Es gibt eine große Anzahl von Luftreinigermodellen auf dem Markt, deren Preis zwischen 500 und 60.000 Rubel liegt. Deshalb haben wir beschlossen, alles in die Regale zu stellen: vom Gerät bis zu den Filtertypen, mit denen sie ausgestattet werden können.
Vom HEPA-Filter „gefangene“ Schimmelpilzsporen (Illustration des wissenschaftlichen Fotografen Stefan Diller)Bewohner von Megastädten, in denen Kraftverkehr und Industrie "Ökologie" definieren, können nicht einmal über die Notwendigkeit einer Luftreinigung sprechen. Es gibt eine Reihe von
Studien , die sich mit der Rolle feiner Partikel bei der Entwicklung degenerativer Erkrankungen des Gehirns befassen, darunter Alzheimer und Parkinson. Laut MIT sterben jedes Jahr etwa 200.000 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung in den USA. Daneben gibt es verschiedene Krankheiten, die mit saisonalen Allergien, Stauballergien (genauer gesagt gegen eine Hausstaubmilbe) und Schimmel verbunden sind. Um diese Probleme zu lösen, werden Luftreiniger benötigt. "Nicht alle Joghurts sind gleich nützlich." Beginnen wir mit den Filtertypen.
Filter gibt es in verschiedenen Formen :
- mechanisch (Grobfilter) - zum Einfangen großer Partikel;
- Absorption (Kohle) - um Gerüche und Toxine einzufangen;
- elektrostatisch (ionisierende Luft und Verschmutzung anziehend);
- HEPA (zum Einfangen selbst kleinster Partikel, einschließlich Allergene);
- photokatalytisch (ultraviolett) zur Desinfektion der Luft sowie zur Oxidation schädlicher Verbindungen zu Kohlendioxid und Wasser.
Basisversion
Der einfachste Weg zur Reinigung besteht darin, Luft durch einen Grobfilter und einen Aktivkohlefilter zu leiten. Dank dieses Schemas ist es möglich, unangenehme Gerüche zu beseitigen und relativ große Partikel von Verunreinigungen wie Flusen oder Tierhaaren aus der Luft zu entfernen. Solche Modelle sind kostengünstig, haben aber keine besonderen Auswirkungen - schließlich bleiben alle Bakterien, Allergene und kleinen Partikel ungefiltert.
In einigen Fällen wird einem solchen Reiniger eine UV-Lampe zugesetzt, die nach dem Prinzip der Quarzisierung arbeitet, d.h. desinfiziert die durchströmende Luft. Leider ist diese Lösung auch ein Kompromiss, da ein großer Luftstrom für die kurze Zeit, die er mit dem Emitter durch die Kammer strömt, nicht effektiv durch Ultraviolett "verarbeitet" werden kann.
Elektrostatische Reiniger
Bei diesen Geräten ist das Reinigungsprinzip etwas kompliziert: Luft wird durch die elektrostatische Kammer des Reinigers getrieben, wo die kontaminierten Partikel ionisiert und von Platten mit entgegengesetzter Ladung angezogen werden.
Elektrostatischer Reiniger Maxwell MW-3603 PR . Produktivität: 20 m3 / StundeDie Technologie ist relativ kostengünstig und erfordert keine austauschbaren Filter. Leider können solche Reiniger keine hohe Leistung vorweisen - andernfalls wird aufgrund des auf den Platten erzeugten Ozonvolumens die Luftkonzentration den zulässigen Wert überschreiten.
Stimmen Sie zu, es wäre seltsam, eine Verschmutzung zu bekämpfen und die Luft aktiv mit einer anderen zu sättigen. Daher eignet sich diese Option zur Reinigung eines kleinen Raums, der keiner starken Verschmutzung ausgesetzt ist.
HEPA: gründlicher filtern
Aus der Nuklearindustrie kam eine Technologie namens HEPA zu uns. Entgegen der landläufigen Meinung ist HEPA keine Marke oder ein bestimmter Hersteller, sondern ein Akronym für High Efficiency Particulate Arrestance.
HEPA-Filter bestehen aus harmonisch gefaltetem Material, dessen Fasern auf besondere Weise miteinander verflochten sind. Die Verschmutzung wird auf drei Arten erfasst:
- Trägheit: Partikel mit einem Durchmesser von mehr als einem Mikrometer fallen zusammen mit dem Luftstrom in den Filter und können das Hindernis nicht umgehen. Durch Trägheitsbewegung bleiben sie im Filter stecken.
