Vor etwa einem Monat erschienen im Netzwerk Informationen über den sehr bemerkenswerten Single-Board Orange Pi 2G-IOT, mit dem verschiedene Projekte im Bereich des Internet der Dinge umgesetzt werden sollen.

Die Lösung basiert auf dem SoC RDA8810PL. Dieser Chip enthält einen 1,0-GHz-ARM-Cortex-A5-Computerkern, einen 256-KB-L2-Cache, einen 256-MB-LPDDR2-RAM, einen 512-MB-SLC-NAND-Flash-Speicher und einen Vivante GC860-Grafikcontroller.

Es gibt ein 4-Band-GSM / GPRS-Modem, das den Datenaustausch über Mobilfunknetze ermöglicht. Es gibt auch einen SIM-Kartensteckplatz auf der Karte.

Der winzige Computer verfügt über drahtlose Wi-Fi 802.11b / g / n- und Bluetooth 2.1 / EDR-Adapter an Bord des RDA5991-Controllers. Es gibt einen USB 2.0-Anschluss in voller Größe, eine 3,5-mm-Audiobuchse mit einem FM-Antennenausgang und einen Micro-USB-Anschluss mit OTG-Unterstützung und der Möglichkeit, Strom über das Gerät zu liefern, ein Mikrofon, eine 3-polige UART-Schnittstelle zum Debuggen und einen CSI-Anschluss zum Anschließen der Kamera Bis zu 2 Mpx mit der Fähigkeit, bis zu 1080p @ 30fps aufzunehmen und zu filmen, ein Anschluss zum Anschließen eines LCD-Displays mit einer Auflösung von bis zu qHD (960 x 540).
Auf der Platine befindet sich ein 40-poliger Kamm aus SPI-, I2C-, ADC- und GPIO-Anschlüssen, ähnlich dem Raspberry Pi B +. Die Abmessungen der Platine betragen nur 67 × 42 mm und das Gewicht beträgt 35 g. Eine microSD-Flash-Karte mit einer Kapazität von bis zu 8 GB kann zum Speichern von Daten verwendet werden.
Deklarierte Unterstützung für Betriebssysteme: Android-, Ubuntu-, Debian- und Rasberry Pi-Images.
Der Preis für den Orange Pi 2G-IoT beträgt ca. 10 US-Dollar.