IoT in der Bank

Der Bankensektor, der einst konservativ und vorsichtig gegenüber Innovationen war, hat sich in den letzten Jahren zu einem der am meisten automatisierten entwickelt, und dies ist größtenteils dank Lösungen geschehen, die auf dem Internet der Dinge (IoT) basieren. Banker sehen in dieser Technologie viele potenzielle Möglichkeiten, die dem Bankgeschäft helfen können, auf eine neue, digitale Ebene zu gelangen.



Monetarisierung von Informationen


Das Aufkommen einer Generation von „fortgeschritteneren“ und anspruchsvolleren Kunden hat die Banken gezwungen, sich an das schnelle Tempo der IT-Entwicklung anzupassen und geeignete innovative Lösungen einzuführen. Auf dem gleichen Niveau zu bleiben bedeutete für sie einen schnellen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit angesichts des schnellen Drucks der FinTech-Unternehmen. Die Entstehung des Konzepts des Internet der Dinge erwies sich als nützlich und trug zur radikalen Transformation des Bankensektors bei.

Heute bilden neue digitale Technologien und Innovationen die aktuellen Betriebsmodelle des Bankensektors und seines Ökosystems. Die beliebtesten Innovationen waren Cloud-Technologien, Big Data, AI, ML, Prozessautomatisierung, Blockchain und IoT. Der Übergang zu einer zuverlässigeren digitalen Basis ist für diejenigen Bankinstitute, die nach Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Finanzmarkt streben, zu einer Priorität geworden.

So haben Kunden jetzt die Möglichkeit, die Bank zu kontaktieren und ihre Konten über Tablets, Smartphones, Laptops und sogar Smartwatches zu verwalten.



Die Vorteile der drahtlosen Kommunikation motivieren die Entwicklung neuer IoT-Anwendungen für das Bankwesen, mit denen Informationen über die Vorlieben und Bedürfnisse von Bankkunden gesammelt werden können.

Da die Nachfrage der Kunden nach einem komfortablen und mobilen Bankdienst wächst, versuchen die Banken, diesen so schnell wie möglich zu befriedigen. Durch den Einsatz von IoT-Technologien können sie große Mengen an Bankinformationen erfassen und analysieren. Auf diese Weise können Sie Ihren Kunden eine individuelle Reihe notwendiger Dienstleistungen anbieten oder Rabatte auf bestehende gewähren. Dieselben Daten helfen Bankern, individuelle Kundenprämienprogramme zu entwickeln und so ihre Loyalität zu erhöhen.

Die umfangreiche Sammlung von Informationen, die das Internet der Dinge bietet, wird heute von Banken nicht nur zum besseren Verständnis und zur Verfolgung des Kundenverhaltens verwendet, sondern auch als Instrument zur Verbesserung interner Prozesse, insbesondere bei der Entscheidung über eine Produktstrategie oder im Bereich der Kreditvergabe. Kaufpräferenzdaten werden verwendet, um gezielte Angebote für Bankprodukte vorherzusagen und das individuelle Kreditrisiko potenzieller Kreditnehmer (insbesondere solcher, die keine eigene Bonitätshistorie haben) zu bestimmen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.



All dies ermöglicht es den Banken, die empfangenen Daten in Gewinne umzuwandeln, was ziemlich vorhersehbar und ziemlich verwaltbar ist.

Mit dem Aufkommen innovativer Lösungen im Bereich des Internet der Dinge konnten die Banken personalisierte Bankdienstleistungen auf ein völlig neues Niveau heben.

Netzwerkpflege


Die praktische Ebene der Verwendung von IoT im Bankenumfeld ist sehr vielfältig. Heute ermöglichen in der Abteilung installierte biometrische Sensoren und Positionssensoren in Verbindung mit verbesserten Videokameras die Erkennung eines Kunden ab dem Moment, in dem er den Raum betritt. Die Analyse von Informationen von Sensoren an Geldautomaten ermöglicht es, die optimalen Zonen für die Installation von Geräten zu bestimmen. Mithilfe von Informationen, die auf Kundendaten und ihrem Standort basieren, können Banken ihre Bedürfnisse jetzt vorab festlegen, indem sie ihre Produkte anbieten und ihnen helfen, finanzielle Entscheidungen zu treffen, die für beide Seiten akzeptabel sind.



Banker glauben jedoch, dass Kunden in den nächsten zwei bis drei Jahren damit beginnen werden, umfangreiche Transaktionen von zu Hause und tragbaren Smart-Geräten durchzuführen. Zu den Optionen gehören die Möglichkeit, grundlegende Vorgänge über spezielle Anwendungen mit tragbaren Geräten (Fitness-Tracker, Smartwatches) und Sprachgeräten (Amazon Echo) auszuführen, unsichtbare Zahlungen für Transport- und Restaurantdienste (z. B. Uber, Dine and Dash, Dash Replenishment Service und) etc.) und Auto-GPS-Systeme.

