Zu Beginn des Sommers hatte ich das Glück, die drahtlosen Kopfhörer SVEN AP-B550MV zu kaufen. Kopfhörer zufrieden mit Klang und Autonomie. Aufgrund der guten Autonomie stellte ich nicht sofort fest, dass die drahtlosen Kopfhörer verkabelt waren.
Eines Morgens waren die Kopfhörer erschöpft und weigerten sich einzuschalten. Alles schien einfach. Sie nehmen die Kopfhörer und laden sie auf. Aber weder nach einer Stunde noch nach 2 und nicht einmal nach 4 Stunden ließen sich die Kopfhörer nicht einschalten.
Nachdem ich die Kopfhörer zerlegt hatte, untersuchte ich als erstes die Platine. Das Board war intakt und hatte keine sichtbaren Schäden. Die zweite Reihe waren Spannungsmessungen. Die Spannung stellte sich ebenfalls als in Ordnung heraus. Die Batterie erzeugte 2,9 V sowohl auf der Platine als auch auf den Terminals. Ich habe das Ladegerät an einen Standardanschluss angeschlossen und die Spannung am Ausgang der Karte gemessen. Da nichts an die Batterie ging, warf ich das Ladegerät direkt auf die Batterieklemmen. Nach 10 Sekunden Laden von einer 5V 0,5A Quelle versuchte ich den Kopfhörer zu starten. Sie haben verdient.
Da meine Erfahrung bei der Reparatur von Karten unendlich gegen Null geht, habe ich nichts berührt (umso mehr, das Board ist immer noch über BT verbunden und hat Musik perfekt abgespielt).
Das Einfachste, was mir schien, war, an die Batterie anzulöten und eine Schlussfolgerung für den zusätzlichen Stecker zu ziehen.
Der Stecker wurde aus einer Reihe von Adaptern verwendet, um den Gleichstromstecker zu montieren.


Das Ladekabel wurde an USB → DC gelötet. Alles hat funktioniert, die Kopfhörer wurden aufgeladen. Aber es gab ein "ABER". Das Aufladen hatte keine Kontrolle. Dementsprechend konnte der Akku beim vollständigen Trennen vom Laden nicht vollständig aufgeladen und wieder aufgeladen werden. Und letzteres ist sehr unerwünscht.
Um den Ladevorgang zu steuern, habe ich mich für ein kleines LCD-Voltmeter entschieden.

Zum Schutz vor Überladung habe ich den Controller FDC-2S-2 verwendet.

Der Fall hierfür war der Fall für 2 AA-Batterien.

Mit einem Lötkolben und einem Messer habe ich alles zusammengelötet und auch ein Loch in das Gehäuse gemacht.


Ich habe jedoch einen Fehler gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Informationen nicht zuverlässig waren.
Nachdem ich alles zerlegt und bereits richtig gelötet hatte, bekam ich die richtigen Werte.
Fazit: Die kabellosen Kopfhörer wurden wieder kabellos und können problemlos aufgeladen werden. Außerdem kann ich jetzt den Ladezustand des Akkus bestimmen.
upd: hat das Foto neu geladen.