Übersicht über Hochtemperatur-3D-Drucker mit Formnext 2017



Wir veröffentlichen weiterhin Materialien zu den Ergebnissen der Formnext 2017 in Frankfurt am Main. Lesen Sie hier den allgemeinen Bericht über neue Produkte. Heute stellen wir fest, dass seit dem letzten Jahr deutlich mehr 3D-Drucker für die Arbeit mit technischen Hochtemperaturkunststoffen eingesetzt wurden, angefangen bei Polycarbonat bis hin zu darauf basierenden Polyamiden, Ultem, PEEK, PPSU und Verbundwerkstoffen.

Diese Materialien werden in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der chemischen Industrie und in der Medizin eingesetzt - wo Eigenschaften wie geringe Masse, hohe Temperaturbeständigkeit, mechanische Festigkeit, chemische Inertheit und Biokompatibilität gefragt sind. Lesen Sie hier mehr über technische Filamente und deren Anwendung.



Unterschiede zwischen industriellen 3D-Druckern

Um mit technischen Kunststoffen arbeiten zu können, muss der Drucker über einen Hochtemperatur-Extruder verfügen. Hier können zwei Geräteklassen unterschieden werden. Die jüngste - bis zu 300 ° C - reicht für Modifikationen von ABS, Polycarbonat und Polyamiden. Senior - über 300 ° C. Für PEEK oder Ultem benötigen Sie ca. 400.

Ein Extruder ist nicht alles. Eine beheizte Plattform oder ein Vakuumtisch ist eine Voraussetzung, um das Teil an Ort und Stelle zu halten. Der Druck sollte in einer von der Außenwelt isolierten Arbeitskammer mit Unterstützung für eine bestimmte Temperatur erfolgen. Die Nichteinhaltung des Regimes führt zu einer Verformung oder Verletzung der Integrität des gedruckten Objekts.

Wir werden also die gesehenen Beispiele betrachten.

Intamsys



Der chinesische Hersteller bietet vier Modelle von 3D-Druckern an. Basic Funmat und Funmat Pro arbeiten mit bekannten Kunststoffen, von PLA über Nylon bis hin zu Verbundwerkstoffen. Funmat HT und Funmat Pro HT können bereits von PEEK, Ultem und PPSU drucken.

Intamsys FUNMAT , FUNMAT HT


  • Arbeitskammer: 260 x 260 x 260 mm;
  • Schichtdicke: ab 50 Mikron;
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm;
  • FUNMAT: Extrudertemperatur bis 280 ° C, Tabelle - bis 150 ° C;
  • FUNMAT HT: Extrudertemperatur bis 450 ° C, Tabelle - bis 160 ° C.

Kompaktdrucker mit geschlossener Arbeitskammer, in der HT-Version mit Heizung ausgestattet, beträgt die maximale Temperatur 90 ° C.

Intamsys FUNMAT PRO , FUNMAT PRO HT


  • Arbeitskammer: 450 x 450 x 600 mm;
  • Schichtdicke: ab 50 Mikron;
  • Düsendurchmesser: 0,4 mm;
  • FUNMAT PRO: Extrudertemperatur bis 280 ° C, Tisch - bis 150 ° C, Kammern - bis 60 ° C;
  • FUNMAT PRO HT: Extrudertemperatur bis 450 ° C, Tisch - bis 160 ° C, Kammern - bis 120 ° C.

Industriedrucker zum Drucken großer Teile mit Hochtemperaturkunststoffen, ausgestattet mit beheizter Arbeitskammer.

ROBOZE


Als eines der führenden Unternehmen in der Herstellung von 3D-Hochtemperaturdruckern haben wir hier mehr darüber geschrieben. Bietet drei Drucker für die Arbeit mit technischen Filamenten. Roboze One ist das Basismodell für gewöhnliche Kunststoffe - von PLA bis einschließlich Polyamid. Roboze One +400 - mit einem Hochtemperatur-Extruder, Roboze Argo 500 - große Installation mit einer Arbeitskammer von 500 x 500 x 500 mm. Roboze-Drucker sind interessant, weil sie keine Antriebsriemen haben und den Druckkopf mit einem Zahnstangengetriebe bewegen.

Roboze One +400


  • Arbeitskammer: 200 x 200 x 200 mm;
  • Extrudertemperatur: bis zu 400 ° C;
  • Schichtdicke: ab 50 Mikron.

Der Drucker ist auf Zuverlässigkeit ausgelegt, alle Teile des Extruders bestehen aus Metall.

