Wer sind die Kurzwellenschinken?

Und warum willst du (nicht) einer von uns werden?


HAM-Funker sind eine separate Kaste in der Welt der Elektronikbegeisterten, deren geheimes Leben dem durchschnittlichen Löt- und Arduino-Hersteller wenig bekannt ist. Weiter im Text werden die Wörter "Amateurfunk", "Funkamateur" genau Amateurfunker-Signalgeber genannt.

Bild

Unter dem Schnitt ein unbeschreiblich langweiliger Artikel ohne ein einziges Bild fĂŒr diejenigen, die etwas mehr wissen wollen, aber noch nicht wissen, wo sie anfangen sollen, Fragen zu stellen, und auch fĂŒr diejenigen, die sich entgegen der Logik und des gesunden Menschenverstandes noch dieser Brownschen Bewegung anschließen wollen.
Und auch - ĂŒber ultrakurze Wellen

Die Geschichte des Amateurfunk beginnt mit der Erfindung der Funkkommunikation als solche, als immer mehr Enthusiasten damit experimentierten und die Gelegenheit nutzten, die Funkkommunikation mit ihren Hobbykollegen ausschließlich als Hobby ohne Unterricht aufzubauen Vorteile. Da professionelle Signalgeber von Anfang an an der Möglichkeit interessiert waren, eine zuverlĂ€ssige Kommunikationsreichweite zu erhöhen, konzentrierte sich die kommerzielle Kommunikation, Zweiwege und Rundfunk, auf Bereiche mit langen und extra langen Wellen, die ein Hindernis leichter in Form eines Horizonts umhĂŒllten, und bot angemessene Reichweiten. Funkamateuren wurden nutzlose Kurzwellen zugeteilt, die praktisch nicht ĂŒber den Horizont hinausschauten und nicht von Interesse waren. Daher wird Funkamateuren die Entdeckung der ionosphĂ€rischen Übertragung von Funkwellen, ihrer Reflexion von den Heaviside-Schichten, zugeschrieben, die praktisch die Möglichkeit der Kommunikation bei kurzen WellenlĂ€ngen mit jedem Punkt der Erde, auch auf einem langen Weg, und sogar die Möglichkeit der Existenz eines Rundfunkechos um die Welt entdeckte, wenn die abgestrahlte Energie die Erde mehrmals umkreiste . Sobald dies entdeckt und experimentell bestĂ€tigt wurde, drangen kommerzielle, dienstliche und militĂ€rische Radiosender fĂŒr Rundfunk und bidirektionale Kommunikation in die Kurzwellenregion ein, und den Funkamateuren wurden mehrere schmale BĂ€nder zugewiesen, die bis heute praktisch unverĂ€ndert geblieben sind. Als andere Benutzer auf ultrakurze Wellen, Satellitenkommunikation und dergleichen umstellten, gelang es ihnen außerdem, einige weitere Bereiche sowie die historischen Bereiche freizugeben, auf denen die gesamte AktivitĂ€t kurzwelliger Wellen stattfindet.

Obwohl der Begriff „Kurzwellen“ den Frequenzbereich von 3 bis 30 MHz eindeutig angibt, werden im Alltag Radiowellen als Kurzwellen bezeichnet, und nicht der gesamte Kurzwellenbereich des Spektrums sowie Kurzwellen umfassen den Mittelwellenbereich von 160 m (1,8 MHz) und manchmal Langwellenbereiche. Die UKW-Reichweite von 6 m (50 MHz) ist auch bei Kurzwellen viel seltener. Dies ist kein Fehler, sondern die Tradition, die Verwendung von Bereichen mit kurzen WellenlĂ€ngen zu verbinden.