- Diffusion: Leichte und kleine Partikel (mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikron) setzen sich aufgrund ihrer zufälligen Bewegung auf den Filterfasern ab, während der Rest des Luftstroms um das Hindernis fließt und diese nicht aufnehmen kann.
- Engagement: Partikel, die zu groß für die Diffusion und zu klein für die Trägheit sind, fliegen mit dem Hauptstrom. Einige von ihnen haften jedoch immer noch an den Fasern des Gewebes und bleiben. Neue Partikel haften an den verriegelten und so weiter. Übrigens darf der Filter aufgrund des „Eingriffs“ nicht lange an Effizienz verlieren, weil Bereits "gefangene" Partikel helfen dabei, neue Verunreinigungen aufzufangen.
Wikipedia IllustrationDer HEPA-Standard hat im weitesten Sinne mehrere Filtrationsklassen. Das häufigste (und billigste) von ihnen ist E10, und es impliziert eine Partikelabscheidungseffizienz von nur 85% (im Wesentlichen nur Trägheit). Dann kommen E11 (95% Wirkungsgrad) und E12 (99,5%). Tatsächlich heißen die Filter der Gruppe von E10 bis E12 besser nicht HEPA, sondern EPA, aber die Standards verschiedener Länder ermöglichen es den Herstellern, einen solchen Trick mit den Namen zu entwickeln. Trotzdem können Filter ab E12 bereits zum Kauf empfohlen werden, da ihre Wirksamkeit ist bereits ausreichend hoch.
Die nächste Klasse von H13 ist bereits eine ehrliche HEPA und beinhaltet die Erfassung von 99,95% Kontamination. Das heißt, fast alles wird "gefangen". Hochwertige Luftreiniger sind daher genau solche Filter.
Luftreiniger Bork A501 . Einer der günstigsten Hepa H13 Filterreiniger
Eine weitere Erhöhung der Klasse ist unter häuslichen Bedingungen nicht sinnvoll, da die Klasse H14 einen Wirkungsgrad von 99,995% und die nächste Gruppe ULPA ab Klasse U15 einen Wirkungsgrad von 99,9995% voraussetzt.
Keine Filter ändern
Unabhängig davon, wie effizient der HEPA-Filter arbeitet, muss er so oft gewechselt werden, wie vom Hersteller angegeben. In der Regel - mindestens einmal im Jahr. Darüber hinaus sind HEPA-Filter meistens Einwegfilter und können nicht einfach mit Wasser gewaschen werden. Da sie nicht billig sind, können Sie versuchen, Geld zu sparen und gleichzeitig das Problem der Befeuchtung zu lösen. Eine solche Klasse von Geräten wie "Luftwäschen" wird dabei helfen.
Electrolux EHAW Luftbefeuchterreiniger - 7510DDie Reinigung erfolgt in diesem Fall durch den Durchgang des Luftstroms durch mit Wasser angefeuchtete Scheiben oder eine Wolke kleiner Tropfen, wodurch die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt wird und große Verschmutzungspartikel abgibt. Leider ist der Reinigungsgrad mit einem solchen Wasserfilter nicht sehr hoch (auf dem Niveau von HEPA E10 nicht mehr). Wenn Sie jedoch überhaupt einen Luftbefeuchter benötigen, ist eine solche Lösung gerechtfertigt.
Photokatalytisch
Vor einigen Jahren entstand ein vielversprechender Bereich der sogenannten photokatalytischen Reiniger. Theoretisch war alles ziemlich rosig - Luft tritt durch einen Grobfilter mit einem Photokatalysator (Titanoxid) in das Gerät ein, wo unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung schädliche Partikel oxidiert werden und sich zersetzen.
Es wird angenommen, dass ein solcher Filter Pollen, Schimmelpilzsporen, gasförmige Verunreinigungen, Bakterien, Viren und dergleichen sehr gut bekämpft. Darüber hinaus hängt die Wirksamkeit eines solchen Reinigers nicht vom Verschmutzungsgrad des Filters ab, weil Dort sammelt sich kein Schmutz an.
Derzeit ist jedoch auch die Wirksamkeit dieser Art der Reinigung fraglich, da die Photokatalyse nur an der Außenfläche des Filters stattfindet und für einen signifikanten Effekt der Luftreinigung eine Fläche von mehreren Quadratmetern mit einer Intensität der ultravioletten Strahlung von mindestens 20 W / m
2 erforderlich ist. Diese Bedingungen sind in keinem der derzeit verfügbaren photokatalytischen Luftreiniger erfüllt.
Ob diese Technologie als effektiv anerkannt wird und ob sie modernisiert wird, wird die Zeit zeigen.
CADR
Einer der wichtigen Indikatoren für den Betrieb eines Luftreinigers ist die Innenraumluftreinigungsrate (CADR), die durch das Produkt des Filtrationskoeffizienten durch das durch die Filter strömende Luftvolumen bestimmt wird. In der Regel wird dieser Indikator für verschiedene Arten von Verschmutzung angezeigt und von Zertifikaten verschiedener Forschungszentren und Verbände begleitet.
Da wir nicht in hermetisch abgeschlossenen, sondern in belüfteten Räumen leben, muss ein gutes Gerät Zeit haben, die Luft zu reinigen, bevor wir sie atmen. Daher wird allgemein angenommen, dass der Luftreiniger das gesamte Luftvolumen im Raum innerhalb einer Stunde etwa 2-3 Mal durch seine Filter austreiben muss. Dementsprechend sollte der empfohlene CADR für einen Raum von 20 m2 und Decken von 2,7 m mindestens 100 m3 / Stunde betragen.
Interessante Modelle
Die Auswahl an Reinigungsmitteln auf dem Markt ist sehr groß, und wir möchten Ihnen einige interessante Modelle empfehlen. Eines davon ist das
Dyson HP00 Pure Hot + Cool .
Es zeichnet sich durch sein lüfterloses Design und das Vorhandensein einer Luftheizung sowie eine magnetische Fernbedienung aus, die an der Eisenoberfläche des Reinigers angebracht ist.
Unter den Minuspunkten kann festgestellt werden, dass der Hersteller keinen Reinigungsratenindikator - CADR - offengelegt hat. Nach Bewertungen der Benutzer ist die Leistung des Geräts nicht so hoch wie die von Spezialreinigern. Andererseits ist es der einzige Reiniger, der auch als Heizung funktioniert. Auch viele können durch den hohen Preis verwirrt sein - etwa 35 Tausend Rubel. Aber hier entscheidet jeder für sich.
Ein weiteres interessantes Modell ist das Luftreiniger-Desinfektionsmittel Tion Clever. Es ist nicht in unserem Sortiment, aber es ist weit verbreitet auf dem Markt.

Das inländische Unternehmen Tion ist besser bekannt als Hersteller von Zwangsluft-Hauslüftung. Dennoch gibt es in seinem Sortiment auch eine klassische Klimatechnik. Der gleiche Clever zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er die meisten Reinigungstechnologien kombiniert. Der Preis ist zwar auch angemessen - 30.000 Rubel.

Schlussfolgerungen
Wenn das Budget begrenzt ist, können Sie auf einem einfachen Modell mit einem elektrostatischen Filter bleiben. Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass ein solcher Reiniger eine geringe Produktivität aufweist, aber völlig ausreicht, um großen Staub aufzufangen.
Die effektivsten Luftreiniger sind mit HEPA-Filtern der Klasse H13 ausgestattet. Gleichzeitig sind die Filter selbst Verbrauchsmaterialien und nicht billig.
Wenn Sie ein Luftbefeuchtungssystem benötigen, gibt es kombinierte "Luftwaschanlagen", die sowohl als Reiniger als auch als Luftbefeuchter funktionieren. Leider reinigen sie die Luft ohne HEPA-Filter nicht so effizient, obwohl sie aufgrund des Mangels an austauschbaren Elementen billiger zu warten sind.
Photokatalytische Filter scheinen derzeit die vielversprechendste Entwicklung zu sein, da sie kleine Verunreinigungen auffangen und keinen Kauf von Verbrauchsmaterialien erfordern. Die tatsächliche Wirksamkeit dieser Technologie ist jedoch noch fraglich. Warten wir, bis neue Forschungsergebnisse oder modernisierte Optionen mit garantierter Effizienz vorliegen.