Bei Online-Auktionen finden Musikliebhaber wirklich seltene Lose. Zum Beispiel ein Sammlungsalbum mit dem
Beatles White Album oder ein Vintage-Plattenspieler (diese Woche haben wir ĂŒbrigens darĂŒber gesprochen, welcher Promi das
Album bevorzugt).
Unter anderem finden Sie ziemlich ungewöhnliche GerĂ€te. Einer von ihnen ist ein Tephiphonist. Diese Audio-Gadgets, die in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hergestellt wurden, werden hauptsĂ€chlich von VerkĂ€ufern aus Deutschland angeboten. In diesem Artikel werden wir ĂŒber die Geschichte von Tefifon erzĂ€hlen.
Foto BlueBreezeWiki / CC BY-SAWas ist Tefifon?
Tefifon ist ein Audiomedium, eine Art Zwischenelement in der Geschichte der Entwicklung von Audioformaten - irgendwo zwischen Schallplatte und
Stereo 8 . Tefiphon Àhnelt konstruktionsbedingt einer Kassette - es wird auch eine Kassette mit einem Band verwendet, auf das eine Tonspur (oder mehrere Spuren) aufgebracht wird. Und mit der Disc ist die Art der Wiedergabe verwandt: Der Player (der Player wird wie der TrÀger manchmal als Tephiphone bezeichnet) hat einen Tonabnehmer mit einer Nadel.
Der YouTube-Kanal von Techmoan bietet einen
detaillierten Ăberblick ĂŒber das GerĂ€t . Der Autor zeigt Patronen - sie werden auch "Tefi" genannt - und wie sie reproduziert werden. Beim Techmoan-Modell fĂ€hrt der Tonabnehmer mechanisch aus und die Position der Nadel kann mit einem speziellen Rad oder einer Fernbedienung umgeschaltet werden. So können Sie die Soundtracks auf einer Kassette Ă€ndern.
Foto Bobo11 / CC BY-SADie Geschichte des Aufstiegs und Sonnenuntergangs von Tefifon
Das GerÀte- und Audioformat wurde vom deutschen Unternehmer Karl Daniel, Inhaber von Tefi, erfunden. Dies geschah Mitte der 1930er Jahre. Der Hauptzweck von Tefi war es, die Stimme aufzunehmen, der Spieler und der TrÀger wurden hauptsÀchlich vom MilitÀr benutzt.
Das GerĂ€t kam Ende der 40er Jahre auf den Massenmarkt. Zuvor standen den deutschen Verbrauchern die VorgĂ€nger von Tefiphons zur VerfĂŒgung - Tefiphon (zum Aufnehmen und Abspielen von Ton) und Teficord (nur zur Wiedergabe verwendet). Ihr Hauptunterschied zu Tefifon ist, dass sie keine Kassetten spielten. Das Band wurde direkt in diese GerĂ€te installiert.
Foto von Norbert Schnitzler / CC BY-SADer Höhepunkt der PopularitĂ€t des Formats kam in den 50er Jahren mit dem Verkauf der ersten vollwertigen Spieler. Einige Modelle wurden mit Radios geliefert. Es wurden sowohl stationĂ€re als auch tragbare GerĂ€te verkauft. 1954 schloss sich die Firma Carl Daniel der Firma des berĂŒhmten deutschen GeschĂ€ftsmannes Heinz Kisters an. Dies ermöglichte es uns, die Geographie des Tefi-Verkaufs zu erweitern. Drei Jahre spĂ€ter verlieĂ Carl Daniel das Unternehmen.
1961 wurde das erste Stereothephon verkauft. Er wurde nie kommerziell erfolgreich. Das letzte groĂe Ereignis in der Geschichte des Formats und des GerĂ€ts war die Abreise aus Deutschland.
Teffions wurden 1963 in die USA importiert. Sie wurden von Westrex bis 1964 in den USA verkauft. Im Internet finden Sie immer noch deutsche Tefiphons, die in den USA unter der Marke Westrex verkauft wurden, aber weniger verbreitet sind als die Originalmodelle - auf dem US-Markt sind Format und Gadget nicht populÀr geworden.
1965 wurde die Hauptproduktion von Tephiphons in Deutschland eingestellt.
Warum Tephiphons so schnell ihren Zuhörer verloren haben
Aus den wenigen Beweisen kann geschlossen werden, dass die Tephiphons eine extrem kurze Ruhmperiode hatten - nĂ€mlich die 1950er Jahre. Davor versuchte das Format, mit den fĂŒr Hörer ĂŒblichen Schallplatten und danach mit den ersten Kassetten zu konkurrieren.
Es gibt mehrere GrĂŒnde fĂŒr das kurze Jahrhundert der Belfifon-PopularitĂ€t. Das Tefi hat keine Aufnahmen berĂŒhmter Musiker gemacht. Beliebte KĂŒnstler wurden mit Plattenfirmen unter Vertrag genommen. Diese wiederum interessierten sich nicht fĂŒr das neue Medium und gaben keine Erlaubnis, Songs auf Tefi aufzunehmen. Infolgedessen hatten die Besitzer von Tephiphons Lieder von wenig bekannten Interpreten und klassischer Musik.
Foto Fonzie / CC BY-SAEs ist bekannt, dass Tephiphons die Schellackplatten in der KlangqualitĂ€t um 78 U / min ĂŒbertrafen. Gleichzeitig war das Format den Schallplatten um 33 U / min unterlegen. DarĂŒber hinaus versagten die Komponenten von Tefifon aufgrund mechanischer Beanspruchung der Nadel schnell.
Es ist auch wichtig, dass das Tephiphon auĂerhalb Deutschlands zu spĂ€t "ausstieg". Der AudiotrĂ€ger war viele Jahre lang von Verbrauchern aus aller Welt isoliert, bis er auf den US-Markt kam. Dies geschah zwar nicht rechtzeitig - nur ein Jahr vor dem Aufkommen des kompakten Stereo-8-Formats. Nach kurzer Zeit tauchten Kassettenspieler in Autos auf. Dann wurde Stereo 8 ein wahres "Folk" -Format. Und Tephiphons, obwohl technologisch nah an den ersten Kassetten, blieben das "Zwischenglied".
Unsere anderen verwandten Materialien: