
Mitte August
wurde bei Geektimes
Material veröffentlicht, dass die
Cassini-Sonde kurz vor dem Abschluss ihrer Mission stand. In den vielen Jahren, die die Sonde im Weltraum verbrachte, konnte er viele nützliche Informationen für die Wissenschaft erhalten. Dank ihm fanden Wissenschaftler die Struktur der Saturnringe heraus und lernten die Satelliten dieses und anderer Planeten kennen. Darüber hinaus hat Cassini herausgefunden, dass Wasser (in jeglicher Form) im Sonnensystem eher eine Regel als eine Ausnahme ist. Das Vorhandensein von Eiskruste und möglicherweise eines Ozeans mit flüssigem Wasser darunter wurde für
Enceladus und
Europa nachgewiesen . Enceladus Cassini untersuchte vor nicht allzu langer Zeit wiederholt die
Kryovulkane dieses Planetoids.
Aber alles geht zu Ende und die Mission von Cassini ist
beendet . Das Gerät tauchte in die Atmosphäre des Saturn ein und fand dort seine letzte Zuflucht. Bereits im Sterben konnte die Sonde zusätzliche Daten über die Atmosphäre des Riesenplaneten sammeln. Eigentlich wurde dies von Wissenschaftlern geplant, denn in der Wissenschaft sollte nichts umsonst verschwendet werden. Das letzte Foto, das Cassini gesendet hat, wurde bereits in der Saturnatmosphäre aufgenommen. Es wurde mit einem Infrarotsensor aufgenommen. Ein Schnappschuss wurde 15 Stunden vor dem Verlust des Sondensignals durch die Wissenschaftler aufgenommen.
Das letzte "Entschuldigung" ging gegen 14:55 Uhr Moskauer Zeit ein. Danach wurde die Kommunikation mit dem Gerät unterbrochen.
Die letzte Phase der Forschung begann im April 2017. Dann begann das Gerät "Shuttle" -Flüge in den Ringen des Riesenplaneten zu machen. Insgesamt wurden 22 solcher Flüge durchgeführt, wonach dem Apparat der Treibstoff für Manöver ausgegangen war. Ohne dies wurde es unmöglich, das Gerät zu steuern. Und ohne die Fähigkeit, Daten zu übertragen, ist es nutzlos, in eine bestimmte Richtung zu fliegen. Cassini ist nutzlos. Daher haben Wissenschaftler eine schwierige Entscheidung getroffen, die Sonde zu zerstören.
Die Signale von der Sonde auf der Erde gingen weitere 83 Minuten nach dem Tod des Raumfahrzeugs ein - dennoch ist die Entfernung vom Saturn zur Erde enorm. Experten hoffen nun, dass die Sonde vor ihrem Tod Informationen übermitteln konnte, die es nach einer detaillierten Analyse ermöglichen, mehr über die strukturellen Merkmale des Saturn zu erfahren. Die Studien wurden von Wissenschaftlern aus 17 Ländern durchgeführt. Die Daten der Station wurden von mehr als 250 Experten aus der ganzen Welt verarbeitet. Cassini übertrug 35 Gigabyte Daten auf die Erde, er machte 453 Tausend Bilder.
Cassini begann seinen letzten Flug vom Nordpol aus, wobei die Höhe abnahm, als der Flug von einer Höchstmarke von 72,4 Tausend km über dem Wolkenpegel fortgesetzt wurde.

„Keines der künstlichen Geräte war dem Saturn so nahe. Wir konnten nur über die Struktur des Riesenplaneten spekulieren “,
sagte Dr. Earl Mayes, der Leiter der gesamten Mission, in diesem Jahr.
Die NASA hat eine Liste der wichtigsten Entdeckungen der Sonde veröffentlicht. Zusätzlich zu dem, was oben berichtet wurde, handelt es sich auch um eine relativ detaillierte Studie über Titan, Enceladus und Iapetus. Das Gerät machte ziemlich oft detaillierte Bilder von Auroren und anderen atmosphärischen Phänomenen auf einem riesigen Planeten.
Alle aktuellen Sondenfotos finden Sie auf Twitter unter dem Hashtag #CassiniGrandFinale.
Die Sonde wurde am 15. Oktober 1997 von der Erde aus gestartet. Es wurde von einem kombinierten Team von Spezialisten der NASA, der europäischen und italienischen Weltraumagentur erstellt.

Wissenschaftler haben die Mission von Cassini zweimal verlängert, aber dies war unendlich unmöglich. Neben dem Kraftstoff trat ein weiteres Problem auf - eine Beschädigung der Ausrüstung der Sonde unter kosmischen Strahlungsbedingungen. Es war einfach unmöglich, das Gerät in der Umlaufbahn des Saturn zu lassen - es könnte auf Titan oder Enceladus fallen. Laut einigen Experten sind diese Planetoiden möglicherweise lebenslang geeignet. Und Spuren irdischen Lebens auf solchen Objekten zu hinterlassen, ist wertlos. Aus diesem Grund beschlossen Experten, die Mission von Cassini abzuschließen und ihn in den Tiefen der Saturnatmosphäre in den sicheren Tod zu schicken. Wissenschaftler halten den Riesenplaneten nicht für lebensfähig, deshalb haben sie beschlossen, die Mission des Geräts hier abzuschließen.

Auf Wiedersehen, Cassini, wir werden dich vermissen!