Ein bisschen Biologie. Heute gibt es drei Arten von Amateurfunk:

  • BĂŒroangestellte, Betreiber von Stationen des Citizen Band-Bandes (auch bekannt als 27 MHz), fĂŒr die in vielen LĂ€ndern der Erhalt einer Lizenz (Erlaubnis zu r / st) extrem vereinfacht ist, wĂ€hrend in vielen anderen LĂ€ndern eine Lizenz ĂŒberhaupt nicht erforderlich ist, werden die GerĂ€te frei verkauft und verwendet. Das CB-Sortiment sollte ursprĂŒnglich rein praktische Probleme der BĂŒrger lösen. Vor der universellen Mobiltelefonie war es hĂ€ufig die einzig geeignete Form der Kommunikation mit entfernten Objekten wie einem Sommerhaus oder einem Straßenladen. Heutzutage sind auf konventionell allen Lastwagen der Welt Radiosender dieser Reichweite installiert, dank derer die Fahrer trotz Ihres gesamten Internets in stĂ€ndigem Kontakt miteinander stehen. Zu den zahlreichen Nutzern gehörten natĂŒrlich auch diejenigen, die daran interessiert waren, Funkkommunikation „entlang des Ganges“ durchzufĂŒhren - mit ungewöhnlich entfernten Korrespondenten, ausschließlich zur Unterhaltung oder fĂŒr eine Art Sport, um die am weitesten entfernte Kommunikation herzustellen oder eine Verbindung zu einer Region herzustellen, in der normalerweise niemand gehört wird.
  • Kostenlose Sender (auch bekannt als Radio-Hooligans, Radio-Piraten). Diese Kategorie weigert sich grundsĂ€tzlich, ihre AktivitĂ€ten zu legalisieren, wird von den Behörden kritisiert und von lizenzierten Funkamateuren ambivalent wahrgenommen. Die maximale PopularitĂ€t des freien Rundfunks fiel auf die ehemalige Sowjetunion, wo es sich um eine Form des Protests handelte und oft die einzige Möglichkeit, unter Umgehung der Verbote und BeschrĂ€nkungen des damaligen offiziellen Amateurship ins Radio zu gelangen. Liebhaber sammelten die Drehorgel, spielten Musik und schrien in die Ferne. Die Fragmente dieser AktivitĂ€t sind heute auf einer FlĂ€che von hundert Metern leicht zu hören. In der Welt ist die Bewegung der freien Rundfunkanstalten nicht besonders beliebt, da zunĂ€chst mehr legale Kommunikationsformen fĂŒr den hĂ€uslichen Bedarf oder fĂŒr ein Hobby verfĂŒgbar sind.
  • Lizenzierte FunkempfĂ€nger, die entsprechende Lizenzen von den Kommunikationsverwaltungen ihres Landes erhalten haben. Sie werden diskutiert.

Um eine Radiokamera zu werden, benötigen Sie eine Radiokameralizenz. Normalerweise sieht es so aus: Sie wenden sich an die nationale Radioamateurorganisation oder direkt an die Kommunikationsverwaltung Ihres Landes, bestehen eine QualifikationsprĂŒfung - ja, Sie mĂŒssen nachweisen, dass Sie bereit genug sind, das Recht zu haben, den Radiosender als Hobby (und nicht als gewerblichen Nutzer) zu nutzen fĂŒr Geld), und auf der Grundlage der bestandenen PrĂŒfung erhalten Sie eine Lizenz und das zugewiesene Rufzeichen. Das Rufzeichen ist der erste und einzige Name der Funkkamera, anhand dessen es sich und andere Funkkameras identifiziert. wiederholte, identische Rufzeichen existieren nicht, alle sind eindeutig.

Die Struktur der Amateur-Rufzeichen ist einfach und logisch, aber nicht ohne seltene Ausnahmen, auf die wir uns nicht konzentrieren werden.

Ein typisches Rufzeichen sieht aus wie AB1CDE .

AB - PrÀfix, mit dem das Gebiet eindeutig identifiziert wird (Land oder eine bestimmte Region des Landes, sofern eine Aufteilung vorgesehen ist). Meist besteht es aus zwei Buchstaben, manchmal einem Buchstaben, manchmal einem Buchstaben und einer Zahl. Es ist nur ein geringes Interesse an der Luftfahrt und es ist leicht festzustellen, dass FunkamateurprÀfixe den ICAO-PrÀfixen entsprechen.

