Wir präsentieren Ihnen die neunte Vorlesung des Kurses â
Biologie des menschlichen Verhaltens â von Robert Sapolsky.
In dieser Vorlesung wird die Biologie des Verhaltens durch das Prisma der Ethologie betrachtet, dessen Grundprinzipien das Studium von Tieren in ihrem natĂźrlichen Lebensraum und "Interviews" in ihrer Sprache sind. Es werden auch Beispiele fĂźr Verhaltensvielfalt, die Bedeutung der Interaktion von Genen und Umwelt sowie ethologische Experimente gegeben.
Die gesamte Liste der bereits ßbersetzten Vorträge finden Sie unter dem Schnitt.
Liste der bereits ßbersetzten Vorträge:Vorlesung 1 : Einfßhrungsvorlesung ßber die Hauptrichtungen des Kurses und warum es gefährlich ist, in Kategorien zu denken.
Vorlesung 2 : Die Entwicklung des Verhaltens I. In dieser Vorlesung erklärt der Professor die Entwicklung des Verhaltens anhand anschaulicher Beispiele, einschlieĂlich des weithin bekannten âGefangenendilemmasâ.
Vorlesung 3 : Evolution des Verhaltens, II. Fortsetzung der Erklärung der Verhaltensentwicklung.
Vorlesung 4 : Molekulargenetik, I. Sie spricht ßber die Beziehung zwischen Proteinsynthese und Punktmutationen zu mikroevolutionären Veränderungen und diskutiert widersprßchliche Theorien des Gradualismus und des intermittierenden Gleichgewichts sowie das Phänomen der Epigenetik.
Vorlesung 5 : Molekulargenetik, II. Es geht um verschiedene Mutationen in den Komponenten der natĂźrlichen Selektion auf molekularer Ebene, und Theorien des Gradualismus und des intermittierenden Gleichgewichts werden auf ein gemeinsames Entwicklungsmodell reduziert.
Vorlesung 6 : Verhaltensgenetik, I. Die Vorlesung behandelt die klassischen Ansätze der Verhaltensgenetik, ihre Mängel, den Einfluss von Umweltfaktoren, die nichtgenetische Vererbung bestimmter Merkmale und die Epigenetik.
7. Vorlesung : Genetik des Verhaltens, II. Die Vorlesung beleuchtet die Hauptschwierigkeiten, die mit der Isolierung einzelner Gene, dem Verständnis von Variabilität und Erblichkeit verbunden sind, und erklärt auch, warum Gene und Umwelt untrennbar miteinander verbunden sind, obwohl deren Rolle oft unterschätzt wird.
Vorlesung 8 : Anerkennung von Verwandten. Diese Vorlesung widmet sich verschiedenen Methoden zur Erkennung von Verwandten bei Tieren und Menschen unter Verwendung spezieller Proteine, Gerßche oder kognitiver Anstrengungen und sensorischer Informationen. Es wird auch die wichtige Rolle diskutiert, die diese Fähigkeit in verschiedenen Aspekten von Lebewesen spielt.
Vorlesung 9 : Ethologie. In dieser Vorlesung wird die Biologie des Verhaltens durch das Prisma der Ethologie betrachtet, dessen Grundprinzipien das Studium von Tieren in ihrem natĂźrlichen Lebensraum und "Interviews" in ihrer Sprache sind. Es werden auch Beispiele fĂźr Verhaltensvielfalt, die Bedeutung der Interaktion von Genen und Umwelt sowie ethologische Experimente gegeben.
Insgesamt gibt es 25 Vorträge,
nach und
nach werden wir sie alle Ăźbersetzen.