Die Studie zeigte, dass sich die Teilnehmer des siegreichen CyberDawgs-Teams (im Bild) während des Wettbewerbs hauptsächlich auf die Arbeit und nicht auf die persönliche Interaktion konzentrierten. Foto: US National Cybersecurity CenterMit welchem Hackerteam (Cybersicherheitsexperten) können Sie eine schwierige Aufgabe besser lösen? Ein Team, in dem die Teilnehmer miteinander kommunizieren oder in dem alle konzentriert arbeiten? Die richtige Antwort ist die zweite. Dies sind die Ergebnisse einer
Studie, die von Wissenschaftlern der Abteilung für kybernetische Systeme und Netzwerksysteme des US Army Research Laboratory auf der Grundlage der Ergebnisse des Collegiate Cyber Defense Competition durchgeführt wurde.
Vielleicht scheinen die Ergebnisse für einige unlogisch. Schließlich ist bekannt, dass Kommunikation und Kommunikation das gegenseitige Verständnis verbessern. Je mehr Kommunikation - desto besser das gegenseitige Verständnis und desto besser das Ergebnis. Aus irgendeinem Grund wurde jedoch eine inverse Korrelation entdeckt. Und wenn Sie darüber nachdenken, dann ist das verständlich. Tatsache ist, dass in diesem Fall gerade der
Mangel an Kommunikation ein Zeichen für ein hervorragendes gegenseitiges Verständnis ist.
Dies gilt zumindest für die Cybersicherheitsteams, die an diesem speziellen Wettbewerb teilgenommen haben. Wissenschaftler haben keinen Grund, die gefundenen Muster im Allgemeinen auf Arbeitskollektive zu verallgemeinern, obwohl es Grund gibt, die Hypothese aufzustellen, dass diese Regel für alle respektiert wird.
„Erfolgreiche Cyber-Teams müssen beim Schutz des Netzwerks nicht jedes Detail besprechen. Sie wissen bereits, was zu tun ist “,
sagt Dr. Norbou E. Buchler, Leiter des Forschungsteams in der Abteilung für kybernetische Systeme und Netzwerksysteme des US Army Research Laboratory, das eine Studie mit Kollegen des National Cybersecurity Center durchgeführt hat USA und Carnegie Mellon University.
Im Rahmen der Studie versuchten die Teams, ihr Netzwerk vor einem Cyberangriff zu schützen, der darauf abzielte, kritische Infrastrukturen zu zerstören. Sie wurden anhand von vier Leistungsindikatoren bewertet: 1) Wartung der Netzwerkdienste; 2) Reaktion auf Ereignisse, die Teil des Skripts waren; 3) Zuweisung von Aufgaben an diejenigen, die die Rolle des Chief Executive Officers spielten; 4) Meldung von Vorfällen an Behörden.
Um den Grad der Kommunikation zwischen Spezialisten zu messen, haben sie spezielle soziometrische Abzeichen von Humanyze Inc. am Hals angebracht, die ständig getragen werden mussten.

Diese Aufzeichnungsgeräte sammelten Statistiken zu einer Reihe von Metriken. Am wertvollsten sind persönliche Interaktionen zwischen Teammitgliedern (über Infrarotsensoren).
Darüber hinaus entwickelten Armeeforscher einen Fragebogen zur Messung des Führungsstils, der Aufgabenverteilung, der Qualität der Sitzungen, des Kommunikationsniveaus und der Zusammenarbeit auf der Grundlage der Ansichten der jeder Gruppe zugewiesenen Beobachter.
Eigenschaften, die eine positive Korrelation zum Erfolg des Teams zeigten:
- effektive Führung;
- funktionale Spezialisierung innerhalb des Teams.
Eine Eigenschaft, die eine negative Korrelation mit dem Teamerfolg aufweist:
zwischenmenschliche Interaktion (starke negative Korrelation)
"Mit anderen Worten, Teams, deren Mitglieder während der Übungen weniger interagierten, waren normalerweise erfolgreicher", sagte Buchler. "Diese Ergebnisse sind wichtig, da aktuelle Schulungsprogramme in der Regel das Wissen über Cybersicherheit hervorheben und keine Schulungen für ein effektives Teammanagement bieten."
„Hocheffiziente Teams zeigen weniger Interaktionen innerhalb des Teams, weil sie als gezielte soziale Systeme fungieren. In solchen Systemen können Menschen leicht die Rolle und Position des anderen identifizieren und voneinander abhängig arbeiten, um ein oder mehrere kollektive Ziele zu erreichen“, erklärte der Autor der wissenschaftlichen Arbeit
Tuckman Modell .

Nach dem Tuckman-Modell ist der gesamte Lebenszyklus eines Teams in fünf Phasen unterteilt: Bildung, Kollision, Normalisierung, Ausführung und Fertigstellung. Sie sind notwendig und unvermeidlich, wenn die Reife des Teams wächst.
Bildung - der Beginn des Übergangs jedes Mitglieds der Gruppe von einem individuellen Verhaltensmodell zu einer Gruppe, Teambildung.
Zusammenprall - ein Zusammenprall von Interessen und Ambitionen, der Kampf um informelle Führung, die Suche nach ihrem Platz im Team.
Normalisierung - Stabilisierung der Beziehungen, Entwicklung interner Verhaltensregeln, Beginn der Teamarbeit.
Ausführung ist produktive Arbeit.
Fertigstellung - Die letzte Phase der Arbeit am Projekt.
Jede Phase zeichnet sich durch eine bestimmte Teamproduktivität aus. Das Modell ist zyklisch. Jede merkliche Änderung im Team (Verlassen / Beitreten eines Mitarbeiters) kann das Team in eine frühere Phase zurückversetzen (normalerweise „Formation“ oder „Kollision“).
Der wissenschaftliche Artikel wurde im März 2018 in der Zeitschrift
Computers & Security veröffentlicht (doi: 10.1016 / j.cose.2017.10.10.013, pdf).