Die RAA hat eine Tabelle mit Empfehlungen zur Kompatibilität von Kopfhörern und Quellen (Smartphones, Player, Tablets, Soundkarten usw.) auf der Grundlage der gemessenen Eigenschaften erstellt.
Die Kompatibilitätsbewertung ähnelt der Analyse des Autos durch seinen Abstand - welche Straße das Auto optimal fahren wird, ohne die Klasse des Autos zu bewerten. Zum Beispiel ist es schwierig, mit einem Formel-1-Rennwagen über eine unbefestigte Straße zum Cottage zu gelangen, und es ist dumm, mit einem gelaufenen Geländewagen auf einer Autobahn zu fahren. Eine ähnliche Kompatibilität ist für Kopfhörer implementiert.

Voraussetzungen für die Erstellung einer Empfehlungstabelle
Reference Audio Analyzer ist ein inländisches Labor zur Messung von Audioprodukten. Auf der Projektwebsite finden Sie mehr als 700 Messberichte zu verschiedenen Produkten: Kopfhörer, Player, Verstärker, Soundkarten und andere Geräte.

Das Projekt wurde 2008 gestartet. Der Hauptzweck bestand darin, durch automatisierte Tests mehr Daten zu erhalten, sodass keine alternative Software erstellt werden konnte. Jetzt wird für jedes Produkt ein Bericht mit einer großen Anzahl von Diagrammen erstellt, und das Testen selbst dauert nicht allzu lange. Um sicherzustellen, dass die Vorteile des Testens nicht nur für Fachleute, sondern auch für normale Verbraucher von Vorteil sind, arbeitet das Projekt an der Verbesserung der Daten für normale Benutzer. Dies ist nicht nur ein separater FAQ-Bereich und Anmerkungen neben den Grafiken, sondern auch eine Vorbereitung für die Aufteilung der Berichte in ein "professionelles" und ein "Dummies" -Look.

Aufgrund der Betonung der optimalen Kompatibilität bestimmter Modelle von Kopfhörern und Quellen (Verstärker, Smartphones, Player usw.) entstand die Idee, die optimalen Kombinationen für Kopfhörer und Verstärker anhand ihrer Eigenschaften in der Tabelle darzustellen. Und in der Tabelle sind alltägliche "Sterne" der Bewertung. Im Großen und Ganzen sind es die Sterne, die den durchschnittlichen Benutzer interessieren, und nicht die komplizierten Zahlen.