Roboze Argo 500


  • Arbeitskammer: 500 x 500 x 500 mm;
  • Schichtdicke: ab 50 Mikron;
  • Extrudertemperatur: bis zu 550 ° C;
  • Kammertemperatur: bis 180 ° C.

Der ältere Roboze hat einen Vakuumtisch, um das Teil zu halten. Die Filamentfächer sind beheizt. Wenn eine Spule endet, schaltet das Gerät automatisch zur nächsten um.

VSHAPER


Ein polnischer Hersteller, dessen Produktpalette Hochtemperaturdrucker für medizinische Zwecke und fünfachsige 3D-Druckmaschinen umfasst.

VSHAPER 270 Med


  • Arbeitskammer: 270 x 270 x 200 mm;
  • Extrudertemperatur: bis zu 450 ° C;
  • Schichtdicke: ab 50 Mikron.

Ein medizinisch orientierter Drucker mit einer antibakteriellen Beschichtung auf dem Garraum und einem eingebauten UV-Sterilisator, der jede Schicht beim Drucken sterilisiert. Der Hauptzweck ist das Drucken von Implantaten und Zubehör für chirurgische Eingriffe.

VSHAPER 5-Achsen-Maschine


  • Arbeitsbereich: Zylinder mit einem Durchmesser von 300 mm und einer Höhe von 300 mm;
  • automatischer Wechsel der Hotends;
  • beheizte Arbeitskammer;
  • die Fähigkeit, ein Modell mit mehreren Materialien zu drucken.

Das fünfachsige Design ermöglicht das Drucken komplexer Formulare ohne Unterstützung. Durch die Möglichkeit, ein Modell mit mehreren Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften zu drucken, können Sie Teile komplexer Zusammensetzung erstellen, z. B. mit einem inneren Kern aus haltbarerem Material oder beschichtet oder mit flexiblen Einsätzen. Für das bequeme Drucken mit verschiedenen Materialien ist die Plattform ebenfalls optimiert - sie ist in Zellen unterteilt, die auf unterschiedliche Heiztemperaturen eingestellt werden können.

Der Drucker ist bereits vorbestellbar und der Versand beginnt laut Hersteller ab Januar 2019.

3DGENCE INDUSTRY F340

  • Arbeitskammer: 260 x 340 x 340 mm;
  • Schichtdicke: ab 150 Mikron;
  • Kammertemperatur: bis zu 85 ° C;
  • Extrudertemperatur: bis zu 500 ° C.

Der Drucker kann mit einem von drei Druckmodulen ausgestattet werden. Standard - bis zu 265 ° C, mittel - bis zu 350 ° C, hohe Temperatur - bis zu 500 ° C. Druckmodule - mit zwei Hotends für das Haupt- und Hilfsmaterial. Weitere interessante Merkmale sind das Vorheizen aus Kunststoff und der Spulenmassensensor.
Apium

Die Apium Additive Technologies GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das kleine Drucker für die Arbeit mit Hochtemperaturfilamenten wie PEEK, Ultem und PPSU sowie Verbundwerkstoffen herstellt. Apium wird aus dem Lateinischen als "Sellerie" übersetzt. Für Produkte wird die Unterstützung für das Drucken mit metallgefüllten Filamenten zum weiteren Backen angegeben.

Apium p155


  • Arbeitskammer: 155 x 155 x 155 mm;
  • Extrudertemperatur: bis zu 520 ° C;
  • Tischtemperatur: bis zu 160 ° C;
  • Schichtdicke: ab 100 Mikron.

Desktop-Hochtemperaturdrucker mit kleinem Druckbereich. Es ist der Nachfolger des Indmatec HPP 155. Apium bietet auch ein etwas größeres Modell an - das P220 mit einer Druckfläche von 200 x 160 x 160 mm.

GEWO 3D


Der deutsche Hersteller bietet einen Hochtemperaturdrucker mit einem sehr hohen Temperaturspielraum zum Heizen der Druckplattform und der Arbeitskammer an.

GEWO HTP 260


  • Arbeitskammer: 350 x 150 x 165 mm;
  • Schichtdicke: ab 20 Mikron;
  • Extrudertemperatur: bis zu 450 ° C;
  • Tischtemperatur: bis zu 270 ° C;
  • Kammertemperatur: bis zu 260 ° C.

Es druckt mit allen gängigen technischen Kunststoffen, die mit zwei Extrudern ausgestattet sind. Es ist möglich, eine Spindel zur Bearbeitung eines Teils einzubauen.

MiniFactory Innovator 2



  • Arbeitskammer: 300 x 160 x 160 mm;
  • Schichtdicke: ab 30 Mikron.

