In Fortsetzung des
Themas, in dem sich Leser ausschließlich auf das Thema der Benutzeroberfläche konzentrieren
(Hooligans berauben Tasten und Encoder) , haben sie die Tatsache völlig übersehen, dass der Vorschlag, die Schnittstelle vom Mikrocontroller auf ein Mobiltelefon oder einen Computer zu übertragen, nur eine der vielen Optionen für die Verwendung des
BlackBox- Codegenerators ist. Einige Zeit ist vergangen, das Projekt entwickelt sich und es ist Zeit, ausschließlich über den Codegenerator selbst zu schreiben.
Ich möchte Sie daran erinnern, dass der
BlackBox- Codegenerator den Quellcode (
JAVA, C #, C ) für die Verarbeitung des Austauschprotokolls gemäß der Beschreibung des Benutzers in einem vordefinierten Format generiert. Dies ist eine reguläre JAVA-Datei, für deren Bearbeitung Sie eine Reihe von
Datenbeschreibungsanmerkungen mit einem JAVA-Projekt verbinden und einen
kleinen Satz von Regeln befolgen müssen .
Nachdem wir das Austauschprotokoll, die Pakete, Kanäle, Hosts, Kommunikationsschnittstellen, die Netzwerktopologie und die Sprachen (JAVA, C #, C) beschrieben haben, in denen Sie den Quellcode benötigen, überprüfen wir, ob keine Fehler vorliegen und die Datei erfolgreich kompiliert wurde.
Dann senden wir die Quelle als Anhang des Briefes an die Postanschrift
OneBlackBoxPlease@outlook.com .
Der Server nimmt die übermittelten Spezifikationen regelmäßig auf und überprüft deren Richtigkeit.
Erzeugt den in der Spezifikation geordneten Quellcode in den erforderlichen Programmiersprachen.
Danach werden mehrere Tests erstellt und die Quellen werden durchlaufen.
Wenn alle Tests erfolgreich waren, werden der generierte Code, der zuletzt bestandene Test sowie ein Beispiel für die Verwendung der bestellten API in das Archiv gepackt und an den Adressaten gesendet.
Wenn ein Fehler erkannt wird, wird der Absender über eine mögliche Verzögerung informiert, und der
BlackBox- Support wird das Problem beheben.
Der Inhalt des von Ihnen gesendeten Archivs
kann beispielsweise so aussehen.
Um die Reife zu bestätigen und die Fähigkeiten der
BlackBox zu demonstrieren, wurde kürzlich ein
Projekt erstellt
, um Informationen über die Pakete des weithin bekannten Protokolls zur Steuerung unbemannter Geräte
MAVLink in das BlackBox-Format zu konvertieren.
In MAVLink liegt die Protokollbeschreibung
im XML-Format vor . Im BlackBox-Format
sieht diese Datei folgendermaßen aus .
Natürlich verfügt die BlackBox im Vergleich zu MAVLink über eine erheblich größere Vielfalt an Datentypen, sodass das Projekt nur einen Teil der BlackBox-Funktionen demonstriert. Lesen Sie hier mehr über das Konvertierungsprojekt.
Das Ergebnis des Projekts wurde bestätigt - BlackBox kann MAVLink problemlos ersetzen. Alle Tests erfolgreich bestanden, alles funktioniert super. Um jedoch im Kontext von MAVLink alle Funktionen der BlackBox nutzen zu können, müssen Sie die Protokollbeschreibung überarbeiten.
Zusammenfassung:
Wenn Sie beim Schreiben Ihrer verteilten Anwendung über das Austauschprotokoll nachdenken, sind Sie mit der Leistung des bereits verwendeten Protokolls nicht zufrieden oder haben es satt, beim Erweitern des Protokolls nach Fehlern und Leiden zu suchen - versuchen Sie es mit
BlackBox .
Zusätzlich zu der offensichtlichen Anwendung in verteilten Anwendungen können Sie mit
BlackBox ganz einfach
Folgendes tun : Schreiben Sie Ihr Protokoll in SQLite in einer der Sprachen
JAVA, C #, C ,
Erstellen Sie Ihr eigenes optimales Format zum Hochladen von Informationen in eine Datei, gefolgt vom Lesen.
Und natürlich ... übertragen Sie die Mikrocontroller-Steuerschnittstelle auf die Bedienerseite.