Nintendo-Zensurzeit

Bild
Kein Blut auf Super Nintendo!

Zwischen den späten 80ern und Mitte der 90er Jahre waren Videospiele in der zweiten Welle der Popularität in den USA angesiedelt, und das einzige Unternehmen dominierte den Markt - Nintendo.

Alle gängigen Videospielsysteme wurden von Nintendo hergestellt. Die Software zur Spieleerstellung gehörte Nintendo. Alle Spiele in den Verkaufsregalen mussten von Nintendo lizenziert werden. Diese überwältigende Dominanz grenzte an Monopol, und in dieser Zeit wurde Nintendo tatsächlich oft wegen genau dieses Verbrechens verklagt .

Was auch immer wir im Nachhinein über die Nintendo-Ära denken (und viele denken nicht einmal darüber nach), aber ohne Zweifel bleibt es eine ernsthafte Spur in der Geschichte des amerikanischen Spielens.

Im Bewusstsein der Tatsache, dass viele amerikanische Eltern dieser Zeit Videospiele als bedrohliche, korrupte Kinder betrachteten, machte das Unternehmen in dieser Ära von Nintendo of America (NOA) die Veröffentlichung aller Spiele nur unter seinem Banner zur Hauptpriorität, so dass sie ausschließlich „familiäre“ Themen und Inhalte enthielten. Obwohl dies nicht den Ansichten der damaligen Verbraucher widersprach, wurde dieser moralische Druck als eine der berüchtigtsten NOA-Traditionen angesehen.


Mortal Kombat in den Nachrichten. Mit der wachsenden Popularität von Videospielen wuchs die Panik über deren Inhalt. Nintendo hat es satt, besorgte Eltern zu beruhigen.

Heutzutage werden alte Videospiele aktiv illegal heruntergeladen und online gespeichert, einschließlich der japanischen Originalversionen, die in Amerika noch nie veröffentlicht wurden. Die Schwere der Zensur und die „Minderung“ des Inhalts von Spielen, die von NOA aus Japan importiert wurden, sind weithin bekannt und ein häufiges Thema wütender Online-Gespräche. Der "beleidigende" japanische Inhalt von Dutzenden importierter Spiele (einschließlich vieler Bestseller) wurde im Namen superkonservativer Anstandsstandards der Reagan-Ära gelöscht, bearbeitet oder "geadelt". Hinweise auf Rauchen oder Sex wurden herausgeschnitten, Bierflaschen durch Kaffeetassen und Blutspritzer ersetzt - mit Schweißtropfen und so weiter. Spiele mit noch offensiveren Inhalten sind möglicherweise überhaupt nicht auf den Markt gekommen. Nach Maßstäben des 21. Jahrhunderts sieht der größte Teil dieser Zensur extrem veraltet oder erniedrigend aus, insbesondere aus Sicht der Spieler der Generation Y, die ihre Kindheit nun aus einem neuen, kritischeren Blickwinkel betrachten können.

Die Regeln


Zwar ist es heute in Mode, die Prinzipien der Zensur von Nintendo der letzten Jahrzehnte für nicht autorisiert oder unlogisch zu erklären, aber in ihrem Wahnsinn war eine Methode.

Unten finden Sie den vollständigen Text der Richtlinien für Spielinhalte von Nintendo of America , zitiert aus Stephen und Janet Schwartz ' 1994 erschienenem Buch The Parent's Guide to Video Games . Dieses Dokument listet die Grundregeln für das gesamte Zensurregime der NOA auf.

Tipps zum Spielinhalt von Nintendo of America


[ca. 1994]


Die oberste Priorität für Nintendo of America ist die Bereitstellung hochwertiger Videospielunterhaltung für unsere Kunden. Wenn diese Kunden Kinder sind, wird ein Eingreifen der Eltern empfohlen. Nintendo ist zuversichtlich, dass unsere Produkte keine Materialien enthalten, die aus gesellschaftlicher Sicht als inakzeptabel angesehen werden können.

Daher haben wir seit 1988 den Inhalt aller für Nintendo-Systeme entwickelten Spiele sorgfältig auf Übereinstimmung mit unseren sich ändernden Standards überprüft. Wenn das Geschäft wächst, passen wir unsere Anweisungen an die Bedürfnisse unserer Zielgruppe und ihrer Eltern an. Obwohl wir uns bewusst sind, dass die Definitionen sozialer, kultureller und politischer Ansichten sehr subjektiv sind, bieten wir den Verbrauchern weiterhin Unterhaltung, die sozialverträgliche Standards widerspiegelt.

