Blockchain-Enthusiasten glauben fest an die Maxime Mit Blockchain ist alles besser. Blockchain-Skeptiker weisen darauf hin, wie schnell die schlauen Vermarkter diese Technologie erwähnt haben, um die Bedeutung von Projekten zu erhöhen, bei denen Blockchain im Prinzip nicht erforderlich ist. Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte: Die Blockchain ist gut, wenn ihre Funktionen einen echten und nicht nur werblichen Mehrwert schaffen.

Von den slawischen Brüdern aus Slowenien konzipiert, scheint ein Projekt für eine Plattform für den Handel mit Strom aus erneuerbaren Quellen
SunContract , dessen ICO
derzeit läuft , aus der ersten Kategorie zu stammen. Erfahrene Energieingenieure und IT-Spezialisten, die hinter seiner Idee standen, fanden eine fast hundertprozentige Überschneidung der Marktanforderungen mit Blockchain-Möglichkeiten im Bereich des Stromverkaufs und -vertriebs.
Was ist ein ICO? Obligatorischer Haftungsausschluss: Initial Coin Offering ist ein Kryptowährungsanalog des Börsengangs, bei dem Aktien Token (Smart Contracts) ersetzen, mit denen Unternehmen Mittel für die Entwicklung sammeln und einfach ohne die komplizierten und teuren Verfahren starten können, die mit einem öffentlichen Angebot von Aktien einhergehen. Tatsächlich ist dies Crowdfunding für Geschäftsprojekte, eine Alternative zu herkömmlichen Methoden zur Finanzierung von Startups (z. B. Risikofonds).
Was haben sie sich ausgedacht?
SunContract Energy Pool ist eine P2P-Handelsplattform, auf der Ökostromerzeuger sie ohne Zwischenhändler direkt an Verbraucher verkaufen können. Der Handel wird durch den Einsatz intelligenter Verträge automatisiert, und die Plattform selbst arbeitet in der Blockchain.
Was ist los mit dem aktuellen Stromhandelssystem?
Im Durchschnitt betragen die Kosten für die Stromerzeugung nur ein Drittel des Einzelhandelspreises. 2/3 der Kosten für den Endverbraucher addieren sich zu den Kosten für den Transport von Strom zum Verbraucher und zu den Steuern. Dies ist ein enormer administrativer Spielraum - und Versuche, ihn mithilfe moderner Technologie radikal zu reduzieren oder zu zerstören, sind absolut unvermeidlich.
Derzeit ist die Schwelle für den Eintritt in den Markt für die Produktion und den Handel mit Elektrizität sehr hoch - der Bau eines Wärmekraftwerks, eines Wasserkraftwerks oder eines Kernkraftwerks ist unglaublich teuer. Die Entwicklung von Technologien zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, vor allem Solar- und Windenergie, wird die Situation jedoch radikal verändern, indem der Stromversorgungsmarkt auf Kosten von Tausenden und Abertausenden von Haushalten erweitert wird, die es sich leisten können, eine Windmühle oder zumindest eine Solarbatterie zu bauen.
Allein in den USA sind bereits 15% des erzeugten Stroms Solar- und Windkraft. Und bis 2050 werden Sonne und Wind bereits 71% des gesamten in den USA erzeugten Stroms liefern. In absoluten Zahlen wird das Wachstum sogar noch beeindruckender sein als in Prozent Die US-Stromproduktion dürfte sich bis 2050 mindestens verdoppeln.
Dieselben Prozesse, die sich nur in ihrer Dynamik unterscheiden, werden weltweit ablaufen: Erneuerbare Energiequellen werden Fossilien verdrängen, und fast jeder kann Energieerzeuger werden.
Und sein Platz in der Sonne in diesem Multi-Billionen-Dollar-Markt versucht nun, das SunContract-Projekt abzustecken und seine p2p-Plattform für den Handel und die Verteilung von Strom aus sauberen Quellen zu starten.
Braucht es definitiv eine Blockchain?
Leckagen und Diebstähle sind in ihrer modernen Form ein inhärenter Fehler im Energiesektor: vom Betrug mit Stromzählern über das „Abhören“ des Stromnetzes auf Haushaltsebene bis hin zu betrügerischen Großprojekten auf der Ebene der Erzeugungsunternehmen. Infolgedessen werden in der modernen Energie enorme Geldbeträge für den Schutz vor Betrug und die Berücksichtigung von Energie ausgegeben - und bieten immer noch keinen hundertprozentigen Schutz.
Wie in der Geschichte des Fortschritts üblich, wo administrative Maßnahmen in einer Sackgasse stecken, bricht eine neue Technologie den gordischen Problemknoten. In diesem Fall die Blockchain.
Die Transparenz, Unveränderlichkeit und Rückverfolgbarkeit von Transaktionen in der Blockchain garantiert ein komfortableres Umfeld für Unternehmen als alle modernen Energiemessungstechnologien, die irgendwie anfällig für Korruption und den menschlichen Faktor sind.
Dank der Blockchain-Technologie sind keine Dienste von Drittanbietern erforderlich, die die Überwachung der Energieverteilung übernehmen.
Es ist auch umweltfreundlich.
Die in SunContract enthaltenen Ideen tragen sogar zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei - und hier geht es überhaupt nicht um die Blockchain, sondern lediglich um die Steigerung der Effizienz des Energiesystems aufgrund der höheren Effizienz der Energieverteilung aus erneuerbaren Quellen. Denn jede Windmühle, die aufgrund der Tatsache, dass es keinen Käufer für ihre Energie gab, im Leerlauf läuft, verursacht eine bestimmte Menge an Kohlenstoffemissionen aus nicht erneuerbaren Energiequellen, die sie durch ein effizienteres Stromverteilungssystem ersetzen könnte.
ICO SunContract
Derzeit kann der
SunContract ICO bereits als erfolgreich angesehen werden, da der erste Meilenstein von 5.000 Ether, der die Entwicklung und Einführung der SunContract p2p-Plattform als solche garantiert, bereits erfolgreich abgeschlossen wurde.
Jetzt geht die Kampagne auf die nächste Gebührenstufe über - 10.000 Ether, mit denen die Technologie auf den gesamten US-amerikanischen Markt für erneuerbaren Strom skaliert wird. Ein 10-Prozent-Bonus (11.000 SNC-Token pro Äther) in zwei Tagen wird auf 5% (10500 SNC pro Äther) reduziert.
Nach dem Start der Plattform werden alle bei ICOs verkauften SNC-Token zum Zahlungsinstrument der Plattform. Alle Zahlungen werden an SNC geleistet, was eine stetig wachsende Nachfrage nach Token und einen entsprechenden Preisanstieg mit zunehmendem Stromhandelsvolumen garantiert.