1 ist eine Ziffer. Dies ist ein obligatorisches Element des Amateur-Rufzeichens, einschließlich der Unterscheidung vom Rufzeichen eines Flugzeugs. Die Nummer trennt das RufzeichenprĂ€fix vom Suffix. Wenn das PrĂ€fix jedoch aus einer Buchstabenziffer besteht, wird die Zahl nach dem PrĂ€fix manchmal weggelassen, und nur in AusnahmefĂ€llen (Erinnerungsrufzeichen RAEM) verschwindet die Ziffer vollstĂ€ndig. In einigen FĂ€llen sind die Nummern mehr als eins, fast immer handelt es sich um ein vorĂŒbergehendes Rufzeichen zu Ehren eines Ereignisses, einer Art runden Datums. In einigen LĂ€ndern hat die Nummer keine Bedeutung und wird in aufsteigender Reihenfolge oder einfach zufĂ€llig ausgegeben. In einigen LĂ€ndern gibt die Nummer eine bestimmte geografische Region innerhalb des Landes an. In einigen LĂ€ndern bedeutet eine Nummer eine Lizenzklasse oder enthĂ€lt andere Informationen.

CDE ist ein Suffix, das aus ein bis vier Buchstaben besteht und normalerweise in der Reihenfolge des Zahlenwachstums ausgegeben wird. Manchmal kann der erste oder sogar der zweite Buchstabe von Bedeutung sein, z. B. die geografische Region des Landes oder die Lizenzklasse.

Es ist nicht nötig, sich all dies zu merken, Sie mĂŒssen nur die Prinzipien verstehen, die hĂ€ufig vorkommenden Rufzeichen werden von selbst in Erinnerung bleiben, und ungewöhnlich, offensichtlich neu fĂŒr Sie, wird den unwiderstehlichen Wunsch hervorrufen, die Station so schnell wie möglich mit einem neuen Rufzeichen zu „trainieren“. Nehmen wir zum Beispiel das Rufzeichen W5UN - dies ist ein realer Operator, der in seinen Kreisen sehr berĂŒhmt ist. W bedeutet, dass es in den kontinentalen Vereinigten Staaten einen oder zwei Buchstaben geben kann, insbesondere hat dieser Betreiber einen. 5 bedeutet eine bedingte Region (AR, LA, MS, NM, OK, TX), und die Buchstaben UN werden einfach nacheinander empfangen oder aus den zu diesem Zeitpunkt nicht besetzten ausgewĂ€hlt. Die bedingte Region kann nicht garantiert werden, da in den USA Ihr Rufzeichen beim Umzug beibehalten werden kann und Sie auch ein Rufzeichen Ihrer Wahl (von kostenlosen) erhalten können, einschließlich der Nummer einer auslĂ€ndischen Region. Wir können auch fĂŒr nur vier Zeichen im Rufzeichen annehmen, obwohl dies ein Sonderfall fĂŒr die Vereinigten Staaten ist, dass der Betreiber die höchste Lizenzklasse hat, d. H. maximale Toleranz. Tatsache ist, dass Sie in den meisten LĂ€ndern (aber nicht beispielsweise in Japan) beim Upgrade einer Lizenzklasse das Recht haben, ein kĂŒrzeres Rufzeichen zu wĂ€hlen, aber nicht jeder nutzt dieses Recht. Ein langes Rufzeichen bedeutet also nicht unbedingt eine niedrige Lizenzklasse, aber ein kurzes bedeutet fast immer High Class Lizenz.

Nehmen Sie ein anderes Beispiel - P3X, ebenfalls ein wirklich existierender Operator. Zypern wird durch das PrĂ€fix P3 gekennzeichnet , die Nummer wird ganz weggelassen und das Suffix besteht nur aus einem Buchstaben X. Dies ist ein spezielles Rufzeichen fĂŒr Wettbewerbe. Es wurde an einen FunkverstĂ€rker mit einem langen tĂ€glichen Rufzeichen 5B4AMM ausgegeben, das ausschließlich fĂŒr RadiosportwettkĂ€mpfe verwendet wird (wir werden zu den WettkĂ€mpfen zurĂŒckkehren), wobei 5B das PrĂ€fix ist, 4 die Ziffer ist, die das PrĂ€fix trennt, und AMM das Rufzeichensuffix ist, das wiederum empfangen wird.

