
Intelligente Kontaktlinsen mit integrierten Sensoren sind nicht mehr neu. Kürzlich
wurde bekannt, dass koreanische Forscher flexible Kontaktlinsen entwickelt haben, die den Glukosespiegel im Blut bestimmen und gleichzeitig das Sehvermögen ihres Trägers verbessern können. Kontaktlinsen dieser Art sind sehr nützlich für Diabetiker, die sich normalerweise einem Verfahren zur Auswahl und Analyse ihres Blutes unterziehen müssen.
In den Linsen befinden sich elektronische Komponenten, mit denen das Gerät Energie ohne Kabel empfangen, den Blutzuckerspiegel bestimmen und das Ergebnis anzeigen kann. In diesem Fall geht es darum, die gemessenen Parameter ohne Datenübertragung zu demonstrieren, das Bild wird direkt auf das menschliche Auge übertragen.
„Dies bringt uns näher an das heran, was der Patient selbst möchte“,
sagt Gregory German, Projektmanager. Er erfand die fraglichen transparenten Kontaktlinsensensoren. Er war jedoch nicht an der Erstellung des Berichts beteiligt.
Wie Sie wissen, müssen viele Patienten, die an Typ-1-Diabetes leiden (tatsächlich ist dies die überwiegende Mehrheit der Patienten mit dieser Krankheit), den Glukosespiegel im Blut messen. Dazu muss dem Finger Blut entnommen werden, was nicht so schmerzhaft, aber sehr unangenehm ist. Mit Kontaktlinsen, die mit den erforderlichen Sensoren ausgestattet sind, können Sie jedoch Messungen ohne Blutentnahme durchführen.
Die Idee selbst kann nicht als neue bezeichnet werden. Zum Beispiel hat Verily, eine Abteilung der Alphabet Holding, zuvor eine eigene Erfindung dieses Typs patentiert. Ihr Gerät war jedoch nicht sehr erfolgreich, da Kontaktlinsen dieses Typs ausreichend große elektronische Komponenten enthalten sollten, die in die Linsen eingebaut wurden. Neue Kontaktlinsenentwickler sind mit dieser Erfindung vertraut. Insbesondere wurde er vom Leiter des neuen Projekts, Qiang-Yun Park, einem Professor des Ulsan National Institute of Science and Technology, untersucht.
Alphabet-Objektive sind für den Träger nicht sehr praktisch, da sie den Betrachtungswinkel teilweise abdecken. Aber die neuen Linsen behalten das Sichtfeld einer Person vollständig bei, es gibt keine Probleme damit.

Alle elektronischen Komponenten, einschließlich Mikroschaltung, Antennen, LEDs (sie zeigen das Messergebnis) und Sensoren, sind
im gesamten Objektiv verteilt. Die Komponenten sind durch flexible Leiter verbunden, die nichts stören. Dank des speziellen Designs der Objektive ist die Elektronik keinen hohen Belastungen ausgesetzt und bleibt in jeder Situation betriebsbereit.
Wenn der Blutzuckerspiegel des Patienten normal ist, bleiben die LEDs an. Wenn der Glukosespiegel nicht normal ist, schalten sie sich aus und die Person merkt sofort, dass etwas schief geht, und nimmt die erforderlichen Medikamente ein. Leider werden quantitative Parameter nicht angezeigt, aber in Zukunft planen Entwickler, dieses Problem zu beheben. Dank der LEDs muss der Patient nun jedoch verstehen, dass die Zeit für Insulininjektionen gekommen ist.
Ein weiterer Nachteil von Kontaktlinsen besteht darin, dass sich die Energiequelle in einem Abstand von etwa einem Zentimeter von ihnen befinden sollte. Dies ist natürlich sehr unpraktisch. Mit der Zeit werden Entwickler dieses Ergebnis jedoch verbessern, indem sie den Abstand zwischen dem Energiesender und den Linsen vergrößern. Die positive Seite ist, dass die Antenne flexibel ist und das menschliche Sichtfeld nicht beeinträchtigt.
Wissenschaftler haben die Antenne für Energie während der Umsetzung ihres vorherigen Projekts entwickelt. Dann schufen sie einen Film aus Graphen- und Silbernanodrähten, der als transparente, flexible Elektroden diente. Die Entwickler berichteten im April 2017 über dieses Projekt. Jetzt war die Entwicklung für ein anderes Projekt nützlich - flexible Kontaktlinsen mit eingebautem Messgerät.
Kontaktlinsen sind nicht die ersten, die sie intelligent machen. Zum Beispiel wurde 2016 von einer anderen Gruppe von Wissenschaftlern aus Südkorea über die Herstellung von Linsen mit einem eingebauten Glukometer berichtet. Und Experten aus der Schweiz gaben bekannt, dass sie Linsen zur Diagnose von Glaukomen herstellen und in Produktion bringen können. Bei Diabetes werden die oben genannten Linsen erst nach fünf Jahren verkauft.