Dies sind recht einfache Beispiele für die enormen Möglichkeiten, die digitale Technologien für einen traditionellen Bankdienst bieten. Wir können sagen, dass die Revolution des digitalen Bankwesens erst an Fahrt gewinnt. In der ersten Phase bieten die meisten Bankinstitute bereits Dienstleistungen über Websites und mobile Anwendungen an. Als nächstes folgt ein vollständiger Übergang zur Fernwartung und -pflege bei mobilen Diensten, mit dem Sie nahezu alle Vorgänge ausführen können, von der Kontoeröffnung bis hin zu Zahlungen jeglicher Komplexität. Da es keinen physischen Bedarf gibt, Bankfilialen zu besuchen, werden keine großen Netzwerke benötigt, und heute, wenn Banken zum Netzwerk gehen, gibt es einen stetigen Trend, diese zu schließen.



Übrigens wird der Wettbewerb auf dem Finanzdienstleistungsmarkt möglicherweise zu einem der Hauptmotoren für die Modernisierung von Banken. Beim Eintritt in den Mobile-Payment-Markt standen sie Telekommunikationsbetreibern und IT-Monstern wie Facebook, Google und Apple gegenüber. In diesem harten Wettbewerb um den Kunden werden daher nur diejenigen Banken überleben, die die von IoT-Geräten generierten Datenströme korrekt nutzen und auf dieser Grundlage neue Produkte und Lösungen entwickeln können.

Sicherheitsprobleme


Natürlich hat die Verwendung großer Mengen vertraulicher Informationen Banken und neue Probleme im Zusammenhang mit der Datensicherheit gebracht. Ein detailliertes, personalisiertes „Bild“ des Kunden und vieler verschiedener Arten von IoT-Geräten bedeutet für ihn, dass zusätzliche Sicherheitsstufen für das gesamte verwendete IoT-Ökosystem erforderlich sind.

Daher wird der Bedarf an Security Banking, das mit der Arbeit mit intelligenten Geräten verbunden ist, weiterhin bestehen. Wie andere Bereiche, die in das IoT-System integriert sind, ist der Bankensektor verpflichtet, den Kunden die Sicherheit ihrer Gelder und persönlichen Daten zu gewährleisten. Heutzutage kann Cyberkriminalität mithilfe verbundener IoT-Geräte in ein Netzwerk eindringen und sich in dieses hacken.



Bankdaten reagieren sehr empfindlich auf fremde Störungen, unabhängig davon, ob es sich um die Bonität des Kunden oder seinen Eigentumsstatus handelt. Unabhängig davon, wo sie gespeichert sind und wie sie über das Netzwerk verschoben werden, müssen diese Daten zuverlässig geschützt werden. Heutzutage verwenden Banken hierfür eine relativ große Anzahl von Tools, einschließlich der Verschlüsselung und Authentifizierung von Personen, die Zugriff auf Daten haben. Außerdem haben viele von ihnen begonnen, eine biometrische Komponente der Kundenautorisierung einzuführen, um sicherzustellen, dass er derjenige ist, für den er sich ausgibt. Nun, und natürlich die Verwendung von IoT-Geräten mit einem hohen Grad an integriertem Schutz gegen Hacking. Leider beschäftigen sich heutzutage viele Hersteller nicht viel mit diesem Problem und ziehen es vor, es auf Benutzer oder Lieferanten zu verlagern. Ein Teil des Problems kann durch Kontaktaufnahme mit Kunden gemindert werden, um „intelligente“ Geräte und deren Daten vor externen Angriffen zu schützen.

Mit Blick auf die Zukunft


Das Internet der Dinge hat den Bankensektor vor der Tür zu einer digitalen Zukunft geöffnet, in der bereits die fortschrittlichste Kundengeneration auf sie wartet. Damit die Implementierung von IoT-Funktionen in großem Umfang beginnen kann, müssen viele Banken ihre Netzwerkinfrastruktur, Analysesysteme und Cloud-Verfügbarkeit noch überarbeiten. Die Ausrichtung auf die Bereitstellung traditioneller Dienste erforderte keine besonderen Änderungen der Einstellungen. Um jedoch auf ein neues innovatives Niveau zu gelangen, müssten globale Prozesse umgestaltet und neue Technologien schnell eingeführt werden.



Natürlich steht die Welt vor einem neuen technologischen Zeitalter, das enorme Veränderungen in allen Sektoren, einschließlich des Bankwesens, mit sich bringen wird. Ihre Folgen sind in den kommenden Jahren zu spüren. Aus verschiedenen Gründen ist das enorme Potenzial des Internet der Dinge dem Benutzer noch heute verborgen, aber die digitale Transformation gewinnt bereits an Geschwindigkeit und ist in den Strategien vieler Bankinstitute und -gruppen sichtbar. Ihre Umsetzung hängt von der Innovationstätigkeit der einzelnen Banken und der Bereitschaft ihrer Eigentümer und ihres Managements ab, Änderungen vorzunehmen.

Die weltweite Praxis der „digitalen Perestroika“ hat bereits gezeigt, dass diejenigen, die an vorderster Front mit Transformationen beginnen, ernsthafte Wettbewerbsvorteile erhalten, während diejenigen, die zu spät kommen, am Rande der Finanzströme bleiben werden.

Source: https://habr.com/ru/post/de411195/


All Articles