Die Juno-Raumsonde schickte detaillierte Bilder von Jupiters großem roten Fleck


Juno-Sonde vor dem Hintergrund des Jupiter und des Großen Roten Flecks. Quelle: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Kevin Gill

Der Große Rote Fleck ( BKP ) ist ein atmosphärischer Wirbelwind auf dem Jupiter. Experten sagen, dass dieses atmosphärische Phänomen eine Hochdruckzone ist, die einen antizyklonalen Sturm auf den Gasriesen erzeugt. Der Fleck ist nicht statisch, er ändert sich regelmäßig in der Größe und auch seine Farbe ändert sich. BKP wird seit mehreren Jahrhunderten beobachtet. Es bewegt sich parallel zum Äquator des Planeten. Die Spotgröße beträgt 40.000 Kilometer Länge und 13.000 Kilometer Breite. Der Wind weht sehr stark und entwickelt eine Geschwindigkeit von bis zu 500 Stundenkilometern.

Die rote Farbe des Flecks hat noch keine Erklärung erhalten. Es kann viele Gründe geben, und einer davon ist das Vorhandensein chemischer Verbindungen, einschließlich Phosphor. Es gibt andere Flecken auf Jupiter in verschiedenen Farben, aber Wissenschaftler interessieren sich am meisten für den Großen Roten Fleck, der derzeit als der größte Hurrikan im Sonnensystem gilt. Neulich hat die Juno-Raumsonde eine Reihe hochauflösender BKP-Fotos gesendet, die dazu beitragen können, die Natur des Phänomens und den Grund für die Existenz dieses Hurrikans seit Jahrzehnten zu klären.



Das Juno-Sondierungsteam hat die Bilder auf der Projektseite veröffentlicht. Sie werden mit dem Kameragerät JunoCam hergestellt . Bilder werden nicht verarbeitet, daher fordert die NASA alle auf, mit den Bildern zu experimentieren. Ihre Auflösung beträgt 15 Kilometer pro Pixel.

Experten hoffen, in naher Zukunft noch bessere Bilder von Jupiter zu erhalten, begleitet von Daten verschiedener Juno-Sensoren. Alle diese Informationen beantworten eine Reihe wichtiger Fragen bezüglich des Flecks, einschließlich der Ursache seines Auftretens. Die von Juno-Systemen übertragenen Daten werden auch dazu beitragen, besser zu verstehen, wie ein so großes atmosphärisches Element über Hunderte von Jahren funktionieren kann und wo sich die Energiequelle des BKP befindet.

Die Fotos wurden am 10. Juli aus einer Entfernung von 9010 Kilometern von der sogenannten „Oberfläche“ des Jupiter aufgenommen (soweit Sie verstehen können, bedeutet dies den oberen Rand der Atmosphäre). Zum Zeitpunkt des Fotografierens befand sich das Gerät direkt über dem Punkt und konnte daher qualitativ hochwertige Bilder erhalten. "Seit Hunderten von Jahren beobachten ihn verschiedene Wissenschaftler, fragen sich und diskutieren die Natur des Großen Roten Flecks", sagte Scott Bolton, Leiter des Juno-Projekts am Southwest Research Institute in San Antonio. „Jetzt haben wir die besten Fotos dieses Sturms in der Geschichte. Die Analyse von Daten, nicht nur von Bildern, wird einige Zeit in Anspruch nehmen, sondern auch Licht in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Großen Roten Flecks bringen. “

Der Ort wurde 1665 von Jovania Cassini entdeckt. Es wird seit 1830 kontinuierlich überwacht, und eine mehr oder weniger detaillierte Studie begann 1879. Man kann mit Sicherheit sagen, dass der Ort seit 187 Jahren ununterbrochen existiert. Frühere Beobachtungen waren fragmentarisch und unvollständig, aber wenn Beobachter der Vergangenheit dasselbe atmosphärische Phänomen sahen, dann hat es höchstwahrscheinlich in den letzten 350 Jahren einen Hurrikan gegeben. Interessanterweise glaubten Astronomen vor dem Flug der Voyager, dass der Ort eine solide Natur habe. Die Wissenschaft entwickelt sich natürlich sehr schnell.



Auf dem Jupiter treten manchmal Hurrikan-Kollisionen auf. Eine solche Kollision fand 1975 statt, dann wurde die BKP weniger ausgeprägt, und diese Abnahme der Helligkeit, das Blanchieren des Flecks, dauerte mehrere Jahre. Wissenschaftler beobachteten die Entstehung eines der ziemlich großen Hurrikane zwischen 1998 und 2000. Dann verschmolzen drei kleinere Hurrikane, die 60 Jahre lang überwacht wurden. Anfangs war die neue Formation weiß, aber dann, im Februar 2006, nahm sie eine rotbraune Farbe an, so dass sie als kleiner roter Fleck bekannt wurde.


Es gibt einen "Fleck" auf einem anderen riesigen Planeten des Sonnensystems. Es geht um Saturn, einen riesigen Sturm, der nicht nur in der Größe, sondern auch in der Form überrascht. Tatsache ist, dass es sechseckig ist. Dieses Element ändert im Laufe der Zeit seine Farbe - von blau nach golden. Es wurde vor nicht allzu langer Zeit, vor ungefähr 30 Jahren, entdeckt. Sein Durchmesser ist nicht viel kleiner als der des BKP von Jupiter und beträgt 32.000 km. Tiefe - mindestens 100 Kilometer.

Source: https://habr.com/ru/post/de405267/


All Articles