ARM kündigte die neuen Prozessoren Cortex-A75, A55 und Mali-G72 an



Heute hat ARM auf der Computex 2017-Technologiekonferenz neue Prozessoren vorgestellt , die innerhalb eines Jahres auf den Markt gebracht werden sollen. Dies ist der leistungsstarke Cortex-A75-Prozessor und der energieeffiziente Cortex-A55-Prozessor sowie die neue Mali-G72-GPU.

Cortex-A75 und A55 waren die ersten DynamIQ big.LITTLE-Chips, über die wir zuvor gesprochen haben . Es ist speziell für KI-Anwendungen optimiert, die in Smartphones der Zukunft alltäglich werden, für neue Schnittstellen (Sprachsteuerung) und virtuelle Realität. Vielleicht ist die Hardware-Unterstützung für KI auch für ein einzelnes verteiltes KI-System nützlich, das auf Milliarden von Android-Smartphones ausgeführt werden kann. Google hat ein solches System entwickelt und beginnt nun, es auszuprobieren .

Dank der Hardwareunterstützung für maschinelles Lernen und KI haben Entwickler Zugriff auf neue spezielle Prozessoranweisungen (z. B. Berechnungen mit begrenzter Genauigkeit). Die neuen Prozessoren werden die Leistung von KI-Anwendungen im Vergleich zu aktuellen Systemen auf Basis des Cortex-A73 erheblich steigern.



ARM big.LITTLE ist eine heterogene Computerarchitektur, bei der auf der CPU Speicherplatz für spezielle Hardwarebeschleuniger von Anwendungen für maschinelles Lernen zugewiesen wird. Die Besonderheit ist das Vorhandensein von zwei Arten von Prozessorkernen: relativ langsam, energieeffizient (KLEIN) und relativ leistungsfähig und gefräßig (groß). Hintergrundaufgaben auf einem Smartphone oder einem anderen Gerät lassen sich bequem mit kleinen Kernen lösen, die nur sehr wenig Strom verbrauchen. Bei Bedarf aktiviert der Prozessor leistungsstarke gefräßige Kerne, die im Multithread-Modus zusammen eine besonders hohe Leistung aufweisen. Im Prinzip haben alle Kerne Zugriff auf den gemeinsam genutzten Speicher, sodass Aufgaben für die gleichzeitige Ausführung auf beiden Kerntypen festgelegt werden können. Das heißt, große und kleine Schalter im laufenden Betrieb.



DynamIQ big.LITTLE ist ein evolutionärer Schritt nach vorne. Mit der neuen Architektur können Sie eine Vielzahl von Kombinationen von großen und kleinen Kernen verwenden, die zuvor nicht möglich waren. Zum Beispiel 1 + 3, 2 + 4 oder 1 + 7. Jeder Cluster kann bis zu acht Kerne haben. DynamIQ-Cluster von nahezu unbegrenzter Größe mit gemeinsamem Speicher sind ein Vorschlag zur Erstellung leistungsfähiger Computersysteme für verschiedene Zwecke.

Cortex-A75 (4 große Kerne + 4 kleine)


Der Cortex-A75-Prozessor (3 GHz) bietet laut britischem Unternehmen das Leistungsniveau eines modernen Laptops und verbraucht nicht mehr Energie als aktuelle Smartphones. Der Prozessor ersetzt den Cortex-A73 (2,8 GHz) und ist laut SPECint2006-Test 20-40% höher als sein Vorgänger.







Der Cortex-A75 soll nicht nur in Smartphones und Tablets, sondern auch in Laptops (wie Chromebooks), Autos und anderen Geräten mit großem Bildschirm eingesetzt werden - überall dort, wo hohe Leistung benötigt wird.

Cortex-A55 (1 großer Kern + 7 kleine)


Cortex-A55 ist ein ganz anderer Vogel. Es ist optimiert, um Energie zu sparen und verbraucht 2,5-mal weniger als die aktuelle Generation von Cortex-A53-Prozessoren (Leistungssteigerung von 14-97%). Es wird in denselben Smartphones und Tablets verwendet, wenn keine hohe Leistung erforderlich ist, sowie in einer Vielzahl von Geräten des Internet der Dinge.





Cortex-A55 (16 nm) wird Cortex-A53 (28 nm) ersetzen - bereits eine relativ alte CPU, die zum beliebtesten 64-Bit-Prozessor in der Geschichte der Computertechnologie geworden ist.

Beide Prozessoren unterstützen native HDR und das neue Sicherheitssubsystem CryptoCell-712.

Mali-g72


Die neue Mali-G72-GPU verspricht 40% mehr Leistung als Prozessoren und Geräte von 2017 und 25% mehr Energieeffizienz.

Der Grafikprozessor wurde speziell für die virtuelle Realität entwickelt. Beispielsweise unterstützt es Multi-View, eine erweiterte Rendering-Funktion, die von Samsung Gear VR-Virtual-Reality-Helmen verwendet wird, unterstützt die Foveated-Rendering- Technik zum Verfolgen der Blickrichtung in VR-Helmen sowie die adaptive skalierbare Texturkomprimierung (ASTC) und die Multi-Sample-Glättung (MSAA). und Glätten der Ecken von Objekten.



Dieser Chip ist auch für AI-Anwendungen optimiert - beispielsweise ist die Matrixmultiplikation (GEMM) hier um 17% effizienter, so ARM. Es wird davon ausgegangen, dass in den Grafikgeräten Mali-G72 zusammen mit dem Prozessor Cortex-A75 oder Cortex-A55 verwendet wird. Laut ARM-Statistiken arbeiteten im vergangenen Jahr 50% der verkauften Smartphones und 50% der VR-Helme auf der Mali-Karte.

Die Hersteller von Hardwaregeräten, neue Chips, sollen im I-Quartal erscheinen. 2018 Jahr.

Source: https://habr.com/ru/post/de404213/


All Articles