Informationen zu Kopfhörer- und Verstärkereinstellungen
Die Kopfhörer haben Parameter wie Empfindlichkeit, Widerstand und Art des akustischen Designs. Die Ausgangsleistung von Verstärkern liegt in Form einer Abhängigkeit des maximalen Spannungspegels vom Widerstandswert der Kopfhörer vor. Darüber hinaus werden Kopfhörer je nach Umgebungsbedingungen mit unterschiedlicher Lautstärke gehört.
Mit dem Empfindlichkeitsparameter der Kopfhörer können Sie berechnen, welche Spannung der Verstärker an die Kopfhörer liefern soll, um den berechneten Schalldruck zu erhalten.
Somit kann eine vorläufige Berechnung der Kompatibilität durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob ein Verstärker für bestimmte Kopfhörer in einer bestimmten Umgebung ausreicht.
Eine solche Kompatibilitätsbewertung ähnelt der Analyse des Autos anhand seines Abstands - auf welcher Straße das Auto optimal fahren wird, ohne die Klasse des Autos zu bewerten. Mit einem Formel-1-Rennwagen ist es schwierig, über eine unbefestigte Straße zum Cottage zu gelangen, und mit einem gelaufenen Geländewagen ist es dumm, auf einer Autobahn zu fahren. Dies ist keine Suche nach den Klangnuancen zwischen Silber- und Goldkabeln - dies ist die wichtigste Auswahl. Wenn Sie diesen Auswahlschritt überspringen, können ein paar teure High-End-Kopfhörer und ein Verstärker schlechter spielen als Frank Trash. Fahren Sie mit der Moskauer U-Bahn mit einem HiFiMan HM901-Player mit IEM-Verstärker zum Abyss AB1266. Es wird schlimmer sein als ein gewöhnliches Smartphone mit billigen Gags.
In der Tabelle können Sie die umfassendste Offenlegung des Potenzials von Kopfhörern bewerten, wenn Sie eine Reihe von Geräten einer ähnlichen Klasse mit unterschiedlichen Leistungsparametern verwenden.
Einer der Nachteile ist, dass die Messdaten auf einen Sinus und nicht auf ein Musiksignal reduziert werden.
Das Musiksignal ist wiederum in der Lautstärke variabel. Hierzu wurde die Korrektur zwischen dem "Sinus" und dem Musiksignal berechnet. Im Kopfhörer wurde eine angenehme Lautstärke eingestellt, bei der der Schallpegelmesser beim Abspielen eines Musiksignals einen Schalldruck im Bereich von 85 bis 90 dB SPL anzeigte. Wenn Sie den Lautstärkeregler nicht berühren und den Sinus starten, beträgt der Schalldruck 110 dB. Somit wurde eine Korrektur von 20 dB zwischen dem "Sinus" und der "Musik" erhalten. Musik zur Bewertung wurde in Pop- und Tanzgenres als die typischste und lauteste verwendet.
Wenn wir Musik mit einem Schalldruckpegel von 90 dB hören möchten, müssen wir die Spannung am Verstärker so einstellen, dass sie einen Schalldruckpegel von 110 dB für den Sinus liefert.Abhängig vom Umgebungsgeräusch variiert der empfohlene Hörpegel. Wenn die Situation laut ist, sollte die Lautstärke im Kopfhörer ebenfalls höher sein. Gleichzeitig ist bei Kopfhörern mit geschlossenem Design das externe Rauschen leiser und die Lautstärke muss entsprechend niedriger eingestellt werden.
In einigen Fällen ist die Geräuschdämmung von Kopfhörern obligatorisch, in anderen Fällen ist sie kontraindiziert. Wenn Sie beispielsweise ein Instrument oder einen Gesang auf ein Mikrofon aufnehmen, sollte das „Minus“ der Kopfhörer nicht in das Mikrofon gelangen. In lauten Fahrzeugen ohne Geräuschisolierung müssen Sie die Lautstärke der Musikwiedergabe erheblich erhöhen und nicht nur Ihre Ohren schmerzen lassen, sondern auch die Passagiere um Sie herum nerven. Im Gegensatz dazu werden beim Radfahren zur Musik offene Kopfhörer ohne Geräuschisolierung benötigt, um den umgebenden Transport zu hören.
Anhand der technischen Daten der Kopfhörer können Sie nun herausfinden, ob der ausgewählte Verstärker für sie geeignet ist.
Typische Verstärkerquellen
Am Verstärker sind die Hauptdaten die maximale Spannung und der maximale Strom in den angegebenen Qualitätskriterien. In RAA sind nicht abstrakte numerische Koeffizienten solche Kriterien. Verzerrungs- und Verstärkermodi, die den Klassen A, AB, B entsprechen und kurz vor dem Abschneiden stehen. Nach Analyse einer großen Anzahl von Verstärkern wurden die Maximalwerte für schwache, mittlere und starke Verstärker in Bezug auf Klasse A für die Tabelle bestimmt.
- Für einen schwachen Verstärker in Form eines Smartphones, Tablets und Players wurde ein Maximalpegel von -6 dBV und 5 mA angenommen.
- Für eine mittlere Stromquelle (Computer mit Soundkarte, HiFi-Player, tragbarem Verstärker oder Mixer): 6 dBV / 15 mA
- Und als leistungsstarker Verstärker wird der maximale Pegel von 18 dBV angenommen, ohne den Strompegel zu begrenzen.
Die Spannungspegel werden in dBV und nicht in Volt ausgedrückt, da diese Daten für normale Verbraucher und nicht für Ingenieure bestimmt sind. Im professionellen Bereich, in dem eine große Anzahl von Geräten (Instrumenten, Mischpulte, Vorverstärker, Equalizer und andere Tonverarbeitungsgeräte) geschaltet wird, werden beispielsweise alle absoluten Pegel in Dezibel dBV und dBu ausgedrückt, und die relativen Pegel werden einfach in dB ausgedrückt.
Berechnungsalgorithmus
Die Noten werden nach folgendem Algorithmus berechnet:
Zunächst wird der optimale Lautstärkepegel festgelegt, wobei die Umgebungsgeräusche und das Vorhandensein einer Geräuschisolierung der Kopfhörer berücksichtigt werden.
Der optimale Lautstärkepegel wird für ideale Bedingungen bestimmt, wenn keine externen Geräusche auftreten. In der Realität ist die Situation anders und es wird für jede spezifische Situation eine Korrektur vorgenommen.
Wenn die Kopfhörer schallisoliert sind, verringert sich der Pegel um 6 dB und bei teilweiser Geräuschdämmung um 3 dB.
Die Umgebung wird durch einen Koeffizienten von 0 bis 2 geschätzt. Dann wird sie durch Multiplikation des Koeffizienten zum optimalen Niveau addiert. 6 dB.
Optimal = SPLOptimal + Umgebung • 6 - Geräuschunterdrückung
wo
• SPLOptimal = optimale Grundlinie 110 dB SPL
• Umgebung - Geräuschzahl
• Geräuschunterdrückung - Korrektur der Kopfhörer-Geräuschreduzierung
Nachdem wir den Wert des optimalen Pegels in dB SPL erhalten haben, bewerten wir die Fähigkeiten der Quelle anhand ihrer Leistungsparameter.
Analyse der Bewertung der Kopfhörerempfindlichkeit
Wir können zwei Optionen für schlechte Kompatibilität haben: Die Quelle ist leise oder zu laut.
Die Quelle ist ruhig
Die Quelle ist leise und kann mit bestimmten Kopfhörern nicht die erforderliche Lautstärke bereitstellen.Wir berechnen die Differenz in dB zwischen den Fähigkeiten der Quelle und dem optimalen Pegel.
Delta = Empfindlichkeit + Ampere Spannung - Optimal
wo
• Empfindlichkeit - Empfindlichkeit des Kopfhörers gegenüber Spannung
• Amp Voltage - maximaler Spannungspegel in dBV
• Optimal - Optimaler erforderlicher Pegel, der früher berechnet wurde
Punktzahl = 5 + [Delta / 6]
Laute Quelle