Die folgenden Richtlinien für Spielinhalte enthalten Richtlinien für die Entwicklung genehmigter Spielpakete (d. H. Nintendo-Spielpakete und deren Lizenznehmer), mit denen Arten von Inhalten und Themen identifiziert werden, die nicht mit der Unternehmens- und Marketingphilosophie von Nintendo vereinbar sind. Obwohl Ausnahmen zum Speichern von Spielinhalten gemacht werden können, unterstützt Nintendo keine NES-, Game Boy- und Super NES-Spiele (z. B. audiovisuelle Arbeit, Verpackung und Benutzerhandbücher), in denen:

• obszöne oder explizite Inhalte enthält, einschließlich Vergewaltigung und / oder Nacktheit; [1]
• enthält Texte oder Bilder, die aufgrund des Geschlechts diskriminieren; [2]
• wahllose, unentgeltliche und / oder übermäßige Gewalt wird demonstriert; [3]
• Eine grafische Darstellung des Todes wird angezeigt. [4]
• häusliche Gewalt und / oder Mobbing werden demonstriert; [5]
• zeigt übermäßigen Einsatz von Gewalt in Sportspielen, der dem Einsatz in echten Kontaktsportarten überlegen ist; [6]
• Ethnische, religiöse, nationalistische oder geschlechtsspezifische Sprachstereotypen werden reflektiert. einschließlich Symbolen, die sich auf jede Art von Rasse, Religion, Nationalismus oder ethnischer Gruppe beziehen, wie Kreuze, Pentagramme, Gott, Götter (Götter der alten Mythologie sind akzeptabel), Satan, Hölle, Buddha; [7]
• Obszönität oder Obszönität wird in jeder Form verwendet, sowohl in der Sprache als auch in Form von Gesten, die durch Verstöße gegen öffentliche Standards und Geschmäcker beleidigt werden können. [8]
• illegale Drogen, Rauchzubehör und / oder Alkohol werden verwendet und deren Verwendung gefördert (Nintendo erlaubt keine Werbung für Bier oder Zigaretten in Arenen, Stadien, Spielfeldern und Zäunen bei Sportspielen); [9]
• enthält unbewusste politische Ideen oder explizite politische Aussagen; [10]

Kommentare:


Fast jede der oben genannten Regeln wurde früher oder später von NOA verwendet, um den Inhalt verschiedener Spiele zu zensieren.

Ich habe die Richtlinien dieser Richtlinie mit Beispielen kommentiert, wie die Regeln normalerweise in der Praxis angewendet werden. Meine Beispiele sind keineswegs erschöpfend, geben aber, wie ich hoffe, eine Vorstellung von Standardtechniken. Zu diesem Thema wurde viel geschrieben, und für Interessierte werde ich am Ende des Artikels Links mit alternativen Beispielen hinterlassen.

Regel 1: "Nintendo akzeptiert keine Spiele ... die obszöne oder explizite Inhalte enthalten, einschließlich Vergewaltigung und / oder Nacktheit."


Diese Aktstatue aus Super Castlevania IV (1991) wurde in der US-Veröffentlichung (rechts) „angezogen“.

Wie jeder Fan der japanischen Popkultur bestätigen kann, sind die Japaner in Bezug auf Bilder von Nacktheit, Sex und anderen ungezogenen Inhalten normalerweise recht liberal. Darüber hinaus sind Videospiele in Japan bei Erwachsenen genauso beliebt wie bei Kindern. Daher gab es keinen Mangel an Spielen, bei denen die Sexualität vor der Veröffentlichung der Vereinigten Staaten geschwächt werden musste.

Die nackten (oder in übermäßig expliziten Outfits gekleideten) Charaktere der japanischen NOA-Spiele wurden normalerweise getragen. Selten war sogar „anmutige Nacktheit“ klassischer Gemälde und dergleichen erlaubt.

