Ist es möglich, ein Heizsystem für Ihr eigenes Zuhause ohne Gasleitung zu bauen, damit es bequem, nicht anstrengend oder sogar aufregend ist? Und was kann passieren, wenn Sie alles mit Informationstechnologie würzen?
Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.
Ein bisschen Theorie
Heizsysteme (CO) mit einem Festbrennstoffkessel (TTK) sind Chargensysteme, bei denen der Kessel nur dann Wärme erzeugt, wenn er Brennstoff hat. In dieser Hinsicht erwerben die Eigentümer des TTK früher oder später Wärmespeicher, die die während des Betriebs des TTK erzeugte überschüssige Wärme speichern und nach dem Auslaufen des Brennstoffs im Kessel an das Haus abgeben.
TTK wird normalerweise in
klassische (Rost) und
Pyrolyse (Gaserzeugung) unterteilt . Die klassische Version beinhaltet die gewöhnliche Verbrennung von Kraftstoff unter Abgabe von Wärme. Festbrennstoffpyrolysekessel zeichnen sich dadurch aus, dass der bei seiner Verbrennung freigesetzte Brennstoff und das brennbare Gas getrennt verbrannt werden. Dies bietet einen höheren Wirkungsgrad, ein breites Leistungsspektrum und eine Einfachheit der Anforderungen an den Schornstein.
Mit "gewöhnlicher Verbrennung von Brennstoff" ist gemeint, dass der Brennstoff in solchen Kesseln in der Ladekammer verbrennt, wo dieselben Prozesse wie bei der
Holzpyrolyse ablaufen. Aus diesem Grund gibt es bei klassischen (Rost-) Kesseln keine Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige (vollständige) Brennstoffverbrennung zu erzielen. Infolge einer unvollständigen Verbrennung von Brennstoff setzen sich Teer, Teer (Pyrolyseprodukte), Ruß und Asche auf dem Wärmetauscher des Kessels ab, und es bildet sich eine wärmeisolierende Schicht, die den Kessel zwingt, die erzeugte Wärme großzügig mit der Umgebung zu teilen.
Als Vorteil klassischer Kessel wird manchmal darauf hingewiesen, dass es möglich ist, Brennholz mit hoher Luftfeuchtigkeit zu verbrennen, aber für mich, rohes Holz zu erhitzen - respektieren Sie sich nicht.
Es spielt keine Rolle, in welchem Kessel, Pyrolyse oder traditionell, das Brennholz muss die
Anfangsstadien der Pyrolyse durchlaufen, bevor es Wärme abgibt, nämlich Erhitzen und Verdampfen von Feuchtigkeit. Wenn wir also Brennholz mit einer Luftfeuchtigkeit von 20% zum Erhitzen verwenden (dies sind 10 kg trockenes Brennholz, gießen Sie 2 Liter Wasser darüber), dh ein Fünftel des Gewichts darin ist Ballast, für dessen Erhitzen und Verdampfen Sie auch einen Teil des Brennstoffs ausgeben müssen, der nicht mehr vorhanden ist wird für die Heizung zu Hause verwendet.
Um genau zu sein, brennt der Kraftstoff nicht „direkt“, sondern gasförmige Pyrolyseprodukte. Dies bedeutet, dass das Brennholz, bevor es zu
brennen beginnt, dh durch Luftsauerstoff mit Wärme oxidiert wird, auf die Temperatur der Feuchtigkeitsverdampfung in ihnen erhitzt werden muss, dann muss der Verdampfungsprozess dieser Feuchtigkeit von selbst durchlaufen werden und erst dann beginnt die Pyrolyse und Verbrennung von Pyrolysegasen . Darüber hinaus gehen die Prozesse der
ersten und zweiten Stufe mit der Absorption von Wärme einher, die für die Pyrolyse des Holzes selbst notwendig ist, ohne die es selbst keinen Brennprozess geben wird.
Meine Wahl

Wenn Sie nach dem Lesen nicht mehr vorhaben, rohes Holz zu erhitzen, würde ich aufgrund meiner Lebenserfahrung einen Pyrolysekessel empfehlen.
