
Der deutsche Autohersteller Porsche testet zusammen mit dem Berliner Startup XIAN Blockchain-Anwendungen, die direkt in die Computer ihrer Autos integriert sind. Damit ist das Stuttgarter Unternehmen der weltweit erste Automobilhersteller, der Blockchain-Anwendungen in der Automobilindustrie implementiert und testet.
Blockchain-basierte Transaktionen zeichnen sich durch Sicherheit und Verarbeitungsgeschwindigkeit aus. Zu den vom Unternehmen getesteten Anwendungen gehören: Ver- und Entriegeln von Autotüren mithilfe der Anwendung, vorübergehende Zugriffsberechtigung sowie verschlüsselte Registrierung von Informationen. Diese Entwicklungen könnten in Zukunft eine neue Anwendung in der Entwicklung der Funktionen des autonomen Fahrens finden.
Schnelle und sichere Dienste
Die auf Basis der Blockchain entwickelten Dienste sind schnell und sicher. Der Computer wird Teil der Blockchain und stellt eine direkte Offline-Verbindung her, ohne dass Server vermittelt werden müssen. Das Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs dauert nur 1,6 Sekunden und ist damit sechsmal schneller als zuvor. Zusätzlich wird eine kryptografische Verschlüsselung verwendet. Dieser Vorgang bedeutet, dass alle Aktionen mit dem Computer in der Blockchain so aufgezeichnet werden, dass deren Aufzeichnung nicht geändert werden kann, sondern mit der Anwendung angezeigt werden kann. Der Autobesitzer kann jederzeit den Zugang zum Auto Dritter gewähren oder entziehen sowie die Handlungen dieser autorisierten Benutzer mithilfe sicherer digitaler Technologie überwachen.
Durch die Verwendung der Blockchain können Sie eine sichere Verbindung zum Data Warehouse des Fahrzeugs und seinen Funktionsmerkmalen herstellen. Gleichzeitig erstreckt sich der Schutz auf jede Kommunikation zwischen den Teilnehmern. Dank der Integration intelligenter Verträge können Dienste von Drittanbietern integriert werden, ohne dass zusätzliche Hardwarelösungen erforderlich sind.
Neue blockchain-basierte Geschäftsmodelle
Porsche arbeitet auch an neuen Blockchain-basierten Geschäftsmodellen. Im Rahmen eines neuen Projekts arbeitet das Unternehmen an einem System zur Registrierung von Informationen, die verarbeitete Daten lokal verschlüsseln und an eine verteilte Blockchain senden, die später überprüft werden kann. Benutzer behalten immer die Kontrolle über die Daten und die Möglichkeit, je nach Situation Entscheidungen über eine bestimmte Verwendung zu treffen. Alle Aktionen werden in der Blockchain aufgezeichnet und das Löschen von Daten wird transparent. Diese Entwicklungen können als Grundlage für die Verbesserung autonomer Fahrsysteme dienen: Autos verwenden lokale Daten, um regionale Trainingsmuster zu erhalten, die von anderen Autos über einen sicheren Kanal übertragen werden.
XAIN-Informationen
Das XAIN-Startup hat im vergangenen Sommer den ersten Porsche Innovation Contest in der Kategorie Blockchain gewonnen. Das Projekt hat mehr als hundert andere Wettbewerber übertroffen. Nach dem Wettbewerb arbeitete XAIN zusammen mit verschiedenen interdisziplinären Teams drei Monate lang an der Entwicklung und Erprobung von Anwendungen. Die Blockchain-Entwicklung wurde im Panamera-Modell mithilfe des bei XAIN entwickelten energieeffizienten Mining-Prozesses implementiert. Porsche arbeitet derzeit an anderen Anwendungen für die Technologie, einschließlich Laden und Parken.
XAIN bietet verschiedene Lösungen im Bereich künstliche Intelligenz und Blockchain mit Schwerpunkt auf intelligenten industriellen Anwendungen. Die Gründer der Firma Leaf-Nissen Lundback und Felix Hamann sind besonders in der Automobilindustrie tätig, wo beide Spezialisten ihre Karriere begannen. Zusammen mit Forschern der Universität Oxford und des Imperial College London hat XAIN in den letzten Jahren an einem Blockchain-System gearbeitet, das den Energieverbrauch für den Bergbau erheblich senkt. Dies bedeutet, dass die XAIN-Lösung für mobile Geräte und Autos geeignet ist.
Daten zum Ressourcenverbrauch während des Tests
Modellbereich Panamera: Kombinierter Kraftstoffverbrauch: 9,5 - 6,7 Liter pro 100 km. CO2-Emissionen: 217 - 171 g / km.
Panamera 4S: Kombinierter Kraftstoffverbrauch: 8,2 - 8,1 Liter pro 100 km. CO2-Emissionen: 186 - 184 g / km.
Panamera Sport Turismo: Kombinierter Kraftstoffverbrauch: 9,5 - 6,7 Liter pro 100 km. CO2-Emissionen: 217 - 176 g / km.
718 Cayman Modellreihe: Kombinierter Kraftstoffverbrauch: 9,0 - 6,9 Liter pro 100 km. CO2-Emissionen: 205 - 158 g / km.
Modellreihe Macan: Kombinierter Kraftstoffverbrauch: 9,7 - 7,2 l pro 100 km. CO2-Emissionen: 224 - 167 g / km.
911 GT3 RS: Kombinierter Kraftstoffverbrauch: 12,8 Liter pro 100 km. CO2-Emissionen: 291 g / km.