Die Demonstration, Erwähnung oder Anspielung auf Sex und sexuelle Handlungen war natürlich verboten. Dialoge von Charakteren, die auf Vergewaltigung, Prostitution, Ehebruch oder Homosexualität hinweisen, wurden entfernt, und Zweideutigkeiten wurden normalerweise durch viel weniger gefährliche Witze ersetzt.

Regel 2: "Nintendo unterstützt keine Spiele ... die geschlechtsspezifische Texte oder Bilder enthalten."


In der japanischen Version von Lufia II: Aufstieg der Sinistralen (1995) waren die Frauen, die im Casino arbeiteten, wie Kaninchen vom Playboy gekleidet (links). In der amerikanischen Version waren sie konservativer gekleidet (rechts).

Obwohl der Nintendo of America in Videospielen keinen umfassenden Krieg gegen den Sexismus geführt hat, gab es viele Fälle, in denen NOA Spiele bestraft hat, in denen Frauenbilder die Grenze zwischen „Sexualität“ und „Diskriminierung“ überschreiten. Halbnackte weibliche Charaktere wurden oft gezwungen, sich zu „vertuschen“, bevor sie auf dem amerikanischen Markt erschienen, sexistische Spitznamen oder Appelle wurden aus den Dialogen entfernt, und in einigen Fällen wurden feindliche weibliche Charaktere in gewalttätigen Spielen sogar durch Männer ersetzt, weil befürchtet wurde, dass amerikanische Spieler den schwersten ausgesetzt sind Tabu gegen männliche Gewalt gegen Frauen.

Der größte Teil des zweifelhaften Inhalts beruht auf kulturellen Unterschieden zwischen den Geschlechtern. Die Kultur des männlichen Chauvinismus ist in Japan viel stärker als in den Vereinigten Staaten. Bis heute reagiert die japanische Gesellschaft fast nicht negativ auf die sexualisierte oder passive Darstellung von Frauen in den Medien.

Regel 3: "Nintendo wird keine Spiele gutheißen ... die wahllose, unentgeltliche und / oder übermäßige Gewalt zeigen."

Obwohl dies nach heutigen Maßstäben unglaublich sentimental erscheint, hatte die NOA anfangs strenge Richtlinien für akzeptable und inakzeptable Formen von Gewalt in Videospielen. Im Wesentlichen sollten Grausamkeiten im richtigen Kontext und gegen einen geeigneten Feind begangen werden. Der Kampf mit Schwertern und Messern war erlaubt, aber nur gegen ebenso gut bewaffnete Gegner. Sie konnten keine zivilen oder freundlichen Charaktere sowie unschuldige Tiere angreifen. In den meisten Fällen durften Schusswaffen nur gegen Roboter und andere nichtmenschliche Wesen wie Außerirdische oder Zombies eingesetzt werden.


Eine ziemlich dumme Beschreibung dessen, was 1-Up aus der Bedienungsanleitung von Mega Man 2 (1989) macht.

Bildschirmgewalt sollte auch stilisiert und nicht abfällig sein. Wenn Feinde sterben, sollten ihre Körper schnell verschwinden und sich nicht in verfallenden Haufen suhlen. Es wurde verstanden, dass diese Charaktere nicht "tot" sind, sondern einfach aus dem Universum des Spiels "entfernt" werden, fast so wie Teile vom Schachbrett entfernt werden.

Dies steht im Einklang mit anderen NOA-Richtlinien in Bezug auf den Tod in Spielen, nämlich: Die Wörter "Tod", "sterben", "töten" oder "getötet" sind verboten. In den Nintendo-Spielhandbüchern und Spieledialogen wurde nie erwähnt, dass Feinde "getötet", sondern "besiegt" oder "zerstört" wurden. Obwohl die Spieler über das "Leben" des Charakters sprachen, nannte der offizielle Text des Spiels sie "Versuche" oder "Chancen".


Regel 4: "Nintendo wird keine Spiele gutheißen ... die eine grafische Darstellung des Todes zeigen"

In Nintendo-Spielen war kein Blut. Wenn ein Charakter erschossen wurde, konnte kein Blut aus seinem Körper fließen, seine Eingeweide konnten nicht herausfallen und so weiter.


Vom Blut zum Schweiß in Mortal Kombat.

