Radleier, Harfe, Cajon und eine musikalische SĂ€ge - Instrumente, die nicht zum Mainstream wurden

In jĂŒngerer Zeit haben wir uns an relativ moderne Musikinstrumente erinnert, die nicht zum Mainstream wurden. Dies geschieht aus verschiedenen GrĂŒnden - aufgrund eines seltsamen Designs, eines ungewöhnlichen Klangs oder eines Spielstils.

Theremin, Omnichord und Hang sind in ihrem Wesen sehr unterschiedliche Erfindungen, die in der Musik etwa eine enge Nische besetzten - interessante, aber nicht sehr verbreitete Instrumente.

Heute wenden wir uns den "Klassikern" zu - wir erinnern uns an die Werkzeuge, die vor Hunderten von Jahren erschienen, aber eine Nische blieben oder im Laufe der Zeit zu solchen wurden.

Foto von Ian Sane CC BY

Radleier


Streichinstrument, das von verschiedenen Völkern unterschiedlich genannt wird. Es gehört zur Reibungsgruppe - das heißt, der Klang wird durch Reibung erzeugt.

Lira liegt auf dem Schoß des Musikers - in einigen mittelalterlichen Versionen der AuffĂŒhrung musste er einen Assistenten haben, der das Rad drehte. Die meisten Saiten klingen gleichzeitig aufgrund der Reibung gegen genau dieses Rad. Mit Hilfe mehrerer separater Saiten kann der Musiker die Melodie vor dem Hintergrund des monophonen Klangs der verbleibenden Saiten extrahieren und Ă€ndern.

Es gibt auch viele nationale Varianten des Instruments, die sich unterscheiden: das Design und die GrĂ¶ĂŸe des Rads, das Vorhandensein oder Fehlen einer Tastatur, die Anzahl der Saiten und so weiter. Video mit einem Beispiel fĂŒr das Spielen dieses Instruments.

Vor Hunderten von Jahren erschien eine Leier auf RĂ€dern - zum Beispiel wurde die Beschreibung des „Organisten“ (der alte Name der Leier) in der Arbeit eines Geistlichen gefunden, der 942 starb, und das erste Bild stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Die Leier auf RĂ€dern war im Mittelalter sehr beliebt - sie wurde von MinnesĂ€ngern und umherziehenden Musikern verwendet, die mit ihrer Hilfe einen einfachen musikalischen Hintergrund fĂŒr ihre Geschichten spielten. Im 17. Jahrhundert zog die Leier auf RĂ€dern im Zuge der pastoralen Begeisterung fĂŒr Musik und bukolische Kultur kurzzeitig französische Aristokraten an.

Jetzt spielen auf einer Leier auf RĂ€dern ethnische Musikgruppen. Das Instrument wird manchmal auch von einigen Musikern oder Soundtrack-Komponisten verwendet. Zum Beispiel klingt im Soundtrack der Serie "Black Sails" eine Radleier .

Vargan


Eines der alten Schilfmusikinstrumente, fĂŒr das fast jede Sprache einen eigenen Namen hat. Zum Beispiel heißt es auf Englisch „Maultrommel“ (obwohl es mit Juden oder Harfe wenig gemein hat). Der Name erschien wahrscheinlich in Harmonie mit einer anderen, "Kieferharfe", dh "Kieferharfe" (eine der Vargan-Sorten Ă€hnelt in ihrer Form einer Harfe).

Vargan kann anders aussehen - meistens handelt es sich entweder um eine Platte aus Holz, Metall oder Knochen mit einer Zunge in der Mitte (Platte Vargan) oder um einen gebogenen Metallbogen mit einer dĂŒnnen Zunge mit einem Haken in der Mitte (Bogen Vargan). Neben den Hauptsorten gibt es viele nationale Vargan-Sorten.

Der Musiker drĂŒckt den Vargan an seine ZĂ€hne oder Lippen und sein Mund dient als Resonator - der Klang Ă€ndert sich abhĂ€ngig von der Geschwindigkeit und StĂ€rke der Atmung, der Form des Mundes und so weiter. Es gibt viele Möglichkeiten, verschiedene KlĂ€nge aus einer Harfe zu extrahieren.

