alle Geräte eingegangen waren, begann ich mit der Montage der Platine. Tragen Sie mit einem Spender für eine sehr kurze Zeit, etwa eine Stunde, Lötpaste auf die Platine auf.

Aber ich habe ungefähr 5 Stunden gebraucht, um die Elemente anzuordnen, aber nur die LEDs 0603 in der Größe auf der Platine von 380 Stück.

Nachdem wir fast alle Elemente angeordnet haben, senden wir die Platine an den Infrarotofen. Ich habe diesen:

Nach dem Schmelzen im Ofen müssen die Defekte behoben und der Ionistor manuell gelötet werden. Und schließlich die Platine nach der Installation.

Für die Programmierung des ESP8266 habe ich mich für die Arduino-Umgebung entschieden. Denn dies ist der einfachste und schnellste Start für den ESP8266 und es ist nur eine ganze Uhr, keine Schutzkontrolle in einem Kernkraftwerk.
Nachdem ich einige Tage lang Code geschrieben und Installationsfehler behoben hatte, konnte ich die Uhrzeit anzeigen und über WLAN mit dem NTP-Server synchronisieren. Die Synchronisation mit NTP erfolgt alle 5 Stunden. In der restlichen Zeit ist WLAN ausgeschaltet, um den Verbrauch zu senken.

Auf der Rückseite der Platine befinden sich 4 Touch-Tasten, und auf der Platine selbst befindet sich ein MPR121-Controller. Die Bibliothek
github.com/adafruit/Adafruit_MPR121 für Arduino funktioniert jedoch nicht mit ESP8266. Wahrscheinlich ist der Grund für die Inoperabilität sehr einfach, aber ehrlich gesagt werde ich mir sagen, dass es keine Zeit gibt, dieses Problem zu untersuchen.
Das Board arbeitete ungefähr einen Monat lang ohne Fehler bei mir, während ich über das endgültige Design nachdachte, aber es kam mir nie in den Sinn, außer das Board einfach auf das Glas zu kleben. Was ich tatsächlich getan habe.
Zukunftspläne, wenn es so sein wird:
1) Verbessern Sie die Firmware;
a. Einstellungen über die Weboberfläche vornehmen;
b. Firmware-Update über Webschnittstelle durchführen;
2) Mit Touch-Tasten umgehen.
Die Quelldateien sind hier:
→
github.com/denruss/clock380→
github.com/denruss/clock380_sketchSie können eine Leiterplatte über den Link bestellen:
www.pcbway.com/project/shareproject/clock380.html