Diese strenge "unblutige" Politik erreichte ihren Höhepunkt mit der Veröffentlichung von Mortal Kombat für SNES im Jahr 1992. Die Arcade-Maschinenversion von Mortal Kombat hat als eines der extrem brutalsten Spiele Schlagzeilen gemacht. Es gab den Spielern die Möglichkeit, die Wirbelsäule aus dem Körper des Feindes zu ziehen, die pulsierenden Organe aus seiner Brust herauszureißen und dergleichen. Diese Grausamkeit hat die Spieler natürlich überhaupt nicht abgewendet, aber das Spiel zu einem großen Erfolg gemacht.

Als das Spiel jedoch im selben Jahr auf SNES portiert wurde, waren die Spieler enttäuscht, dass Nintendo fast das gesamte Blut daraus entfernt hatte. Anstelle von Blut flogen graue „Schweißtropfen“ aus den Körpern der Charaktere, und die schockierend erfinderischen „Todesfälle“ wurden vollständig entfernt. Das Spiel scheiterte im Verkauf, insbesondere im Vergleich zum Erfolg der unzensierten Version von Sega Genesis, die zu diesem Zeitpunkt NOAs Hauptkonkurrent bei Konsolen-Videospielen geworden war. Dieser Vorfall führte zu einer allmählichen Abschwächung von Nintendos Haltung gegenüber Gewalt in Videospielen.

Regel 5: "Nintendo wird Spiele, die häusliche Gewalt und / oder Mobbing zeigen, nicht gutheißen."

Im Allgemeinen gibt es in Videospielen nicht so viel häusliche Gewalt, da die Aktion der Spiele normalerweise nicht in der häuslichen Umgebung stattfindet. Aber manchmal passiert das.

In einer Episode des japanischen Rollenspiels Mother 2 (1994) bestraft ein Vater seine Kinder dafür, dass sie später nach Hause zurückkehren. Er führt sie vom Bildschirm weg, woraufhin das Geräusch des „Schlagens“ zu hören ist. Wenn Sie dann mit einem dieser Kinder sprechen, beschwert er sich, dass sein "Hintern weh tut". Als Mutter 2 in den USA veröffentlicht wurde (unter dem Namen Earthbound (1995)), wurde das schlagende Geräusch durch das fluchende Spielgeräusch ersetzt. Anstatt sich über seinen Priester zu beschweren, wimmert das Kind, dass sein Vater ihn ohne Süßigkeiten zurückgelassen hat. Das vollständige Vergleichsvideo finden Sie hier .

Regel 6: "Nintendo wird Spiele nicht gutheißen ... die einen übermäßigen Einsatz von Gewalt in Sportspielen zeigen, der dem Einsatz in echten Kontaktsportarten überlegen ist."

Die meisten Sportspiele wurden in den USA entwickelt. Daher wurden im Berichtszeitraum fast alle Spiele unter Berücksichtigung der NOA-Regeln entwickelt. Mir ist nicht bekannt, dass es Sportspiele gibt, die aufgrund "übermäßigen Einsatzes von Gewalt" zensiert wurden.

Regel 7: "Nintendo wird keine Spiele unterstützen ... die ethnische, religiöse, nationalistische oder geschlechtsspezifische Sprachstereotypen widerspiegeln."

Diese interessante Regel sollte offensichtlich von der NOA genehmigte Videospiele vor rassistischen, kulturellen oder sexistischen Appellen schützen, die in der Wissenschaft üblicherweise mit dem Begriff „Sprachstereotypen“ bezeichnet werden.


Typisch russisch? Vodka Drunkenski von Punch-Out !!

Es ist schwierig, viele Beispiele für die explizite Verwendung dieser Regel zu finden, da die Bereinigung japanischer Spiele von stereotypen Phrasen (falls vorhanden) im Stadium der Lokalisierung von Japanisch nach Englisch erfolgte. Daher ist es für mich, der kein Japanisch spricht, schwierig, diese Fälle zu untersuchen.

Ein mögliches Beispiel ist die Umbenennung des russischen Charakters des Spiels Punch-Out !! (1984) Vodka Drunkenski in Soda Popinski (Shipinsky Soda) beim Umzug eines Spiels nach Amerika. Obwohl es offensichtlich ist, dass die Hauptmotivation für diesen Ersatz Regel 9 war, die die Erwähnung von Alkohol verbietet, ist es möglich, dass der neue Name die stereotype Darstellung des Charakters als „russischer Säufer“ zumindest teilweise schwächt.

"Symbole für jede Art von rassischer, religiöser ... Gruppe"

Hier treffen wir auf die am häufigsten verwendete und damit berüchtigtste NOA-Regel. Da sich dieser Teil von Regel 7 mit der Arbeit mit potenziell anstößigen Bildern befasste, werden Beispiele für die Anwendung dieser Regel für jeden, der sowohl japanische als auch amerikanische Versionen des zensierten Spiels spielte, sofort offensichtlich.

"Wie Kreuze"


Kreuze auf Grabsteinen in DuckTales (1989) werden in der US-Veröffentlichung durch „RIP“ ersetzt.

In den endlosen kulturellen Kämpfen von heute um die Beibehaltung der Erwähnung Christi im Wort Weihnachten und dergleichen ist es seltsam, sich daran zu erinnern, dass es eine Zeit gab, in der die populäre konservative Position darin bestand, das Christentum vor der vulgären Popkultur zu schützen . Aggressive NOA-Versuche, Kreuze aus Videospielen zu entfernen, bleiben ein charmanter Beweis dafür.

In der Zeit der Zensur wurden Bilder von Kreuzen auf Gräbern, Kirchen mit einem Kreuz oben, Bibeln mit einem Kreuz auf dem Cover und kreuzförmigen Verzierungen aus den Spielen entfernt, bevor sie in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden, was zum Erscheinen leerer Türme und Grabsteine ​​führte, die für die Augen der amerikanischen Spieler seltsam waren. Selbst in der Castlevania- Franchise mit Vampir- Thema (1987-) verwendet der Held dank der Bearbeitung keine Kreuze, sondern Bumerangs, um Dracula zu töten.

Manchmal glaubte man, dass eine solche "Crusophobia" dazu führte, dass japanische Bilder von roten Kreuzen aus Krankenhäusern und Erste-Hilfe-Sets entfernt wurden. Aber höchstwahrscheinlich haben sie dies aufgrund von Problemen mit dem Urheberrecht am Logo getan.

"Gott, Götter ... Satan, Hölle"

Andere religiöse Namen und Namen haben sich ebenfalls geändert. In Final Fantasy III (1994) erhielt der Zauber „Holy“ den unscheinbaren Namen „Pearl“.

Teufel mögen in Nintendo-Spielen vorkommen, aber sie konnten nicht so genannt werden. Gehörnte Kreaturen haben immer Namen wie Kobolde ("Wut") oder Dämonen ("Dämonen") erhalten. Sogar der Charakter, der oft in der Mega Man (1987-) Franchise verwendet wurde, der Yellow Devil ("Yellow Devil") Charakter wurde zu einem Rock Monster ("Stone Monster"), obwohl er überhaupt keinem traditionellen Teufel aus dem Christentum ähnelte (wie auch immer) auf einem Monster aus Steinen). In Secret of Mana (1993) wurde der Charakter Hell Hound (Höllenhund) für die Veröffentlichung in den USA ziemlich trotzig in Heck Hound umbenannt [zum Teufel ist ein Euphemismus für die Hölle, wie Gott statt Gott].

"Symbole jeglicher Art ... nationalistisch oder ethnisch"

Nazis im bionischen Kommando
Hakenkreuze auf Naziflaggen von Bionic Commando durch deutsche Adler ersetzt.

In mehreren populären amerikanischen Spielen waren die Feinde ursprünglich geliebte Bösewichte - die Nazis, aber NOA begrüßte die schrecklichsten arischen Chauvinisten nicht als Charaktere. Das Unternehmen wollte, dass seine Spiele keine expliziten Hinweise auf ethnischen Nationalismus enthalten. Selbst wenn das Spiel die Nazis in einem historischen Umfeld oder Kontext verwendete, war das Bild des Hakenkreuzes verboten. Wie Adolf Hitler selbst.

Das Spiel für NES Bionic Commando (1988) wurde in Japan völlig anders veröffentlicht. Dort wurde sie Top Secret genannt: Die Auferstehung Hitlers (1988). Anfänglich drehte sich die Handlung des Spiels um eine Gruppe von Neonazis, die versuchten, Hitler wiederzubeleben, um die Macht über die Welt weiter zu übernehmen. Als das Spiel in Amerika erschien, blieb die Haupthandlung dieselbe, nur die Nazis wurden zu "Badds" und Hitler wurde "Master D." (Meister D.). Die Hakenkreuze wurden herausgeschnitten, aber Hitlers Aussehen blieb gleich.