ArchĂ€ologische Ausgrabungen haben gezeigt, dass die Schubkarren in Veliky Novgorod in der Region des XIII. Jahrhunderts verwendet wurden. Vargan gilt als eines der Ă€ltesten Musikinstrumente der Menschheit. Zu einer Zeit interessierten sich Komponisten fĂŒr ihn - zum Beispiel schrieb Beethovens Lehrer sieben Konzerte fĂŒr Harfe, Mandora und Streicher.

FĂŒr viele Völker Asiens ist die Harfe ein wesentlicher Bestandteil der Kultur und der nationalen Musik. Interessanterweise galt er in der Sowjetzeit als einer der Überreste der Vergangenheit, das Thema des "Kultes" im Schamanismus.

Vargan war eher ein ethnisches Instrument, aber in den letzten Jahren hat es begonnen, das Publikum zu interessieren - vielleicht aufgrund der Einfachheit des Spiels oder des ungewöhnlichen Klangs, der an Techno erinnert .

Cajon


Schlaginstrument in unserer Auswahl. Es sieht aus wie eine Holzkiste, die zum Beispiel leicht mit einer SĂ€ule der alten Schule zu verwechseln ist.

TatsĂ€chlich ist dies ein interessantes Musikinstrument, das ursprĂŒnglich aus Peru stammt, und es ist recht einfach zu spielen - der Musiker sitzt oben und spielt mit seinen HĂ€nden oder speziellen TrommelbĂŒrsten.

AbhĂ€ngig von der Position der HĂ€nde des Spielers, der IntensitĂ€t und der Art des Schlags Ă€ndert sich der Klang von hoch zu Bass. Im modernen Cajon sind Saiten (oder eine Schnauze) gespannt, die leicht die Wand der Box berĂŒhren, auf die der Musiker schlĂ€gt (Tapas).

Auf der RĂŒckseite, Vorder- oder Seitenwand des Cachons befindet sich ein Schallloch (Phasenwechselrichter), das je nach Modell des Instruments unterschiedliche GrĂ¶ĂŸen und Formen haben kann .

Im 19. Jahrhundert wurde der Cajon in Peru populÀr - einer Version zufolge waren die Obstkisten, die von Sklaven gespielt wurden, der Vorfahr des Cajons, da die Behörden das Trommeln verboten hatten. Der Klang des Cajon ist in Flamenco- oder Jazzkompositionen sowie in der nationalen peruanischen Musik zu hören.

Musikalische SĂ€ge


Ein weiteres Werkzeug, das im 19. Jahrhundert aus improvisierten Werkzeugen in den Appalachen hervorging. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen große Hersteller von Musikinstrumenten, MusiksĂ€gen herzustellen. Sie wurden von Straßenmusikern, Zirkus-, VarietĂ©- und VarietĂ©kĂŒnstlern, Musikern und Schauspielern verwendet - zum Beispiel spielte Marlene Dietrich die SĂ€ge. Eine der bekanntesten Anwendungen der SĂ€ge in der Musik war der Soundtrack zu Jack Nietzsches The Flying Over the Cuckoo's Nest.

Das GerĂ€usch der SĂ€ge Ă€hnelt dem GerĂ€usch von Thereminvox. Der Klang kann je nach Biegung der SĂ€ge variieren. Ein Ende der SĂ€ge (mit dem Griff) wird von den Knien gehalten, und das andere Ende (manchmal ist auch ein spezieller „Halter“ daran befestigt) - mit der Hand, mit der die Biegung geĂ€ndert wird.

Mit der anderen Hand mit einem Geigenbogen machen sie ein GerĂ€usch. Eine MusiksĂ€ge ist ein anspruchsvolles Instrument: Eine falsche Biege- oder Bogenposition verzerrt den Klang sofort, daher muss der Spieler Ă€ußerst genau sein und ein ausgezeichnetes musikalisches Ohr haben.



Interessant am Sound - andere Materialien, die wir fĂŒr Sie vorbereitet haben:



Source: https://habr.com/ru/post/de409927/


All Articles