Universelles System zur Ferndatenerfassung von MessgerÀten



Die Notwendigkeit, MessgerĂ€te regelmĂ€ĂŸig abzulesen und die Daten an den Ressourcenanbieter zu ĂŒbertragen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens eines modernen Menschen.

Obwohl das Ablesen nicht sehr aufwĂ€ndig ist, geht es mit einem „menschlichen Faktor“ einher: Sie können es vergessen, Fehler beim Aufnehmen oder Senden von Daten machen, andererseits kann es zu Fehlern kommen. DarĂŒber hinaus erhöht eine Erhöhung der Ressourcenkosten die Verantwortung der Parteien und fĂŒhrt zu einem Anstieg des Misstrauens zwischen ihnen, einerseits zu Unterschlagungsversuchen und andererseits zur Entstehung einer Armee von Kontrolleuren, was zu einer weiteren Erhöhung der Ressourcenkosten fĂŒhrt. Die allgemein akzeptierte Lösung fĂŒr diese und andere Probleme ist die Automatisierung oder mit anderen Worten die EinfĂŒhrung einer dritten „objektiven“ Seite - einer Maschine, die zwei Hauptfunktionen ausfĂŒhrt (zwei Hauptrollen spielt):

  1. Empfangen von Daten von MessgerÀten (Rolle eines LesegerÀts);
  2. Übermittlung von Daten an interessierte Parteien (Rolle des Senders).

Heutzutage gibt es viele technische Lösungen, um eine Zwischenmaschine in die Beziehung zwischen einem Lieferanten und einem Verbraucher von Ressourcen einzufĂŒhren. Diese Lösungen unterscheiden sich sowohl in GerĂ€ten zur AusfĂŒhrung von Rollen als auch in den KommunikationskanĂ€len zwischen ihnen, MessgerĂ€ten und DatenempfĂ€ngern. Eine typische Struktur solcher Lösungen ist im Diagramm dargestellt.


KanalmessgerÀt - Der Leser wird durch das Design des MessgerÀts bestimmt:

Art des MessgerÀts (MessgerÀt)KanaltypHinweis
Ohne Impuls- und SchnittstellenausgĂ€nge, ohne optischen AnschlussOptisch fĂŒr die BildaufnahmeDie empfangenen Daten werden zur Erkennung verwendet.
Mit optischem AnschlussOptisch zur Datenerfassung
Mit Impuls oder Schnittstelle ( CAN, RS485, RS422, RS232 )Verdrahtet, um Daten zu empfangen
Mit integriertem LesegerÀtVerstecktDas Auto hat nur die Rolle des Senders

Der Lese- / Sendekanal ist hÀufig ausgeblendet, da in den meisten FÀllen beide Rollen in einem GerÀt integriert sind.

Senderkanal - Der DatenempfÀnger hat eine komplexe Struktur und kann aus verschiedenen UnterkanÀlen bestehen. Normalerweise gibt es drei davon: Der erste Unterkanal kann einen anderen Typ [ 1 ] haben - verkabelt ( SPS, xDSL, RSxxx ) oder drahtlos ( LPWAN ( ZigBee, LoRa, Swift ), Bluetooth, WiFi ), der zweite - GSM / GPRS oder das Internet, der dritte - das Internet. Die Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Unterkanal ist normalerweise ein Hub oder DRC , und zwischen dem zweiten und dritten befindet sich ein Datenverarbeitungsserver. Zur Veranschaulichung können Sie die Entscheidung der Firma "Strizh" [ 2 ] einbringen:



Die FĂŒlle der vorgeschlagenen technischen Lösungen einerseits und ihre unzureichende Verteilung andererseits weisen auf Probleme bei der Implementierung von Ferndatenerfassungssystemen hin. Nach unserer Meinung umfassen diese Probleme Folgendes:

  1. Eine Vielzahl von MessgerĂ€ten in Betrieb, einschließlich der VerfĂŒgbarkeit von MessgerĂ€ten ohne Schnittstellen. Dies erfordert eine angemessene Vielfalt an Lesern. Der Haupttrend bei der Lösung dieses Problems ist der Austausch von ZĂ€hlern.
    Im Westen gibt es bereits die zweite Runde des ZÀhlerwechsels, die ersten installierten ZÀhler mit Impulsausgang ( AMR- Generation), die zweiten ZÀhler mit integrierten LesegerÀten und AbschaltgerÀten ( AMI- Generation). In unserem Land sind bisher alle Projekte Pilotprojekte, und das SI-Staatsregister enthÀlt alle Arten von ZÀhlern.
  2. Die vorhandene Infrastruktur ermöglicht es, nur die GSM- und SPS- Kanaltypen fĂŒr den ersten Unterkanal zu verwenden, deren Nutzung aufgrund des relativ hohen Preises fĂŒr Sender (Modems) begrenzt ist, und die SPS kann auch nur fĂŒr StromzĂ€hler verwendet werden. Billigere LPWAN- Sender erfordern die Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur.
  3. DatenempfĂ€nger sind Lieferanten verschiedener Ressourcen oder Verwaltungsgesellschaften. Im Gegensatz zum Westen sind die EigentĂŒmer der Infrastruktur jedoch hĂ€ufig sehr unterschiedliche Unternehmen (Integratoren, Betreiber). Aufgrund fehlender Standards fĂŒhrt der Wechsel eines solchen Unternehmens zu Systemproblemen. DarĂŒber hinaus handeln Lieferanten verschiedener Ressourcen unabhĂ€ngig und inkonsistent, was die Implementierung eines integrierten Systems weiter erschwert.
  4. Endverbraucher werden die Vorteile der Automatisierung erst nach ihrer endgĂŒltigen Implementierung und dem Zugriff auf Ihr persönliches Konto spĂŒren. Und am Beispiel der Installation von ZĂ€hlern mit Impulsausgang ist zu erkennen, dass dieser Moment jahrelang zu erwarten ist. Dies fĂŒhrt zu ihrem Desinteresse, daher findet der Umsetzungsprozess „von oben“ statt - seitens der Unternehmen.
    GlĂŒcklicherweise können die Entwicklung der Technologie und die weit verbreitete Nutzung des Internets alle diskutierten Probleme lösen.

1. Optische ZĂ€hlererkennung


Das Abrufen der Messwerte von MessgerÀten durch Analyse eines statischen oder dynamischen Bildes der Instrumentenanzeige ist seit langem Gegenstand der Forschung. In dieser Richtung wurden bedeutende Erfolge erzielt.

Am hĂ€ufigsten werden wahrscheinlich Gegenfotos aufgenommen und auf dem Server erkannt. Das jĂŒngste Beispiel fĂŒr diesen Ansatz ist das Experiment der Moskauer Abteilung fĂŒr Informationstechnologie: Den Moskowitern wurde angeboten, ihre WasserzĂ€hler zu fotografieren und Fotos mit echten Messwerten von Heiß- und KaltwasserzĂ€hlern zu senden. Es ist geplant, dass das entwickelte neuronale Netz bis Ende 2017 lernen kann, die Messwerte von ZĂ€hlern anhand von Fotos genau, schnell und genau zu erkennen [ 3 ].

Mit der Entwicklung der LeistungsfĂ€higkeit mobiler GerĂ€te wurde es möglich, die Erkennung auf diese GerĂ€te zu ĂŒbertragen. Eine zusĂ€tzliche AttraktivitĂ€t dieser Lösung ist die Möglichkeit, zwei Prozesse zu kombinieren - ein Foto zu erhalten und es auf einem GerĂ€t zu erkennen. Die bekanntesten und beliebtesten Lösungen sind die Entwicklung von Pixometer [ 4 ] und Anyline [ 5 ].

Bei all der Einfachheit der Idee, ein Bild zu erhalten und ZĂ€hlerstĂ€nde auf einem mobilen GerĂ€t zu erkennen, ist es aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die BildqualitĂ€t nicht sehr einfach, geeignete Lösungen zu verwenden. Und hier mĂŒssen Sie berĂŒcksichtigen, dass sich die ZĂ€hler nicht immer an Orten befinden, die zum Fotografieren geeignet sind. Und wenn der Benutzer an die Theke kommt, ist es fĂŒr ihn viel einfacher, sein Zeugnis auf Papier oder mit demselben Smartphone zu schreiben, fĂŒr das es ĂŒbrigens viele hochwertige Lösungen gibt [ 6 ].

Daher ist das Erhalten von Bildern von MessgerĂ€ten mit stationĂ€ren GerĂ€ten fĂŒr den Benutzer sicherlich bequemer als das Fotografieren mit Smartphones. DarĂŒber hinaus ist die QualitĂ€t solcher Fotos aufgrund der Konstanz von Abstand und Beleuchtung deutlich höher. Es gibt auch verschiedene Lösungen von Amateur [ 7 ] bis Profi:


[8] Optischer GPRS-Scanner Accent SPS-2


Optischer Leser von WasserzÀhlern der koreanischen Firma Neckers Co., Ltd.

Remote-Server werden verwendet, um Gegenfotos zu erkennen.

Die effektivste und bequemste Lösung besteht darin, dass sowohl die Bildaufnahme vom ZĂ€hler als auch dessen Erkennung auf einem am ZĂ€hler montierten GerĂ€t (optischer Leser) durchgefĂŒhrt werden. Dazu gehören Xemtec-Lösungen [ 10 ]


und Q-laut [ 11 ]


Leider haben die wunderbaren GerĂ€te dieser Unternehmen einen ziemlich hohen Preis, etwa 250 Euro (und dies schließt Hubs und andere PeripheriegerĂ€te nicht ein!). Angesichts der Anzahl der ZĂ€hler in einem normalen Haushalt ist ihre Verwendung unter unseren Bedingungen unmöglich.

Wir entwickeln auch ein AblesegerÀt, das im Plug & Play-Modus arbeitet, aber einen erschwinglichen Preis hat (bis zu 30 US-Dollar). Durch die Verwendung der neuen Originalerkennungstechnologie kann unser Leser wie das Anyline- Produkt mit jeder Art von ZÀhler arbeiten.



Das Video zeigt den Betrieb des Prototyps mit dem Mikrocontroller ESP8266 , der zur Bilderfassung und Erkennung von ZÀhlerstÀnden verwendet wird. Aufgrund des unzureichenden Speichers erfolgt die Erkennung mit zwei Ziffern pro Frame.


[ Methodenbeschreibung ]

Weitere Prototypen



2. Universelle Infrastruktur


JĂŒngsten Studien zufolge hat das Internetpublikum in Russland 87,7 Millionen Menschen erreicht. (71% der Bevölkerung und 98% der Jugendlichen). RAEC prognostiziert, dass bis 2020 bis zu 85% der Russen in der Russischen Föderation Zugang zum Internet haben werden [ 13 ]. Diese Zahlen bedeuten, dass heute fast jeder Haushalt Zugang zum Internet hat. FĂŒr die Implementierung von Remote-Datenerfassungssystemen bedeutet dies die Möglichkeit, die Struktur der Kanal-Sender-EmpfĂ€nger-Daten zu Ă€ndern. Jetzt enthĂ€lt dieser Kanal nur noch zwei UnterkanĂ€le: Der erste ist der HF-Kanal, der zweite ist der Internetkanal. Ein Hub trennt die UnterkanĂ€le, der Daten von nur einer kleinen Anzahl von ZĂ€hlern eines Haushalts sammelt und diese Daten direkt an Ressourcenanbieter, Verwaltungsgesellschaften usw. ĂŒbertrĂ€gt.



Eine solche Infrastruktur kann in Kombination mit optischen LesegerÀten alle oben beschriebenen Probleme lösen.