Zuvor hatte ich bereits zwei Jahre Erfahrung im Betrieb des KALVIS - 2-70 Wellenrostkessels. Von den festgestellten Mängeln stelle ich fest, dass es unmöglich war, den Wärmetauscher von den darauf abgelagerten Harzen zu reinigen, ohne vorher auf eine Temperatur über 60 ° C zu erhitzen. Nachdem ich alle technologischen Mängel dieses Designs erkannt hatte, entschied ich mich, mich wegen seiner radikalen Änderung an Spezialisten zu wenden. Durch diese tiefgreifende Modernisierung wurde ich Eigentümer des Pyrolysekessels.
Installation
Es ist besser, den Kessel in einem speziell dafür vorgesehenen Raum aufzustellen, da ich noch keine Kessel gefunden habe, die beim Beladen mit Brennstoff nicht im Raum rauchen (und meine rauchen manchmal auch aufgrund unvollständiger Konstruktion).
Darüber hinaus sind Kessel normalerweise mit einem
Rauchabzug oder einem
Boost-Lüfter ausgestattet , was normalerweise ein recht ordentliches Geräusch ist. Die restlichen Steuerungsmechanismen für die CO-Einheiten (Umwälzpumpen, Luftklappenantriebe, Schornsteinklappen und elektrische Kugelhähne) arbeiten nahezu geräuschlos.
Unter anderem müssen Sie berücksichtigen, dass der Kessel für seinen Betrieb einen großen Luftstrom in den Raum benötigt, in dem er sich befindet, was zum Auftreten von kaltem Luftzug führt. Von alledem ist es besser, den Kessel in einem separaten Raum im Hauskörper zu platzieren.
Mein Schornstein befindet sich senkrecht ohne Biegungen und ist Teil der Innenwand des Hauses. Während des Betriebs des Kessels strahlt er zusätzlich Wärme an das Haus ab.
Da der Kessel ein Aggregat ist, in dem die erzeugte Wärme auf das Wärmeträgerwasser übertragen wird, befinden sich keine „heißen“ Teile auf seiner Oberfläche, da er nicht über den Siedepunkt von Wasser erwärmt. Zusätzlich wird ein Wassermantel an der Außenseite normalerweise durch ein Gehäuse geschützt, dessen Temperatur selten 30 - 35 Grad überschreitet.
Brennholz und mehr.

Der Hauptbrennstoff für den Pyrolysekessel ist Holz.
Jedes Brennholz ist geeignet: Nadel-, Laub-, Kiefern-, Eichen-, Birken- usw. Alle haben ungefähr den gleichen
Heizwert . Harte Rassen wie Eiche haben einen höheren Heizwert, sind aber teurer, daher sehe ich keinen Sinn darin, sie zu verfolgen. Jeder tote Baum, der gefallen ist oder totes Holz, ist perfekt für die Ernte. Die Hauptsache ist, dass das Brennholz nicht roh oder teuer, besser persönlich geerntet und für eine Brieftasche und gesünder wäre (Sie können leicht ein Abonnement für einen Fitnessclub sparen). Zum Teil, weil es beim Kauf nebenbei schwierig ist, alle oben genannten Bedingungen einzuhalten, kaufe ich kein Brennholz. Irgendwie brachten sie mir in der ersten Heizperiode ein Auto mit Brennholz aus dem Leshoz, so dass ihre Überreste im Frühjahr Triebe freisetzten und in meinem Garten Wurzeln schlugen. Seitdem ernte ich Brennholz nur noch alleine.
Neben Brennholz verbraucht der Pyrolysekessel gerne Stroh, Pellets, Späne, Torfbriketts und gewöhnlichen Torf, sortierten Hausmüll (Papier, Kunststoff, Verpackung, alles außer PVC) und all dies wird mit Altöl oder anderen flüssigen Kohlenwasserstoffabfällen gewürzt.
Der beste Brennstoff für den Kessel kann jedoch ein Autoreifen sein. Der Heizwert eines Autoreifens liegt deutlich über dem Heizwert der besten Holzarten und
beträgt 32 GJ / t . Es kann nur mit dem Brennwert hochwertiger Kohle verglichen werden. Zu all dem hat der Reifen keine Luftfeuchtigkeit, was ebenfalls ein positiver Punkt ist. Wenn jemand anderes Zweifel hat, dass der Reifen ziemlich anständig brennen kann, können Sie sich die Abgase aus meinem Rohr und das Feuer in der Pyrolysekammer ansehen.
Gase aus verbrannten Reifen Es sieht aus wie Autoreifen, die für das Laden in den Kessel vorbereitet sind Die Tatsache, dass ich den Reifen nicht nur als hervorragenden Kraftstoff betrachte, kann anhand der Menge geschätzt werden
Anzeigen , die nach dem Verbrennen verbleibende Stahlschnur bieten.
Umweltstandards und deren VerletzungIch muss mich auch auf die Tatsache konzentrieren, dass ich in keinem Fall das weitverbreitete Verbrennen von Autoreifen in Heizgeräten für Privathaushalte fordere. Wenn wir in einer Gesellschaft unter Menschen leben und unsere Lebensweise ausrüsten, sollten wir unseren Nachbarn keine Unannehmlichkeiten bereiten, auch wenn unser Handeln nicht gegen die Gesetze der Staaten verstößt, in denen wir Bürger sind.
Ich habe den Reifen in diesem Artikel nur als private erfolgreiche Erfahrung als Kraftstoff erwähnt, die nach einer gründlichen Modernisierung eines seriellen Haushaltskessels möglich wurde, wobei der Verbrennungsprozess durch eine Videokamera und eine Betriebssteuerung ständig genau überwacht wurde.
Um den Brandschutz im Heizraum zu gewährleisten, habe ich zwei automatische Pulverfeuerlöscher
vom Typ Buran 2.5 und einen autonomen
Rauchsensor an der Decke angebracht.
Zündung

Es ist einfacher, den Kessel mit einer
kleinen Menge Brennholz anzuzünden (diese Registerkarte wird durch das untere Fenster zum Laden von Brennholz geführt), aber wenn Sie möchten, können Sie den Kessel mit voller Ladung starten (das obere Fenster zum Laden von Brennholz wird für ein solches Laden verwendet).
Wenn ich mit einer Volllast beginne, zünde ich den Kessel durch den Pyrolysebrenner mit dem
Docht aus dem zuvor eingelegten
Wellpappe an (Draufsicht auf den Pyrolysebrenner durch das untere Brennstoffladefenster). Es macht es auch einfacher, eine kleine Menge
gebrauchten Motoröls und
kleine Holzspäne anzuzünden.
Verbrennungsprodukte
Die Pyrolysekammer des Kessels (es handelt sich um eine Aschewanne) muss jedes Mal nach dem Heizzyklus (ca. 10 - 12 Stunden Dauerbetrieb) gereinigt werden, da ihr Volumen begrenzt ist, die Pyrolysegase jedoch noch irgendwo verbrannt werden müssen.

Ich versuche, die Wärmetauscher des Kessels während des Heizzyklus, dh ungefähr zweimal im Monat, zu reinigen, da der Wirkungsgrad der in der Pyrolysekammer erzeugten Wärmeerzeugung vom Grad ihrer Sauberkeit abhängt. Normalerweise verbleibt nach einem Heizzyklus ein Eimer Asche und eine fast reine Stahlschnur von den Reifen. Wie sich herausstellte, sind sowohl Asche als auch Stahlschnur ein wertvolles Produkt für die zukünftige Verwendung.
Die Produkte der vollständigen Verbrennung von TTK-Kraftstoff sind Kohlendioxid, Wasser und Asche. Es ist Wasserdampf, der den Rauch auf einem unbeheizten Schornstein weiß färbt. Das Produkt einer unvollständigen Verbrennung von TTK-Kraftstoff kann Ruß sein. Eine erhebliche Menge davon kann den Rauch schwarz färben, und eine kleine Menge, gemischt mit Wasserdampf, in verschiedenen Graustufen.
Kesseldesign

An der Vorderseite meines Kessels befinden sich drei Türen:
- Die obere Tür wird benötigt, um das Volumen einer einzelnen Ladung zu erhöhen. Je mehr Brennholz Sie gleichzeitig laden können, desto seltener müssen Sie dies tun.
- Die mittlere Tür wird für die Wartung des Kessels benötigt (Ascheentfernung, Vorbereitung für das neue Anzünden). Dies ist einfach nicht durch die oberste Tür möglich. Dahinter befindet sich eine Ladekamera.
Aussehen der Bootkamera
Diese Kammer wird auch als Gasgenerator bezeichnet, da darin der Prozess der Pyrolyse von Brennholz stattfindet.
- Hinter der unteren Tür befindet sich eine Pyrolysegas-Brennkammer.
Einige Details zum Standort der Brennkammer
Die Brennkammer (Nachbrenner) befindet sich unter der Brennstoffladekammer, um eine bestimmte Menge an Brennstoff zu lokalisieren, die am Verbrennungsprozess beteiligt ist. Das heißt, im Pyrolysekessel werden nur die Brennholzverbrennungen im Abdeckungsbereich der Luftklappen (diese befinden sich unterhalb der mittleren Tür und etwas auf der Höhe der mittleren Tür), der Rest des Brennstoffs ist nur eine Zufuhr, die beim Ausbrennen in die Verbrennungszone fällt. Wenn die Pyrolysekammer oben platziert ist und der Brennstoff von unten gezündet wird, pyrolysiert die Flamme, die von unten nach oben durch das Holz steigt, den gesamten Brennstoff auf einmal und anstatt zu verbrennen, erhalten wir viel Rauch und infolgedessen teerige Substanzen auf dem Wärmetauscher.
Luft für Brennstoff in meinem TTK wird durch drei Luftklappen verschiedenen Zonen des Kessels zugeführt, wodurch die effizienteste Verbrennung von Brennstoff erzielt werden kann.
Das Vorhandensein von 3 Luftklappen, einem Temperaturdiagramm im Schornstein und einer Videokamera in der Pyrolysekammer ermöglicht es, Wärmeverluste zu minimieren und nicht nur verschiedene Holzarten, sondern auch kalorienreichere Brennstoffe wie sortierten Hausmüll und gebrauchte Autoreifen effizient zu verbrennen.
Ein bisschen TheorieIn TT-Pyrolysekesseln wird Luft normalerweise in einem streng vorgefertigten Verhältnis zugeführt, ohne die Eigenschaften des Brennstoffs, seine tatsächliche Luftfeuchtigkeit und die Phasen zu berücksichtigen, die er beim Ausbrennen im Kessel durchläuft. Dies führt dazu, dass manchmal Luft für eine effiziente Verbrennung von Projektbrennstoff (z. B. Kiefernholz) ausreicht, aber häufiger Luft entweder weniger als nötig ist (und dann Produkte von unvollständiger Verbrennung von Brennstoff in Form von Teer auf dem TTK-Wärmetauscher kondensiert werden) oder mehr als nötig (und dann kühlt die überschüssige Luft, die nicht am Verbrennungsprozess beteiligt ist, den Wärmetauscher und leitet die vom TTK erzeugte kostbare Wärme an die Atmosphäre ab).
Mein Kessel wurde, wie die meisten Pyrolysekessel, mit einem Dämpfer geboren (jetzt ist er mittelgroß, er ist auch der Hauptdämpfer). Die Klappe befindet sich an der Vorderseite des Kessels unterhalb der unteren Brennstofftür.
Die durchgelassene Luft wird dem über dem Brenner befindlichen Brennstoff zugeführt und bedeckt etwa 100 cm3 Brennholz. Dies ist die Kraftstoffmenge, die am Hauptverbrennungsprozess beteiligt ist. Die gleiche Kraftstoffmenge bildet ein Kohlekissen, auf dem sich
Pyrolysegase entzünden .
Die obere Klappe befindet sich unter dem Gehäuse über der unteren Tankklappe. Es stellte sich später heraus, dass seine Aufgabe darin besteht, ein zusätzliches Volumen an Pyrolysegasen zu bilden, bereits nachdem der im Bereich der mittleren Klappenabdeckung befindliche Brennstoff von der ersten zur dritten Stufe der Pyrolyse gelangt ist und relativ zu der durch sie zugeführten Beschickung keine ausreichende Menge an brennbaren Gasen mehr abgibt Luftvolumen (mittlerer Dämpfer).
Die untere Klappe ist bereits zuletzt erschienen, da beim Verbrennen von mehr kalorienreichem Kraftstoff als Brennholz, beispielsweise einem Autoreifen, ein zusätzliches Luftvolumen zugeführt werden muss. Die untere Klappe befindet sich über der Tür der Brennkammer und versorgt die Brennkammer mit zusätzlicher Luft.
Mittlere und untere Klappen Als Aktuatoren für diese Dämpfer werden kostengünstige, aber für diesen Zweck durchaus geeignete
Servomaschinen MG996R 15 kg eingesetzt .
Heizsystem
Normalerweise durchlaufen die glücklichen Besitzer von TTK die natürlichen Entwicklungsstadien:
- Der Erwerb des Kessels und das erste Wissen über die Freude an der Hitze, die er ins Haus brachte. Sie füttern ihn oft und gerne mit kleinen Portionen Brennholz.
- Dann versuchen sie, die Zeit zwischen dem Füttern zu verlängern. Dann versuchen sie, mit verschiedenen Arten von Lebensmitteln zu experimentieren: Sie erhitzen sie ausschließlich mit Eichen, Akazien und sogar seltener Kohle in unserer Region.
- Am Ende versteht man, dass „der Kessel für mich existiert“ und nicht „ich für den Kessel“.
- Danach beginnt der Besitzer des Kessels, einen Platz im Haus unter dem Wärmespeicher (TA) zu suchen.

Ich hatte mehr Glück als die anderen, selbst als ich das Haus entwarf, plante ich mir einen Platz unter der TA, um diese Anfangsphase sicher zu bestehen.
Als Wärmespeicher können Sie jeden Tank verwenden, der dem Druck in Ihrem CO standhält (für mich nicht mehr als 1,5 kg / cm2), oder eine indirekte Heizung TA (der Wasserkreislauf eines solchen TA tauscht Wärme mit dem Kesselkreislauf über einen zusätzlichen Wärmetauscher aus) und dann diesen es wird einfacher sein, in den Raum des Raumes zu passen.
Hier kannst du mehr über meine erfahren.
Es sollte auch berücksichtigt werden, dass die Wassertemperatur im TA häufig 94 ° C erreicht. Daher müssen das Material, aus dem der TA hergestellt ist, und das Rohr, das das Kühlmittel liefert, diesen Temperaturen standhalten.
Es ist nicht erforderlich, den Wärmespeicher im Heizraum in der Nähe des TTK zu platzieren (noch besser draußen). Er kann in jedem für Sie geeigneten Raum des Hauses montiert werden (
Sie können dies sogar tun ).
Ich musste auch
Laddomat 21 kaufen , obwohl es möglich war, ein
Dreiwege -Mischventil und eine
Umwälzpumpe für den Kesselkreislauf zu verwenden.
Thermostatische Mischventile wurden auch für den Fußbodenheizungskreislauf und den Heizkörperkreislauf benötigt, obwohl das Leben später zeigte, dass Heizkörper in CO mit TTK und TA bedeutungslos sind.
Es stellte sich heraus, dass CO bei einem TTK und einem
Kessel mit
indirekter Heizung nicht überflüssig war, und dann bei den kleinen Dingen: einem Ausdehnungsgefäß, einem Kugelhahn mit elektrischem Antrieb des TA-Kreislaufs, des Kesselkreislaufs und des Kesselkreislaufs. Umwälzpumpen für indirekte Kesselkreisläufe, Fußbodenheizung und Heizkörper.

Legende1. Luftklappe
2. TowerPro MG996R Luftklappenantrieb
3. Wassertemperatursensor am Kesseleinlass (Rücklauftemperatur) - ds18b20
4. Schornsteinklappenantrieb
5. Abgas rauchen
6. Rauchtemperatursensor - (TXA)
7. Kugelhahn mit Elektrokesselkreislauf
8. Wassertemperatursensor am Auslass des Kessels (Vorlauftemperatur) - ds18b20
9. Die Umwälzpumpe des Kesselkreislaufs, der Teil von Laddomat 21 ist
10. Wassertemperatursensor am Boden von TA Nr. 1 - ds18b20
11. Wärmespeicher Nr. 1 - 4 m3
12. Der Wassertemperatursensor im oberen Rohr TA Nr. 1 - ds18b20
13. Kugelhahn mit Stromkreis TA
14. Ausgleichsbehälter
15. Umwälzpumpe für indirekten Heizkessel
16. Eingang des Wasserversorgungssystems
17. Indirekter Heizkessel
18. Thermostatmischventil für den Kühlerkreislauf
19. Heizkörper
20. Umwälzpumpen für Fußbodenheizung und Heizkörperkreislauf
21. Warmer Boden
22. Thermostatmischventil für Fußbodenheizung
23. Wassertemperatursensor des unteren Teils von TA №2-ds18b20
24. Der Wassertemperatursensor im oberen Rohr TA №2 - ds18b20
25. Nachfüllheizung für Kugelhahnwasser
26. Wärmespeicher Nr. 2 (indirekte Heizung) - 4 m3
27. Temperaturmesswerte vom Gerät „Raumthermostat“.
28. Temperaturmesswerte vom Gerät „Barrier“
Automatisierung
Während Sie Ihren CO betreiben, wurde allmählich klar, dass das System in der Form, in der es geboren wurde, erhebliche Mängel aufwies.
Es stellte sich heraus, dass Heizsysteme auf Basis von TTK + TA sinnvoll sind, eine Reihe von Bedingungen zu beachten:
- Er versucht, nur überschüssige Wärme von der TTK an die TA zu senden.
- Um das TTK vom Rest des Heizsystems (CO) abzuschneiden, nachdem es keine Wärme mehr erzeugt, wird das TTK vom Wärmeerzeuger nach dem Ausbrennen zum Verbraucher und beginnt, zuvor gespeicherte Wärme aus dem TA abzusaugen.
Zunächst musste das TTK beim Start manuell mit dem CO verbunden und auch manuell vom CO getrennt werden. Manuelle Aufteilung der Wärmeströme sowohl zu Beginn des TTK-Starts als auch bereits während des Betriebs des Kessels, wenn sich überschüssige Wärme bildet. Außerdem war der reguläre Luftklappenregler zu träge und konnte die ihm zugewiesenen Aufgaben nicht bewältigen.Und dann wurde beschlossen, einige seiner einfachen Funktionen zur Steuerung des Kessels auf die fragilen Schultern der Automatisierung zu verlagern. Durch die Verwendung einer elektronischen Steuereinheit (BU) konnte ich viele Routineoperationen nicht ausführen. Im Übrigen bewältigt die Steuereinheit auch eine so triviale Aufgabe wie den Schutz des TTK vor Überhitzung, dh das, was die überwiegende Mehrheit der TT TT-Kessel ab Werk tut.Mein erstes TTK-Steuergerät war alles andere als perfekt.
Jedes Mal, wenn ich die Logik des CO korrigieren oder ändern musste, war mein Kopf geschwollen, als ich mir dieses Schema ansah und versuchte zu verstehen, wie es funktioniert.
Am Ende erwarb BU unter Beteiligung guter Leute die Form, die sie heute hat, sowie die Funktionalität, die für mich so notwendig ist.Der aktuelle Status der wichtigsten JI-Knoten, die überwacht werden müssen, wird in grafischer Form auf dem Bildschirm angezeigt. Gleichzeitig ist der Bildschirm nicht mit Informationen überladen und leicht zu lesen.Zusätzliche Informationen darüber, welche Geräte derzeit von der Steuereinheit verwendet werden, erhalten Sie über die LEDs der Relaiseinheit.Schaltung
Die Steuereinheit meines Kessels basiert auf dem Arduino Mega 2560-Modul. Die Wahl fiel auf Arduino, da es weit verbreitet, leicht zugänglich und gut dokumentiert ist. Es gibt viele Online-Programmierstunden, eine riesige, freundliche Online-Community, die hilft, erzählt, lehrt.Mit Arduino können Sie die Funktionalität Ihres Geräts implementieren, die nur durch Ihre Vorstellungskraft eingeschränkt wird. Im Winter kann Ihre Steuereinheit beispielsweise das TTK steuern, aber nur die darin enthaltene Firmware ändern und den Netzanschluss an eine andere Gruppe anschließen. Dadurch wird das Bewässerungssystem Ihres Haushaltsgrundstücks oder beispielsweise des Gewächshauses gesteuert. Mit dem werkseitigen Steuergerät des TTK können Sie solche Tricks nicht ausführen.
Liste der Steuergeräteelemente1. Arduino Mega 2560
2. Arduino Ethernet Shield W5100
3. QC12864B
4. 4- – 2 .
5. DC-DC 4...38 1.25...32 .
6. DC-DC 4.5...28 0.8...20 3 MP1584 «» Arduino Mega 2560 + Arduino Ethernet Shield W5100
7. MAX31855
8.
9. Dallas DS18B20 – 4 .
10. TowerPro MG996R
11. 4.7
12 , (600). .
Software
Mein Kesselsteuergerät ist mit einem Cloud-Dienst verbunden . Auf diese Weise können Sie den Status des Systems aus der Ferne überwachen und bei Bedarf auch den Betrieb des Kessels und des gesamten Heizungssystems aus der Ferne anpassen. Warum nach einer Fernbedienung des Heizungssystems und insbesondere nach einer Fernbedienung des TTK fragen? Ich glaube, nur eine sehr mutige Person kann es sich leisten, einen funktionierenden Kessel nur unter der Aufsicht einer Steuereinheit zu lassen, die etwas mehr als 100 US-Dollar kostet. Ich habe Vertrauen in die Notwendigkeit der Fernüberwachung gewonnen, als ich meine persönliche achtjährige Erfahrung im Betrieb des TTK gesammelt habe.Dieser ServiceEs bietet eine äußerst nützliche Möglichkeit zur grafischen Darstellung von Daten von Temperatursensoren an Schlüsselpunkten im CO, die nicht nur eine Vorstellung vom aktuellen statischen Zustand des CO vermitteln, sondern auch die Dynamik der Entwicklung der dort ablaufenden Prozesse. Insbesondere geben die auf der Registerkarte „Diagramme“ erhaltenen Daten einen Überblick über den aktuellen Status des JI, den korrekten Betrieb seiner einzelnen Komponenten gemäß dem angegebenen Steuerprogramm und geben im Gegensatz zu den vom Bedienfeld empfangenen Daten einen Überblick über die Dynamik dieser Daten, die Änderungsrate und die Bewegungsrichtung (Zunahme oder Abnahme), was besonders im Moment der (kritischen) Schwellentemperaturen wichtig ist.Unabhängig davon, ob TTK mit kaltem Wasser von TA versorgt wurde oder nicht, können wir den Zeitplan für die Kesseleingabe aus der Ferne und umgehend verfolgen. Ob diese Beschickung das erwartete Ergebnis hatte, den Kessel vor Überhitzung zu schützen, können wir die Kesselleistungstabelle verfolgen. Wenn der erwartete Abfall der Wassertemperatur am Einlass / Auslass des Kessels nicht aufgetreten ist, hat sich das TA-Kreislaufventil aus irgendeinem Grund nicht geöffnet und der Kesselbesitzer muss angemessene Maßnahmen zum Schutz des TTK ergreifen.Mit den aus diesen Diagrammen erhaltenen Daten können Sie auch die Fehler des Kesselbedieners bei der Steuerung des Kessels schnell erkennen und beseitigen.Insbesondere dank des Zeitplans für „Rauchrohre“ bemerkte ich rechtzeitig, dass ich vergessen hatte, einen Verteilungsdämpfer in die Arbeitsposition zurückzukehren, der die Produkte der Brennstoffverbrennung unter Umgehung des Kesselwärmetauschers in den Schornstein leitet (normalerweise wird er beim Laden des Brennstoffs in diese Position gebracht, um den Rauch im Raum zu reduzieren). was wiederum zu einem Temperaturabfall im Schornstein über 250 ° C führte.Laddomat Arbeitspläne
« » « » 21 ( № 9). , ( ) 55°. , 21.
