
Am 30. November nahm das PV-Magazin am Europäischen Forum für Solartechnologie teil, auf dem Forscher Innovationen im gesamten Photovoltaik-Produktionssektor vorstellten, die viele Diskussionen über die Zukunft der Solarenergie in Bezug auf verfügbare Technologien und deren Anwendung auslösten.
Das Forum fand im
BESSY II- Synchrotron in Berlin statt, wo auch die Ergebnisse von Beobachtungen eines riesigen Teilchenbeschleunigers deutlich gezeigt wurden.

Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung lag auf dem Abschluss des
CHEETAH- Projekts, eines vierjährigen Forschungsprojekts, das von der EU finanziert wird und auf die Entwicklung neuer Produkte und deren Anwendungen für Solarenergie sowie auf Fertigungsinnovationen abzielt.
„Nach vier Jahren„ Solarforschung “freuen wir uns, unsere Lösungen vorzustellen, mit denen Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden können“, sagte Jan Kroon, Projektkoordinator bei CHEETAH. „Wir hoffen, dass diese Technologien zu einer innovativen Produktion und zur Kommerzialisierung neuer Solarprojekte in Europa beitragen können“, fuhr er fort.
Die lauteste Aussage kam im Bereich der Herstellung von kristallinem Silizium, wo CHEETAH-Forscher eine Studie vorstellten, in der Möglichkeiten aufgezeigt wurden, die Produktionskosten durch Verwendung dünnerer Wafer um 20% weiter zu senken. Forscher haben ein epitaktisches Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem Platten mit einer Dicke von weniger als 100 Mikrometern ohne unnötigen Abfall hergestellt werden können.
Innovationen wurden auch in der Dünnschicht-Photovoltaik vorgestellt, wo Forscher Methoden zur weiteren Reduzierung der Materialkosten in CIGS-Modulen demonstrierten, und in der organischen Photovoltaik, wo billigere
Zellpackungslösungen demonstriert wurden.
„Eine der effektivsten Möglichkeiten, mehr Solarprojekte umzusetzen, ist der Einsatz der innovativsten Technologien“, fährt Crowne (ECN) fort. "Die CHEETAH-Gruppe hat die Grundlage für eine langfristige europäische Zusammenarbeit im Bereich der Forschung und Entwicklung im Bereich Photovoltaik geschaffen, um die europäische Solarindustrie auf ein hochmodernes Niveau zu bringen."