Viele moderne Geräte verwenden eine digitale Lautstärkeregelung. Wenn Sie einen niedrigen Pegel einstellen, nimmt das Hintergrundgeräusch am Ausgang nicht ab und macht sich vor dem Hintergrund der abgespielten Musik bemerkbar. Bei Geräten mit analoger Steuerung ist die Lautstärke aufgrund der Unvollkommenheit typischer variabler Widerstände, die den Lautstärkepegel regeln, häufig zwischen dem rechten und dem linken Kanal unausgeglichen.
Wenn das zuvor erhaltene Delta positiv ist und nicht mehr als 20 dB beträgt, ergibt sich auf einer Fünf-Punkte-Skala eine Punktzahl von 5. Über 20 dB wird die Schätzung pro 6 dB um eins reduziert.
Punktzahl = 5 - [(Delta - 20) / 6]
Kopfhörerimpedanzanalyse
Bei der Analyse des Widerstands ermitteln wir in ähnlicher Weise den optimalen optimalen Pegel und bewerten die Quelle anhand des maximalen Stroms, ohne die Spannung zu berücksichtigen. Wenn es eine aktuelle Marge gibt, dann eine Bewertung von 5 auf einer Fünf-Punkte-Skala. Wenn der Strom nicht ausreicht, wird die Bewertung verringert. In Fällen, in denen der aktuelle Pegel nicht ausreicht, wird der Klang der Quelle schlechter.
Zunächst betrachten wir den notwendigen Spannungspegel an der Quelle
VdBV = Optimal - Empfindlichkeit
wo
• Empfindlichkeit - Empfindlichkeit des Kopfhörers gegenüber Spannung
• Optimal - Optimaler erforderlicher Pegel, der früher berechnet wurde
Wir übersetzen die Spannung von dBV in V und berücksichtigen den Strom.
IOptimal = 1000 • V / R.
wo
• R - Widerstand Ohm
• V-Spannung in Volt
Vergleichen Sie den Strom mit dem Maximum für die Quelle in dB.
Delta_I = 20 • Log10 (ISours / IOptimal)
In Analogie zur Spannung berechnen wir die Schätzung, bei der eine Abnahme von 6 dB eine Einheit ergibt
Punktzahl = 5 - [Delta / 6]
Schalldämmung
Die Schalldämmung wird anhand der äußeren Bedingungen festgelegt. Eine Schalldämmung ist erforderlich oder nicht. Zum Beispiel ist für einen Radfahrer auf der Straße zwischen Autos eine Geräuschdämmung kontraindiziert. In der U-Bahn ist in lauten Umgebungen eine Schallisolierung erforderlich.
• Wenn die Kopfhörer geräuschisoliert sind und benötigt werden, beträgt die Bewertung 5.
• Wenn eine Schalldämmung vorhanden ist und nicht benötigt wird oder umgekehrt, ist keine Schalldämmung vorhanden und erforderlich, dann Bewertung 1.
• Für Kopfhörer mit teilweiser Geräuschisolation 3.
Die Abschlussnote ist der arithmetische Durchschnitt von drei Bewertungen.
Zusammenfassung

So können Sie schnell herausfinden, wo sich die spezifischen Kopfhörer am besten manifestieren. Vor allem aber ist die Bewertung völlig unparteiisch, sie hängt nur von den gemessenen Parametern unter den gleichen Bedingungen ab und hat keinerlei Einfluss auf die Marge des Verkäufers.
Kommentare und Vorschläge zu dieser Berechnungsmethode sind willkommen.
Weiterentwicklung
Wenig später wird ein „Online-Rechner“ geöffnet, in den Sie manuell Daten über Kopfhörer und Verstärker eingeben und Empfehlungen zu deren Verwendung erhalten können. Zusätzliche Parameter werden in Form von „Ich höre leise Musik“, „Teilisolierung ist erforderlich“ usw. hinzugefügt. im Einzelfall.
In Zukunft wird eine ähnliche Tabelle auch für Verstärkerquellen mit der Möglichkeit der Online-Auswahl bestimmter Kopfhörer anstelle von verallgemeinerten typischen gemittelten Modellen angezeigt.
→
RAA-Projekt→
Basis für RAA-Kopfhörermessberichte→
Eine Tabelle mit Empfehlungen mit einem Berechnungsbeispiel (für diejenigen, die die Formeln nicht verstanden haben)