  1. Eine Vielzahl von MessgerĂ€ten spielt keine Rolle, da eine Anzeigetafel verwendet wird, um die Messwerte zu bestimmen, die alle MessgerĂ€te haben. Der dafĂŒr erforderliche optische Leser hat einen niedrigen Preis, ist einfach zu installieren und erfordert keine Einstellungen.
  2. FĂŒr den ersten Unterkanal werden sehr billige Sender mit geringer Leistung und einer Reichweite von bis zu 50 m verwendet (der gleiche Typ wie bei herkömmlichen Funkfernbedienungen). FĂŒr den zweiten Unterkanal - das Internet. Hub-Funktionen:
    • GemĂ€ĂŸ dem in den Einstellungen angegebenen Zeitplan sendet es einen Befehl an den entsprechenden Leser, empfĂ€ngt einen ZĂ€hlerstand und speichert ihn. Das gleiche Verfahren (Abfrage des ZĂ€hlers) ist jederzeit auf Befehl möglich.
    • Bei einem bestimmten Zeitplan (der möglicherweise nicht mit dem Zeitplan der Umfrage ĂŒbereinstimmt) und Adressen werden die ZĂ€hlerstĂ€nde an den DatenempfĂ€ngerserver gesendet.
    • Ruft Befehle vom Ressourcenproviderserver ab.
    • VerfĂŒgt ĂŒber eine WEB-Schnittstelle fĂŒr die Arbeit mit Benutzern (Besitzer von MessgerĂ€ten).

  3. Alle Lieferanten von Ressourcen sowie Verwaltungsgesellschaften befinden sich im System unter gleichen Bedingungen und können jederzeit per Fernzugriff auf die Messwerte von MessgerÀten zugreifen und Feedback organisieren.
  4. Der Benutzer erhÀlt unmittelbar nach der Installation des Hubs die Möglichkeit, remote auf ZÀhlerstÀnde zuzugreifen.

3. Home Hub - Smart Home Center


Derzeit wird das Konzept des Smart Home immer beliebter. Das Management von technischen Systemen ermöglicht es Ihnen, das Wohnen komfortabler zu gestalten, was fĂŒr viele ein wĂŒnschenswerter, aber nicht notwendiger Bestandteil des Lebens ist. Gleichzeitig macht der weltweite Trend einer zunehmenden Kontrolle des Ressourcenverbrauchs die EinfĂŒhrung einer automatisierten Remote-Datenerfassung erforderlich. Die Kombination dieser beiden Konzepte im Rahmen des betrachteten universellen Systems ermöglicht es uns, Anforderungen an einen Heimkonzentrator als Zentrum eines zukĂŒnftigen Smart Home zu formulieren:

  1. Erhalten Sie vom Benutzer und speichern Sie Informationen zur Zahlung fĂŒr Ressourcen.
  2. Empfangen Sie vom Ressourcenanbieter / Verwaltungsunternehmen und speichern Sie Informationen zu den vom Benutzer erhaltenen Zahlungen.
  3. Bestimmen Sie den Zahlungsbetrag fĂŒr die Ressource am Tag der Zahlung.
  4. Erinnern Sie den Benutzer an die Zahlung unter Angabe des Zahlungsbetrags oder leisten Sie mit Erlaubnis des Benutzers eine eigene Zahlung.
  5. Verbinden Sie Module fĂŒr die Kommunikation ĂŒber verschiedene Protokolle ( Bluetooth, Z-Wave, ZigBee, Wi-Fi, ... ).

Die VerfĂŒgbarkeit solcher Möglichkeiten beim Konzentrator wird die Zahlung von Energieressourcen zu einem einfachen, transparenten und kontrollierten Prozess machen, der die Erfassung und Installation von Remote-Datenerfassungssystemen durch Benutzer anregt und den Prozess seiner weit verbreiteten Implementierung beschleunigt.

Source: https://habr.com/ru/post/de409829/


All Articles