+ 21 , . , « » « » .
Wärmetauscherpläne
85°. (№13), ( ), (№12), , . , .
Überhitzungsschutzdiagramme
( ) , . . .
Zeitpläne der manuellen Luftklappensteuerung
, (, ) , , ( ) .
85 , , . , — 0% 48% — 100% 50% ( 0 – , 100% — ) .
Diagramme des Beginns des aktiven Stadiums der Pyrolyse
, , . .
Schornsteinkarte
Wenn wir uns dieses Diagramm ansehen, können wir schließen, dass die Dauer des Kessels ungefähr 20 Stunden 30 Minuten betrug. Nach dem Zünden ging der Kessel nach etwa 30 Minuten Holzverbrennung in den aktiven Modus (Rauchtemperatur über 110 ° C). Nach weiteren 30 Minuten überschritt die Rauchtemperatur die Grenze von 135 ° C und der Kessel schaltete in den Freiluftmodus (das Steuergerät schaltete den Rauchabzug aus und öffnete die Schornsteinklappe). Ferner arbeitete der Kessel mit seiner maximalen Kapazität von bis zu etwa 14 Stunden 30 Minuten (zu diesem Zeitpunkt war der Kessel höchstwahrscheinlich mit Brennstoff beladen).
In diesem Modus ist der Kessel bis 5 Uhr morgens am nächsten Tag fertig und wenn die Temperatur im Schornstein unter 110 Grad fällt. BU TTK versetzte den Kessel in den Ruhemodus (schaltete die Umwälzpumpe (Laddomat 21) Nr. 9 aus, schloss den Kugelhahn des Kesselkreislaufs Nr. 7, schaltete den Rauchabsauger Nr. 5 aus, schloss den Verschluss des Rauchabsaugers Nr. 4, öffnete den Kugelhahn TA TA Nr. 13).
Ferner versorgte die BU das Haus mit Wärme von TA. Ich habe nur zwei SLTs mit einem Volumen von jeweils ca. 4 m3. Ich entlud sie nacheinander, die in ihnen angesammelte Wärme reichte für etwa fünf Tage.
Die Grafiken auf der Registerkarte „Verlauf“ bieten daher die Möglichkeit, den Betrieb des gesamten Systems in den vergangenen Zeiträumen zu analysieren und den nächsten Start des TTK entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner des Hauses vorherzusagen. Darüber hinaus liefert diese Ansicht von außen Verständnis für die weitere Verbesserung des Heizungssystems.
Fazit
Manchmal fragen sie mich, warum ich Holzheizung gewählt habe? Ich antworte, ich hatte nur Glück, dass ich keine Gasleitung in der Nähe hatte. Jetzt bin ich ein glücklicher Mensch, ich weiß nicht, wie viel "Gas für die Bevölkerung" kostet, ich nehme nicht an der Diskussion über Heiztarife teil, es stört mich einfach nicht.

Wird eine Frau oder ein Teenager mit einem Festbrennstoffkessel fertig? Ich denke schon, besonders wenn es keine andere Alternative gibt. Immerhin haben sie es irgendwie früher geschafft, bis sich eine universelle "Gasabhängigkeit" entwickelte.
Bewältigen Sie jetzt weit entfernt von armen Ländern, zum Beispiel Deutschland oder Spanien.
Übrigens habe ich irgendwie, nur für den Fall (naja, da wird die Krankheit überwiegen oder ehrlich gesagt Faulheit) neben dem TTK auch einen 45 kW Elektrokessel installiert, aber für 6 Jahre habe ich ihn nur einmal eingeschaltet, als ich nach der Installation nachgesehen habe.
Besorgt um mich fragen meine guten Freunde manchmal: „Ist das alles eine Aufregung für dich? Gab es den Wunsch, alles zu beenden und dorthin zu ziehen, wo es eine Zentralheizung gibt? “ Für mich ist dies keine Belastung, sondern eine sehr faszinierende Aktivität zur Verwirklichung meiner kreativen Bedürfnisse. Ich singe schrecklich, ich tanze schlecht, ich schreibe überhaupt keine Bilder, durch was kann ich noch lange Winterabende aufhellen?