Was machen eigentlich Funkamatoren? Die Hauptbereiche sind:

  • Design und Herstellung von GerĂ€ten und Antennen. Ein moderner Radiosender ist ein sehr schwierig zu konstruierendes und herzustellendes GerĂ€t, daher bietet die Industrie eine Vielzahl von Sets mit unterschiedlichem KomplexitĂ€tsgrad an, die es ermöglichen, ein Radio fĂŒr Amateure unterschiedlicher Ausbildungsstufen zusammenzustellen, und dies nicht dem Schicksal einzelner Ingenieure ĂŒberlassen. Viele Besitzer fertiger industrieller Radiosender löten GerĂ€te einfach, weil sie den Prozess mögen und nicht, weil sie sich FabrikgerĂ€te nicht leisten können. Gleiches gilt fĂŒr Antennen und Zubehör, deren Herstellung fĂŒr viele kein Weg ist, Geld zu sparen, sondern sich in diesem Hobby zu verwirklichen. TatsĂ€chlich ist es jedoch sehr schön, eine Kommunikation ĂŒber Ihr hausgemachtes Produkt herzustellen, auch wenn es dem vorhandenen Fabrikapparat um GrĂ¶ĂŸenordnungen unterlegen ist!
  • Sport Es gibt verschiedene Wettbewerbe im Radiosport, deren allgemeines Prinzip darin besteht, so viele Funkkommunikationen wie möglich fĂŒr eine festgelegte Zeit durchzufĂŒhren, und jede Funkkommunikation wird durch bedingte Punkte geschĂ€tzt, je höher die technischen Schwierigkeiten sind. Es ist nicht an der Zeit zu sprechen, es ist nur richtig, die Tatsache des Verbindungsaufbaus zu korrigieren - den Austausch von Rufzeichen, Berichte ĂŒber die StĂ€rke des empfangenen Signals und in der Regel Seriennummern, nach denen der Schiedsrichter stattfindet. Es gibt auch verschiedene Diplomprogramme, bei denen der Betreiber zeitlich nicht begrenzt ist oder der Zeitrahmen sehr breit ist - es ist erforderlich, eine bestimmte Anzahl von Funkverbindungen gemĂ€ĂŸ den Regeln eines bestimmten Diplomprogramms einzurichten, um eine Gedenkbescheinigung oder ein Zeichen zur BestĂ€tigung der Leistung zu erhalten. Ein Beispiel fĂŒr eines der beliebtesten Diplomprogramme der Welt ist DXCC. Um die Mindestbedingungen fĂŒr ein Diplom zu erfĂŒllen, mĂŒssen gemĂ€ĂŸ der DXCC-Liste Kontakte zu mindestens einhundert „Territorien“ hergestellt werden. Heute gibt es 340. Jedes Verwaltungsland entspricht einem DXCC-Territorium, aber einige LĂ€nder sind in separate „Territorien“ unterteilt, wenn geografische Voraussetzungen bestehen. Zum Beispiel besteht Spanien aus dem Festland, wĂ€hrend die Balearen als separates „Territorium“ betrachtet werden. Ceuta und Melia werden ebenfalls als ein separates „Territorium“ betrachtet, ebenso wie die Kanarischen Inseln separat betrachtet werden, was vier Territorien pro administrativ ein Land ergibt. Trotz einer solchen Anzahl von Gebieten scheint es nicht so einfach zu sein, eine Verbindung mit nur hundert von ihnen herzustellen - viele besiedelte Gebiete sind weit entfernt und es ist nicht einfach, sie technisch zu kontaktieren, und noch mehr Gebiete sind nicht besonders bevölkert von Funkdetektoren und, obwohl technisch Sie sind leicht zugĂ€nglich, es ist niemand da, der Ihren Anruf entgegennimmt.
  • Sprechen Sie einfach ĂŒber Radio, Antennen und dergleichen. Da das Thema Radio offensichtlich allen Funkamateuren gemeinsam ist, drehen sich freie GesprĂ€che irgendwie um das Radio. In einigen LĂ€ndern gibt es eine direkte BeschrĂ€nkung fĂŒr das Thema Verhandlungen - FunkgerĂ€te und -antennen, Radiosport und Funkwellenausbreitung sowie Wetter. In anderen LĂ€ndern gibt es keine ausdrĂŒcklichen Verbote, aber die ungeschriebene Regel ist dieselbe. In einigen LĂ€ndern besteht außerdem ein direktes Verbot der Übermittlung von Informationen von / an Dritte, selbst wenn diese ebenfalls Funkdetektoren sind. Wenn Sie an solchen Themen nicht interessiert sind, haben Sie unter den Radiosprechern nichts zu tun, da Sie keine anderen GesprĂ€chsthemen finden. Politik, Religion, Handel, missbrĂ€uchliches Verhalten - unter strengstem Verbot. FĂŒr alles, was nicht in dem fĂŒr Funkamateure akzeptablen Fach enthalten ist, gibt es einen CB-Bereich, fĂŒr den Sie keine QualifikationsprĂŒfung ablegen mĂŒssen, und selbst wenn in Ihrem Land eine Lizenz erforderlich ist, ist die Erlangung dieser Lizenz eine rein formale Angelegenheit.

