Kloster der heiligen KatharinaDas alte
Kloster der heiligen Katharina befindet sich im Schatten des Berges Sinai. Dies ist eines der ältesten kontinuierlich arbeitenden christlichen Klöster der Welt. Es wurde im IV. Jahrhundert im Zentrum der Sinai-Halbinsel am Fuße des Sinai auf einer Höhe von 1570 m gegründet. Neben dem Alter ist es berühmt für seine Bibliothek, die alte und sehr alte Manuskripte, Manuskripte und Dokumente auf Pergament enthält. Hier gibt es Bücher - Tausende davon. Für den Antiquariat oder Archäographen, Historiker, Philosophen ist diese Bibliothek ein wahrer Schatz und zugleich ein Informationsspeicher.
Wie sich herausstellte , sind einige der Blätter, auf denen die Inschriften angebracht sind, noch älter als angenommen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Jeff Farrell konnte Texte entdecken, die von Mönchen verdeckt wurden, die zu dieser Zeit teures Material (hauptsächlich Pergament) für ihre eigenen Notizen verwendeten. Die gelöschten Texte wurden hauptsächlich in Latein, Griechisch und Arabisch verfasst. Daneben gab es aber auch Texte in anderen Sprachen, die bisher als verloren galten.
Insgesamt fanden Wissenschaftler 130
Palimpseste . Dies ist der Name von Manuskripten auf Pergament, die zuvor von Schriftgelehrten verwendet wurden. Palimpsests erschienen wegen der hohen Kosten für Schreibmaterial. Infolgedessen wurde es nicht einmal, sondern zweimal oder sogar mehrmals verwendet. Das älteste Palimpsest galt ab dem 5. Jahrhundert n. Chr. Als
"Ephraim-Kodex" Vielleicht geht der Titel des ältesten jetzt auf ein anderes Manuskript über.
Die Mönche des Klosters begannen nach dem 7. Jahrhundert n. Chr., Pergament wiederzuverwenden. Der Islam begann sich zu verbreiten. Tatsache ist, dass die Invasion der Muslime dazu führte, dass andere christliche Klöster entweder verlassen wurden, als Mönche an andere Orte gingen oder von Muslimen gefangen genommen wurden. Aus diesem Grund war das Kloster der heiligen Katharina in der Sinai-Wüste relativ isoliert. Dementsprechend gab es keinen Platz, um das Pergament zu bekommen, die üblichen Wege, Schreibmaterial von Kloster zu Kloster zu transferieren, verschwanden. Aus diesem Grund wurde beschlossen, die alten Manuskripte zu löschen und neuen Text darauf zu schreiben. So wurde es gemacht. Trotz der Tatsache, dass der Text sorgfältig überschrieben wurde, blieben die Reste der Buchstaben sichtbar, so dass die meisten Palimpsest ohne Schwierigkeiten gefunden werden können.
Um das Gelöschte zu entdecken, leuchteten Wissenschaftler Hunderte von Blättern durch das Pergament. In diesem Fall wurden Lichtquellen in verschiedenen Farben verwendet. Nach Abschluss der Aufnahme wurden die resultierenden Fotos einem speziellen Computeralgorithmus zugeführt, der unter anderem darauf trainiert wurde, alte von neuen Texten zu unterscheiden.

Von 2011 bis heute wurden 74 Palimpseste untersucht und verarbeitet. Das sind ungefähr 86.000 Seiten. Die Ergebnisse waren beeindruckend. 108 Seiten all dieser Tausenden enthielten zuvor antike griechische Gedichte und Werke des antiken griechischen Gelehrten Hippokrates.
Zwei Texte wurden von Autoren aus dem
kaukasischen Albanien verfasst . Dies ist ein alter Staat, der Ende des II. - Mitte des I. Jahrhunderts v. Chr. Entstand. e. im Osten Transkaukasiens, das einen Teil des Territoriums des modernen Aserbaidschan, Georgiens und Dagestans besetzte. Die Sprache und Schrift des Staates galt bis zum 20. Jahrhundert als verloren. Symbole wurden nur auf einige Steinartefakte dieser Zeit angewendet. Ende des letzten Jahrhunderts wurde ein Palimpsest mit einem Text in dieser Sprache gefunden, der Wissenschaftlern viel beim Erlernen einer verlorenen Sprache gab.
Mehrere Texte wurden auch im aramäischen Dialekt entdeckt, dem sogenannten christlich-palästinensischen Aramäisch. Diese Sprache ist eine Mischung aus Syrisch und Griechisch. Er "starb" im 13. Jahrhundert und sie erfuhren erst im 18. Jahrhundert wieder von ihm. Nach den Texten zu urteilen, hatten Muttersprachler dieser Sprache gut entwickelte Literatur und Kunst.
Alle von Wissenschaftlern durchgeführten Arbeiten werden im Rahmen eines Projekts namens Sinai Palimpsests Project durchgeführt. Ihr Zweck ist es, das in Krümeln verlorene Wissen zu erlangen, mehr über die Nationen und Staaten zu erfahren, die nicht mehr da sind und nach denen nur noch wenige Spuren übrig sind. Fotos von alten Pergamenten vor und nach der Verarbeitung
sind hier verfügbar . Wissenschaftler veröffentlichen Informationen in der Öffentlichkeit.
In naher Zukunft wird die Arbeit fortgesetzt, da nicht alle Materialien verarbeitet wurden und noch Bilder analysiert werden müssen. Jetzt sprechen Wissenschaftler über die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu erweitern. Immerhin gibt es viele alte Organisationen auf der Welt mit riesigen Bibliotheken, die die wertvollsten Manuskripte und Bücher enthalten. Vielleicht sind einige von ihnen auch Palimpseste mit Texten, die Aufschluss über die Entwicklung der alten Staaten, ihr Aussehen und ihren Verfall geben können.