Rechenzentren heizen Häuser und Büros


Die Abwärme der Server des Rechenzentrums Paris Telecity Condorcet heizt das Arboretum im selben Gebäude

Rechenzentren erzeugen eine große Menge an überschüssiger Wärme. Obwohl diese Temperaturüberschüsse von 27 ° C bis 46 ° C für die meisten Standard-Heatpipes relativ gering sind, müssen sie irgendwo umgeleitet werden. Die Abgabe von Abwärme an die Umwelt ist eine Verschwendung von Ressourcen, da viele Wohn- und Bürogebäude in der Nähe des Rechenzentrums diese Wärme benötigen. Warum nicht mit freier Energie erhitzen?

Immer mehr Rechenzentren finden Möglichkeiten zur Nutzung von Abwärme. Zum Beispiel heizt die Hitze der Server des französischen Unternehmens Telecity das Arboretum im Gebäude des Pariser Rechenzentrums. Hier versuchen Wissenschaftler der Société Forestière und des französischen Nationalen Instituts für Agrarforschung (INRA), die klimatischen Bedingungen, die um 2050 in Paris herrschen werden, wiederherzustellen - und zu sehen, wie verschiedene Pflanzen aus der ganzen Welt in dieser Hitze überleben.

Das Schweizer Uitikon-Rechenzentrum von IBM verfügt über kein Arboretum. Aber es gibt ein öffentliches Schwimmbad in der Nähe! Und das Wasser in diesem Pool wird jetzt durch ein Wärmetauschersystem erwärmt. Dies ist eher eine Demo, da das Rechenzentrum viel mehr Energie erzeugt, als für einen Pool benötigt wird. Laut IBM gibt es genug Abwärme, um 80 Haushalte zu heizen. In der Praxis profitiert jedoch nur ein Pool.

Ein viel nützlicheres System wurde von den Ingenieuren des IBM-Rechenzentrums und der University of Syracuse in New York entwickelt. Hier sorgen 12 Capstone-Erdgas-Mikroturbinen für Strom und Kühlung. So erwärmt im Winter Dampf mit einer Temperatur von 307 ° C aus dem Betrieb von Generatoren durch Wärmetauscher das Wasser, das einem benachbarten Bürogebäude zugeführt und im Heizsystem verwendet wird. In diesem Fall kann jedoch nicht gesagt werden, dass es Rechenzentren sind, die das Büro heizen, da hier die Abwärme von Generatoren und nicht von Servern genutzt wird.

Das Rechenzentrum des Notre-Dame-Forschungszentrums heizt das städtische Gewächshaus , und das Quebecor-Rechenzentrum in Winnipeg, Kanada, ist die Redaktion der städtischen Zeitung .

Die nützlichste Nutzung von überschüssiger Wärme aus Rechenzentren wäre jedoch die Beheizung von Wohngebäuden, wie dies Industrieunternehmen seit vielen Jahrzehnten in verschiedenen Ländern der Welt tun, die Abwärme über Rohre an das Heizsystem liefern.

Heizung von Wohngebäuden und Büros


Vielleicht begann das erste Rechenzentrum der Welt, die umliegenden Wohngebäude zu heizen, die sich unter der Kathedrale für orthodoxe Himmelfahrt im finnischen Helsinki befinden. 2009 war geplant, dass dieses Rechenzentrum 500 große Privathäuser mit Wärme versorgt. Dies ist vergleichbar mit der Arbeit einer großen Windmühle, schreibt Reuters.

Amazon ist dem fortschrittlichen Beispiel seiner Vorgänger gefolgt. Im September 2017 einigten sich die US-Behörden in Seattle auf den Bau eines „Abwärmetransportsystems und von Hilfstunneln unter und über die Lenora Street zwischen der 6th und 7th Avenue“ sowie auf benachbarten Straßen mit weiterer Expansion in benachbarte Viertel.


Amazon Data Center und neuer Campus-Standort

Hier, neben dem Rechenzentrum, befindet sich der neue Amazon-Campus drei Blocks entfernt und zwei neue Amazon-Bürogebäude in der Nähe.


Amazon Campus und zwei neue Bürogebäude

Ein Wärmetauscher wird hier ungewöhnlich sein. Heißes Wasser aus dem Rechenzentrum heizt nicht nur Bürogebäude (und wahrscheinlich den Campus), sondern kehrt nach einem Temperaturverlust über Leitungen zum Rechenzentrum zurück, um die Server zu kühlen. Das heißt, es ist wie ein geschlossenes, autarkes System. Experten sagen, dass der Wärmeblock zwischen benachbarten Gebäuden eine sehr ungewöhnliche technische Entwicklung ist.

Durch die Erwärmung der umliegenden Häuser und Bürogebäude werden Rechenzentren organischer in die städtische Umgebung integriert und ermöglichen ihren Eigentümern, zusätzlichen Gewinn zu erzielen, wenn auch nicht sehr groß. Heute zahlt der Eigentümer rund 3.500 Rubel für die Beheizung einer durchschnittlichen russischen Wohnung. pro Monat (60 USD). Durch die Beheizung von mindestens 500 bis 1000 Wohnungen in mehreren Wohngebäuden erhält der Eigentümer des Rechenzentrums 1,75 bis 3,5 Millionen Rubel. (von 30.000 bis 60.000 US-Dollar) pro Monat. Nicht sehr viel, aber als zusätzliches Geld "auf dem Müll" ist durchaus akzeptabel.

Source: https://habr.com/ru/post/de408631/


All Articles