Der finnische Hersteller von Zwei-Extruder-Druckern konzentriert sich auf den PEEK-Druck. Andere technische Kunststoffe wie ABS, Polycarbonat oder Ultem werden ebenfalls unterstützt.

Omni3D Factory 2.0


  • Arbeitskammer: 500 x 500 x 500 mm;
  • Schichtdicke: ab 140 Mikron;
  • Extrudertemperatur: bis zu 360 ° C;
  • Tischtemperatur: bis zu 130 ° C;
  • Kammertemperatur: bis zu 70 ° C.

Ein Industriedrucker aus Polen ist mit zwei Extrudern ausgestattet und kann darauf große Teile aus ABS, Polycarbonat, Polyamid und Verbundwerkstoffen drucken.

DynamicalTools DT600


  • Arbeitskammer: 600 x 450 x 450 mm;
  • Schichtdicke: ab 140 Mikron;
  • Extrudertemperatur: bis zu 500 ° C;
  • Tischtemperatur: bis zu 150 ° C.

Der spanische Drucker mit zwei unabhängigen Druckköpfen unterstützt zusätzlich zum herkömmlichen Drucken die Druckmodi von zwei identischen oder Spiegelteilen gleichzeitig. Funktioniert mit allen Hochtemperaturfilamenten bis PEEK, Ultem, PPSU. Ausgestattet mit Kunststoffheizsystemen und automatischem Spulenwechsel.

HAGE3D 140L


  • Arbeitskammer: 700 x 500 x 400 mm;
  • Schichtdicke: ab 50 Mikron;
  • Extrudertemperatur: bis zu 450 ° C;
  • Kammertemperatur: bis zu 85 ° C.

Österreichische Industriemaschine unterstützt die Arbeit mit den meisten technischen Filamenten und Verbundwerkstoffen. Arbeitskammer mit Heizung, Dreizonen-Heiztisch.

AIM3D


Das Unternehmen bietet eine Reihe von Geräten zur Herstellung von Metallgegenständen an. In der ersten Phase wird das Teil auf einem 3D-Drucker gedruckt, in der zweiten Phase wird es in den Ofen gegeben, wo der Bindemittelkunststoff ausbrennt und der Metallfüllstoff gesintert wird.

AIM3D-PRÜFUNG 255


  • Arbeitskammer: 255 x 255 x 255 mm;
  • Schichtdicke von: 20 Mikron;
  • Tischtemperatur: bis 120 ° C.

Der Drucker arbeitet nicht mit Filamenten, sondern mit Granulat. Auf diese Weise können Sie Rohstoffe für den FDM-Druck verwenden, der normalerweise im MIM (Metal Injection Moulding) verwendet wird. Es kann mit Kunststoffgranulat bedruckt werden, was normalerweise billiger ist als die Verwendung von Filamenten.

AIM3D ExSO 90


  • Durchmesser der bearbeiteten Teile bis: 90 mm;
  • 6-seitige Heizung;
  • Isolierung und Sammlung von Sinterdämpfen;
  • Temperatur: bis zu 1350 ° C.

Der Ofen zum Hochtemperatursintern von auf AIM3D ExAM 255 gedruckten Teilen in einer Inertgasatmosphäre.

So kaufen Sie einen industriellen 3D-Drucker


Wählen Sie einen industriellen 3D-Drucker? Top 3D Shop ist der offizielle Vertreter der meisten im Test genannten Hersteller. Wir sind bereit für die Lieferung, Inbetriebnahme, Schulung und Wartung der Geräte.


Für diese Maschinen haben wir eine Vergleichstabelle mit technischen Nuancen erstellt - Druck- und Kammertemperaturen, verwendete Materialien, Anzahl der Extruder und geschätzte Kosten.

Die Preise für 3D-Drucker, die mit Hochtemperaturkunststoffen wie Industrieanlagen drucken, hängen häufig von der sehr flexiblen Preispolitik des Herstellers ab.
Der Preis kann von Lieferung zu Lieferung variieren, abhängig von vielen Faktoren, und einige Hersteller lehnen es kategorisch ab, endgültige Preise öffentlich zugänglich zu machen, da wir im Artikel keine Preise angeben, die Tabelle jedoch auf Anfrage bereitstellen.

Einzelheiten und Unterstützung bei der Auswahl eines industriellen 3D-Hochtemperaturdruckers erhalten Sie im Top 3D Shop .

Wünschen Sie weitere interessante Neuigkeiten aus der Welt der 3D-Technologie?
Abonnieren Sie uns im sozialen Bereich. Netzwerke:

Source: https://habr.com/ru/post/de409615/


All Articles