Wolfenstein 3D. Ein Plakat mit Hitler in der PC-Version (links) und ein Plakat mit Staatsmeister in der Version für SNES.

Wolfenstein 3D (1992) war ein beliebtes Ego-Shooter-Spiel für den PC.Der Spieler kontrollierte den jüdischen Rächer, machte sich auf den Weg durch die von den Nazis gefüllte Burg und kämpfte am Ende selbst mit dem Führer. Diese Nazi-Referenzen wurden sorgfältig aus dem Hafen für SNES geschnitzt. Hitler wurde „Shtatmaysterom» ( Staatmeister ) und alle der Swastika entfernt. Infolgedessen hingen nur noch leere rote Fahnen im Schloss.

Regel 8: "Nintendo wird keine Spiele gutheißen ... die Profanität oder Obszönität in irgendeiner Form verwenden."

Die Entscheidung der NOA, das Fluchen in Spielen zu verbieten, war wahrscheinlich eine der am wenigsten kontroversen Richtlinien und wurde selten angewendet. Dies war teilweise auf die Tatsache zurückzuführen, dass das alte Stereotyp, dass die Japaner sehr höflich sind und nicht einmal Flüche haben, etwas wahr ist. Atemberaubender Blogger-Übersetzer Clyde Mandelinstellt in seinem Beitrag zu diesem Thema fest, dass die japanische Sprache komplexe Codes für die Kommunikation mit verschiedenen Klassen enthält. Das Analogon zum Fluchen ist daher, eine Person als Vertreter einer niedrigeren Klasse anzusprechen.


Die beleidigende Pose des Gewinners Bowser, die der beliebten europäischen „Biss“ -Geste (links) ähnelt, wurde in der amerikanischen Version von Super Mario RPG (1996) (rechts) ersetzt.

Wenn jemand schamlos anstößige Inhalte erstellt hat, sind es die Amerikaner selbst. Zum Beispiel gab es in dem Originalfilm Who Framed Roger Rabbit (1998) einen Bösewicht namens Smart Ass. In der Spieladaption für NES erhielt er den Namen Smarty.

Obszöne Aktionen fanden etwas häufiger statt, und es gibt mehrere dokumentierte Beispiele dafür, wie erhobene Mittelfinger und andere unhöfliche Gesten aus dem Spiel entfernt wurden.

Regel 9: "Nintendo wird keine Spiele genehmigen ... die illegale Drogen, Rauchzubehör und / oder Alkohol verwenden."


Verschiedene Bars aus dem japanischen Final Fantasy VI (1994) in der US-Version, bekannt als Final Fantasy III, wurden durch ein "Café" ersetzt.

Selbst in Japan ist die absichtliche Demonstration illegaler Drogen in Videospielen nicht sehr verbreitet. Ich habe nur ein Beispiel dafür gefunden: in der Originalversion von Final Fantasy Legend II(1990) war eine Bande, die Opium schmuggelte. In der amerikanischen Fassung (1991) schmuggelten sie Bananen. Fast so schweres Verbrechen, wie es mir scheint.

Viel häufiger wurde NOA für das Auftreten von legalen Drogen, nämlich Tabak und Alkohol, bestraft . Vor der Veröffentlichung des Spiels in den USA schnitten Raucher Zigaretten oder Zigarren, und Dosen Bier oder Gläser Wein wurden entfernt oder durch etwas Unschuldigeres wie Pops oder Kaffee ersetzt.

Außerdem gab es in japanischen Spielen oft Bars, die durch Cafés oder Restaurants ersetzt werden mussten.

Regel 10: "Nintendo unterstützt keine Spiele ... die unbewusste politische Ideen oder explizite politische Aussagen enthalten."


Socken die Katze rockt der Hügel bleibt eines der mysteriösesten und dunkelsten der unveröffentlichten Videospiele der späten 1990er Jahre.

