
Die digitalen Assistenten, die uns von Unternehmen wie Apple, Amazon und Google angeboten werden, sind größtenteils einfach. Sie haben praktisch keine Gelegenheit, ein Gespräch mit ihrem Besitzer zu führen. Ja, Bots können die Frage "Wie geht es dir?" Beantworten, aber sie werden verwirrt und beantworten sie falsch, wenn sie die Fragen komplizieren. Im Allgemeinen können solche Systeme nur mit einer Dehnung als Assistenten betrachtet werden, während dies eher ein Marketingtrick ist, ein Spielzeug für Geeks.
Aber wenn die Bots ein produktiveres Gespräch führen und ihre Besitzer besser verstehen könnten, wären sie viel nützlicher. Jetzt arbeitet Facebook daran, die Eigenschaften von Bots zu verbessern und sie perfekter zu machen. Im Allgemeinen beschäftigt sich das soziale Netzwerk seit einigen Jahren mit Bots, aber jetzt haben die Entwickler wirklich etwas Interessantes. Dies ist ein Chatbot namens Assistent M. Er wurde von Mitarbeitern der FAIR-Abteilung erstellt.
Bisher beschränkte sich die Arbeit nur auf die Kunst des Verhandelns, die Bots versuchen zu
lernen, ihren Bot-Gesprächspartner von etwas
zu überzeugen . In Zukunft werden dem aktuellen System neue Funktionen hinzugefügt, um zu sehen, was daraus werden kann. Jetzt lernte der Bot sogar, Lügen zu erzählen oder zu übertreiben und versuchte, den Gesprächspartner an seine Seite zu ziehen.
Der zentrale Teil des
gesamten Systems ist ein neuronales Netzwerk, das darauf trainiert ist, Dialoge eines bestimmten Typs durchzuführen. Darüber hinaus ist es ein selbstlernendes Netzwerk, das sich an alle vorherigen Dialoge erinnert und die notwendigen Erfahrungen für sich selbst sammelt. Die Arbeit des Bots wird getestet, sodass Freiwillige mit ihm kommunizieren können. Nach dem nächsten Dialog werden die Freiwilligen gebeten, den Dialog durch Festlegen einer bestimmten Punktzahl zu bewerten.
Die Entwickler selbst beschreiben ihre Hauptaufgabe in diesem Fall als Schulung des Bots, um mögliche Optionen für die Entwicklung der Konversation vorherzusagen. Der Bot „versteht“, was besprochen werden kann, nimmt den Satz des Gesprächspartners vorweg und versucht, ihn von seiner Unschuld zu überzeugen (das Thema der Dialoge ist vielfältig). Es ist nicht überraschend, dass die Maschine Varianten der Entwicklung von Ereignissen vorsieht - die Technologien dafür existieren bereits. Dieselben Computersysteme, die Schach spielen oder gehen, können dasselbe tun.

Entwickler von Facebook haben in ihrer Arbeit bedeutende Erfolge erzielt. In jedem Fall verstehen Freiwillige, die mit dem System kommunizieren, nicht immer, dass sie mit der Maschine kommunizieren (einige von ihnen kommunizieren mit Menschen, andere mit dem Bot). Interessanterweise lernte der Bot verschiedene Verhandlungsstrategien, zum Beispiel drückt er in einigen Fällen während des gesamten Dialogs aktiv auf den Gesprächspartner, um am Ende Kompromisse einzugehen, aber den Gegner dennoch von etwas zu überzeugen (insbesondere von der Notwendigkeit zu kaufen etwas). Auf Basis von Assistent M erstellte Bots kommunizieren nicht nur mit Menschen, sondern auch miteinander.
Facebook hat eine Bot-Trainings-Softwareplattform namens Mechanical Turk. Nach Ansicht einiger Experten können Sie Softwaresystemen jedoch nur grundlegende Kommunikationsfähigkeiten vermitteln. Der Bot kann mit seiner Hilfe keine fortgeschritteneren Fähigkeiten erlangen. In einfachen Dialogen ist dies ausreichend, aber wenn Sie auf eine komplexere Ebene gehen (die einfachsten politischen Probleme diskutieren), wird sofort klar, dass die Person mit dem Programm kommuniziert.
Interessanterweise wurde das Training des neuronalen Netzwerks auch durchgeführt, indem ein Gespräch zwischen zwei Gesprächspartnern simuliert wurde. Also wurden zwei Freiwillige gebeten zu besprechen, wie sie etwas Wertvolles teilen würden, wenn es in ihre Hände fallen würde. Diese Dialoge wurden aufgezeichnet und dann dem neuronalen Netzwerk zugeführt. Sie versuchten Bota beizubringen, einen Dialog zu ihren Gunsten zu führen, und das nicht ohne Erfolg.
Interessanterweise hat FAIR zwei Bot-Modelle. Das erste ist selbstlernend, es ist ein dynamisches Modell, und das zweite ist ein statisches Modell, das die Entwickler selbst trainieren, das jedoch keine Parameter ihrer eigenen Arbeit unabhängig ändern kann. Und Bots, die nach dem ersten Modell arbeiten, kommunizierten nur mit Bots, die nach dem zweiten Modell erstellt wurden. Dies geschieht, weil beide Plattformen, wenn sie ihre eigenen Parameter ändern können, während des Gesprächs nach und nach die englische Sprache ändern und so einen eigenen Dialekt erstellen. Es gibt also immer noch Schwierigkeiten, und Facebook-Vertreter arbeiten aktiv daran.
Facebook-Mitarbeiter planen, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu nutzen, um einen viel fortschrittlicheren digitalen Assistenten als jetzt zu erstellen.