Fortsetzung der Anleitung zu elektrischen Materialien. In diesem Teil beginnen wir, die Dielektrika zu zerlegen: Glasfaser, Lack, Gummi und Hartgummi.

Willkommen bei Cat (TRAFFIC)
Fiberglas
Eine Art von Leiterplatte, in der Glasfaser und am häufigsten Epoxidharz verwendet wird. Normalerweise hellgelb. Ein weit verbreitetes Verbundmaterial, das Leichtigkeit, Festigkeit und Elastizität kombiniert, verrottet nicht und brennt langsam.
In Form von Bögen - dem Hauptmaterial von Leiterplatten - trägt der Name FR-4 im Ausland. stark genug und stabil für die Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten. Außerhalb der Form von Platten wird Glasfaser oft als Glasfaser bezeichnet.
Anwendungsbeispiele
Das Hauptmaterial für die Herstellung von Leiterplatten. Es ist bereits mit ein- oder beidseitig vorgeklebter Kupferfolie erhältlich, die als „Glasfaserlaminat GOST 10316-78“ bezeichnet wird.
Rohlinge von Leiterplatten aus 1,5 mm Folie Glasfaser.Baumaterial. In Form von Blechen unterschiedlicher Dicke „Strukturglasfaser GOST 10292-74“ Dornspulen, Elektrodenhalter, Gehäuseelemente.
Trimmen von Glasfaserplatten unterschiedlicher Dicke. Das Detail im Vordergrund war speziell gebrochen - Textilmaterial ist beim Bruch sichtbar.Elektrisches Isoliermaterial. Als Dichtungen, Separatoren, Halter, Schutzplatten.
Was ist es wert, hinzugefügt zu werden?
Glasfaser und Glasfaser im Allgemeinen sind sehr interessante Materialien. Glasfaserverstärkung beim Auffallen auf Betonbodenringe, was auf eine hohe Elastizität des Materials hinweist. Das Material ist leichter als Stahl und in vielerlei Hinsicht mit seiner Festigkeit vergleichbar.
Das Material ist anisotrop. Da es geschichtet ist, ist es mit einer Last senkrecht zu den Schichten viel stärker als mit einer Last, die auf die Trennung der Schichten gerichtet ist. Bei der Herstellung von Produkten durch Formen von Glasfaser mit Epoxid wird dies bei der Auswahl der Richtungen für das Verlegen des Gewebes berücksichtigt.
Das Material ist täuschend leicht zu verarbeiten. Es lässt sich leicht mit einer Bügelsäge schneiden, feilen, bohren. Glasfasern in der Zusammensetzung verschleißen jedoch sehr schnell die Arbeitskante des Werkzeugs. Herkömmliche Hochgeschwindigkeitsstahlbohrer werden nach zwei oder drei Dutzend Löchern stumpf, sodass Glasfaser bei der Herstellung von Leiterplatten mit Hartmetall-Hartmetallbohrern gebohrt wird. Diese Bohrer sind jedoch sehr zerbrechlich und können nur in der Maschine gebohrt werden.
Das Material wird irreversibel zerstört, dieses Verhalten (wie Risse beim Brechen der Fasern) ähnelt stark einem Baum. Wenn sich das Stahlteil biegt, wenn die Last überschritten wird, kann es mit einem Hammer und einer Art Mutter dort begradigt werden. Wenn das Glasfaserteil überlastet ist, verliert es seine Form und kann nicht repariert, sondern nur ersetzt werden.
Fiberglas verrottet nicht, ist beständig gegen atmosphärische Einflüsse (es kann sich jedoch durch Gefrieren von Wasser, das im Winter in zufällige Poren gelangt ist, delaminieren) und ist für Radiowellen transparent. Daher werden verschiedene Verkleidungen für Antennen, Gehäuse und Gehäuse daraus hergestellt. Die Rückseite der Münze - das Material ist nicht recycelbar. Im Allgemeinen geht er auf eine Mülldeponie und wird dort jahrhundertelang liegen.
Die Herstellung komplexer Produkte ist ein nicht automatisierter Prozess mit einer Fülle von Handarbeit. Den Stoff richtig ausbreiten, schneiden, die Falten glätten, Harz auftragen, Luftblasen ausstoßen - alles von Hand. Daher sind Glasfaserprodukte, Kohlefaser (Kohlefasergewebe) teuer und werden wahrscheinlich nie billiger. Dies hat den Glasfaserkarosserien tatsächlich ein Ende gesetzt - für eine lange Zeit ist es teuer, sie herzustellen und später nicht zu Altmetall zu verarbeiten, obwohl eine solche Karosserie fast ewig ist und nicht rostet. Einige Produkte erhalten automatisierte Glaswickel - Gasflaschen, Armaturen.
Lack
Lack - Ein flexibles Isoliermaterial, das aus Stoff (Baumwolle, Kunststoff, Glasfaser) besteht, der mit einem elastischen Bindemittel (Lacke, Harze) imprägniert ist. Es gibt GOST 28034-89 auf lackierten Stoffen.