Wie ist eigentlich die Kommunikation. Erstens gibt es verschiedene Arten der Signalmodulation. Normalerweise fallen sie zusammen, aber es ist möglich, Kommunikationen in verschiedenen Formen durchzufĂŒhren. Die Kommunikation erfolgt normalerweise mit derselben Frequenz, hĂ€ufig werden jedoch ein kleiner Frequenzabstand und sogar unterschiedliche Bereiche verwendet. Niemand hat seine eigene Frequenz. Eine zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht belegte Frequenz wird vorĂŒbergehend von einem Betreiber besetzt, der einen allgemeinen oder gerichteten Anruf tĂ€tigt. Wer hört und antworten will, ist verantwortlich. Wenn der anrufende Bediener die Arbeit beendet oder die Frequenz Ă€ndert, wird die zuvor belegte Frequenz freigegeben und jeder andere kann sie sofort ĂŒbernehmen. Der anrufende Operator ruft zuerst das Rufzeichen der Person an, die er anruft, oder ruft allgemein an, woraufhin er sein Rufzeichen anruft. Der Bediener, der ihm antwortet, ruft auch zuerst das Alien-Rufzeichen an - das, auf das er antwortet, und dann sein eigenes. Oder, wie es in der Praxis normalerweise der Fall ist, ruft der Antwortende nur sein Rufzeichen an. Wenn der Anrufer es hört und mit ihm kommunizieren möchte, ruft er ihn adressiert per Rufzeichen an - wie es bei Wettbewerben der Fall ist, wenn keine Zeit vorhanden ist (schließlich mĂŒssen Sie Zeit haben) so viele Verbindungen wie möglich ĂŒber das zugewiesene Intervall) und auch, wenn eine relativ seltene Station aufgerufen wird, mit der viele Leute „trainieren“ (eine Verbindung herstellen) möchten und einfach keine Zeit haben, Zeit zu verschwenden und die Warteschlange derer zu halten, die dies wĂŒnschen.

Unter dem Gesichtspunkt der Signalmodulation werden folgende Optionen verwendet:

  • Telegraph, Morsecode. Radioamatoren nennen es traditionell CW, wĂ€hrend A1A genauer wĂ€re. Warum Funkdetektoren, die die erste Abteilung von SignalmĂ€nnern waren, die viele Errungenschaften in der Beherrschung der Funkkommunikationspraxis besitzen, zu Beginn ihrer GrĂŒndung rĂŒcklĂ€ufig waren und immer noch eine veraltete Modulation verwendeten, die professionelle SignalmĂ€nner seit langem aufgegeben haben, und in vielen LĂ€ndern die FĂ€higkeit, per Hand zu senden und zu empfangen Ist der Hörtelegraf noch Teil der QualifikationsprĂŒfung? Die Antwort aus Sicht der Kommunikationsverwaltungen in vielen LĂ€ndern wĂŒrde ungefĂ€hr so ​​klingen: Da Amateurkommunikation unter Notfallbedingungen anstelle von zusammengebrochenen kommerziellen / staatlichen KanĂ€len verwendet werden kann, ist es notwendig, dass Bediener mit improvisierten GerĂ€ten von buchstĂ€blich einem Transistor aus kommunizieren können. weil das Leben davon abhĂ€ngen kann. Aber unter den Funkamateuren selbst sind die Meinungen unterschiedlich. Jemand behauptet, dass der Telegraph der Typ mit der grĂ¶ĂŸten Reichweite ist, was falsch ist (die „Zahl“ ist „mit großer Reichweite“). Jemand ist einfach weit von Technologie entfernt und arbeitet mit Konzepten wie "Wir haben unterrichtet - auch wenn sie (AnfĂ€nger) unterrichten". Und fĂŒr adĂ€quate Amateure ist der Telegraph nur eine Sportart, da jede Sportart bedingte EinschrĂ€nkungen hat, die als Regeln bezeichnet werden. Radiosportler spielen gerne nach solchen Regeln. Die offensichtliche Schwierigkeit des Telegraphen ist die Notwendigkeit, das Senden (nicht sehr schwierig) und das Empfangen (schwieriger, aber auch nicht unmöglich) zu beherrschen. Auch der Telegraph hat eine niedrige DatenĂŒbertragungsrate, aber fĂŒr sportliche Zwecke ist es trotz der RĂŒckentwicklung eine schöne Aussicht.
  • Telefonie. Ein umfangreicher Abschnitt, in dem die ĂŒberwiegende Mehrheit der SSB (J3E) angehört. Es sollte beachtet werden, dass die fĂŒr SSB entwickelten GerĂ€te relativ schwierig zu entwerfen und zu konfigurieren sind, so dass der Übergang zu SSB lange widerstanden wurde und AM (A3E) treu blieb. Mit dem Aufkommen kommerzieller GerĂ€te und der Veröffentlichung relativ erschwinglicher Amateurentwicklungen endete der Übergang zu SSB jedoch erfolgreich mit einem bedingungslosen Sieg fĂŒr SSB, der ungefĂ€hr die HĂ€lfte der belegten Bandbreite bei gleichen ĂŒbertragenen Informationen einbrachte. Dies spart auch eine knappe HF-Ressource und das Potenzial zur Verbesserung des Signal-Rausch-VerhĂ€ltnisses. AM wird heute praktisch nicht mehr verwendet. Das zweitbeliebteste mit einem katastrophalen Spielraum ist FM (F3E), das in den Amateur-UKW-BĂ€ndern oder im Nicht-Radio-Amateur-CB-Band weitaus hĂ€ufiger vorkommt. Es gibt auch verschiedene Arten der digitalen Telefonie, bei denen die Stimme des Betreibers bereits in Form eines Datenstroms digitalisiert und ĂŒbertragen wird. Diese Optionen können bisher als eher experimentell angesehen werden, obwohl ihre Rolle in absehbarer Zukunft erheblich zunehmen kann. Trotz der scheinbaren Einfachheit, Verbindungen in der Telefonie herzustellen - was noch einfacher ist, nehmen Sie ein Mikrofon und rufen Sie -, ist dies der schwierigste Weg in dem Sinne, dass es ein grĂ¶ĂŸeres Signal-Rausch-VerhĂ€ltnis als ein Telegraph und darĂŒber hinaus einige Arten von "Zahlen" erfordert. Dies bedeutet, dass der Telefonist bessere Antennen benötigt, um schwache Signale von seinen Korrespondenten besser empfangen zu können und besser hörbar zu sein. - – , channel strip' , . , , -, - , , . , , . , - -, .
  • «». , , - ( ~100% , ), , . . , , , , . , , , , , , . , , RTTY (), «» – , . - RTTY – , .

— , QSL-, , , . QSL-, , - , , , , . , , , .

? , , - . ? NatĂŒrlich nicht. ? , , , Hi-Res , , . , , -, , , . : , , – . – , , .

Source: https://habr.com/ru/post/de410731/


All Articles