Dies ist neben dem Sport wahrscheinlich eine der am seltensten verwendeten Regeln. Es kann ohne weiteres gesagt werden, dass die meisten japanischen Videospielprogrammierer der 1980er Jahre die amerikanische politische Kultur nicht kannten und sich nicht dafür interessierten und sich nicht auf „unbewusste“ Eingriffe in Spiele politischer Ideen (mit Ausnahme der offensichtlichsten) einließen, die das Publikum in den USA beeinflussen könnten.

In einer früheren Version dieses Artikels habe ich die Idee skizziert, dass ein unveröffentlichtes SNES-Spiel Mitte der 90er Jahre Socks the Cat Rocks the Hill ist(c. 1994) wurde abgesagt, weil es Berichten zufolge ziemlich böse Karikaturen moderner amerikanischer Politiker enthielt, die als Bösewichte auftraten. Gerüchte über die Absage des Spiels aufgrund des Inhalts wurden von den an seiner Entwicklung beteiligten Personen abgelehnt. Wenn es jedoch jemals ein Spiel gab, das gegen die zehnte Regel verstoßen könnte, dann ist dies wahrscheinlich Socks . Interessanterweise befürwortete Nintendo die amerikanische Veröffentlichung von I'm Sorry (1985), die eine vorsichtige Satire auf den angeblich kleptokratischen Regierungsstil des ehemaligen japanischen Premierministers Kakuei Tanaka (1918-1993) enthielt.

Nachwort


Mitte der 90er Jahre brachte die Zensur von Nintendo das Unternehmen in eine schwierige Lage und wirkte sich negativ auf den Umsatz aus. Nintendo hat sich den Ruf eines "Kinder" -Unternehmens erarbeitet, das auch als Anleitung und "Spielzeug" für erwachsene Spieler dient. Genau zu diesem Zeitpunkt hatten wachsende Verbraucher eine Nachfrage nach "reiferen" Spielen.


ESRB-Ratingbezeichnungen.

Eine Art Rettung erschien 1994, als das Entertainment Software Rating Board (ESRB) gegründet wurde.. Der ESRB, der von führenden Vertretern der Branche selbst gegründet und unterstützt wurde, war ein Versuch, ein einheitliches Bewertungssystem für den gesamten amerikanischen Spielemarkt unabhängig zu implementieren. Ein solcher Vorsichtsschritt in Richtung Unternehmensverantwortung war erforderlich, um die wachsende Bedrohung durch strengere Regierungsregeln zu verhindern. Zu dieser Zeit wurde die Zensur von Jugendinformationsquellen von beiden Parteien unterstützt und von Politikern wie Senator Joseph Lieberman initiiert.

Seit 1996 musste jedes Videospiel, das für ein Videospielsystem (nicht nur für Nintendo) erstellt wurde, den Inhaltstest in ESRB bestehen und vor der kommerziellen Veröffentlichung eine Bewertung erhalten. Eine Bewertung von KA bedeutet, dass das Spiel für alle Altersgruppen geeignet ist, T - für Teenager ab 13 Jahren undM ist nur für Erwachsene. Die Bewertungen wurden auf der Grundlage einer Inhaltsanalyse einer unabhängigen Kommission vergeben, die Gewalt, Obszönität und sexualisierte Bilder bewertete. Der Prozess war ähnlich wie bei amerikanischen Filmen.

Das ESRB-System ermöglichte es der NOA, ihre Zensur schrittweise zu lockern und in einen breiteren Markt einzutreten. Heute zensiert Nintendo of America die für seine Systeme veröffentlichten Spiele nicht aktiv, und die Verantwortung für die Popularität auf dem Markt liegt abhängig von der ESRB-Bewertung bei unabhängigen Spielentwicklern.

Im Jahr 2011, die US Supreme Court entschied im Fall Brown v. Entertainment Merchants Associationin dem er die Einführung von Gesetzen, die den Verkauf von "erwachsenen" Spielen an Kinder verbieten, die sie spielen wollen, als verfassungswidrig anerkannte. Diese Entscheidung reduzierte die Bedeutung von ESRB-Ratings (und anderer Ratingbeschränkungen für Videospiele) erheblich, da das Gericht entschied, dass solche Ratings nicht dazu verwendet werden sollten, den Zugang der Verbraucher zu Waren einzuschränken. Sie wurden nur Empfehlungen.

Source: https://habr.com/ru/post/de405109/


All Articles