Ein Stück Lack. Kann oft in Transformatoren gefunden werden.Da es nur eine Stofflage gibt, ist der Lack flexibel und haltbar und oft durchscheinend. Manchmal wird das Bindemittel speziell klebrig gemacht, die Schichten eines solchen Gewebes haften gut zusammen und bilden im Laufe der Zeit eine fast monolithische Schicht.
Es wird häufig zur Isolierung von Wicklungsschichten in Transformatoren, in Wicklungen von Elektromotoren und Generatoren verwendet.
Gummi
Elastisches Material, das durch Vulkanisieren von Gummi erhalten wird. Im Allgemeinen wird Kautschuk oft als elastisches Material bezeichnet, ohne den Unterschied in der Zusammensetzung hervorzuheben, obwohl sich Silikonkautschuk ziemlich stark von Isopren unterscheidet.
Kabel in Gummiisolierung, Keilrippenriemen, O-Ringe - Gummiprodukte.Vor der Erfindung der Vulkanisation war Naturkautschuk ein spezifisches Material - klebrig in der Hitze, spröde in der Kälte, zerbrechlich. Die Entdeckung der Vulkanisation durch Goodyear ermöglichte es, Gummi seiner natürlichen Defekte zu berauben. Wenn 1-2% Schwefel in das Ausgangsmaterial eingeführt werden, bilden sich beim Erhitzen zwischen den Kautschukmolekülen Brücken durch die Schwefelatome, wodurch der Kautschuk elastisch und elastisch wird. Wenn Sie viel Schwefel (30%) einführen, gibt es so viele Brücken, dass der Gummi hart wird. Sie erhalten ein Material namens Ebonit. Durch Einstellen des Vulkanisationsgrades können die Eigenschaften des Materials über einen weiten Bereich gesteuert werden.
Anwendungsbeispiele
Drahtisolierung. Der Grund für die Gummiisolierung hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem Kollegen mit PVC-Isolierung. Gummi im Frost überspielt nicht so viel, er schmilzt nicht. Heizungen, die den Kontakt mit dem Versorgungskabel nicht ausschließen, haben einen Draht aus hitzebeständiger Isolierung, z. B. Eisen. Verlängerungskabel aus Gummi-Isolierdraht -
Eine gute Lösung für raue Umgebungen. Leider werden die Kupferleiter eines solchen Drahtes sehr oft oxidiert, was die Installation erschwert.
Dichtungen. Gummiringe, Dichtungen, Manschetten bieten oft nicht nur
Dichtheit, aber auch unangenehmes Spiel und Vibrationen in den Produkten beseitigen.
Antriebsriemen. Flexible Riemen rund (passisch), quadratisch, flach, Keil,
V-gerippte Abschnitte, gezahnt ... und viele andere Formen. Entwickelt, um die Rotation in verschiedenen Mechanismen zu übertragen, z. B. von einer Elektromotorwelle zu einer Erweiterung des Rack-Laufwerks in der Nähe eines DVD-Laufwerks.
Spannungsschutz Gummihandschuhe, Bots, Teppiche - alles, um einen Elektriker vor Stromschlägen zu schützen.
Ebonit
Ebonit - ist ein stark vulkanisierter Kautschuk mit einem hohen Schwefelgehalt (bis zu 30%), der im Gegensatz zu herkömmlichem Kautschuk eine Härte aufweist. Es gibt GOST 2748-77 auf Hartgummi.
Ebonite Bar. Ich habe einen Teil der Stange geschliffen, um das Material selbst sichtbar zu machen.Anwendungsbeispiele
Elektrisches Isoliermaterial. Vor der weit verbreiteten Verwendung von synthetischen Kunststoffen, die verwendet wurden, wird sie jetzt vollständig durch Kunststoffe ersetzt, die ihre Eigenschaften übertreffen.
Ziermaterial - Messergriffe, Mundstücke aus Röhren, dekorative Elemente.
Links zu Teilen des Handbuchs:
1 : Leiter: Silber, Kupfer, Aluminium.
2 : Leiter: Eisen, Gold, Nickel, Wolfram, Quecksilber.
3 : Leiter: Kohlenstoff, Nichrome, thermostabile Legierungen, Lote, transparente Leiter.
4 : Anorganische Dielektrika: Porzellan, Glas, Glimmer, Keramik, Asbest, Gas und Wasser.
5 : Organische halbsynthetische Dielektrika: Papier, Lauge, Paraffin, Öl und Holz.
6 : Synthetische Dielektrika auf Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen: Carbolit (Bakelit), Getinax, Textolit.
7 : Dielektrika: Glasfaser (FR-4), lackierter Stoff, Gummi und Hartgummi.
8 : Kunststoffe: Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol.
9 : Kunststoffe: Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat und Silikone.
10 : Kunststoffe: Polyamide, Polyimide, Polymethylmethacrylat und Polycarbonat. Geschichte der Verwendung von Kunststoffen.
11 : Isolierbänder und Schläuche.
12 : Finale