Stahlrahmen 3D Anet A8 Drucker

Trotz des niedrigen Preises können Sie mit Anet A8 auch ohne Änderungen Modelle von guter Qualität drucken.

Ein Beispiel für 3D-Druck ohne Änderungen auf Anet A8 (Modell aus dem Netzwerk)
Ein Beispiel für 3D-Druck ohne Änderungen auf Anet A8 (Modell aus dem Netzwerk)

Der Perfektion sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Die Eigentümer fügen Riemenspanner hinzu, wechseln die Linearlager und erhöhen die Steifigkeit des Rahmens , befestigen ihn auf einer Spanplatte / Sperrholzplatte und installieren Abstandshalter.

In diesem Artikel werde ich die Nuancen beschreiben, die mir beim Übergang von einem Acrylrahmen zu einem Stahlrahmen begegnet sind.



Ein kleiner Hintergrund
Nach den Ratschlägen von Experten aus dem Netzwerk habe ich meinen Anet A8 mit der blauen Fadensperre im nächsten Autohaus abgeholt. Leider reagierte die Zusammensetzung des Fixiermittels mit Acryl und führte zu Rissen. Weil Ich habe den Drucker auf einer Spanplatte befestigt, dies hatte keine ernsthaften Konsequenzen. Trotzdem gab mir der Perfektionismus keine Ruhe, und irgendwann konnte ich nicht widerstehen und bestellte ein Stahlgehäuse / Chassis / Rahmen.


Paketpaket


Im Kit waren gehacktes, lackiertes Stahlblech enthalten, das dem Originalacryl aus der Ferne ähnlich war, sowie ein Satz Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.

Der Rumpfhersteller glaubt, dass wir für die Modernisierung kaufen müssen:

* Polierter Schaft mit einer Länge von L = 396 mm x 2 Stück (ich habe ihn ohne abgeschraubt, Details unten)
* Linearlager LM8UU x 4St
* Zahnriemen GT2 - 1 Meter x 1 Stück
* Lager 608zz x 2 Stück (z. B. von einem Spiner)
Ich würde dem hinzufügen
* Nylonbänder
* Die Grover-Muttern sind selbstsichernde 3-mm-Löcher
* Kunststoffeinsatz zur Montage des Y-Achsenmotors

Montage


Ausreichend detaillierte Anweisungen finden Sie auf der Website des Herstellers. Ich werde die Schwierigkeiten beschreiben, auf die ich persönlich gestoßen bin.

Die Löcher für die Muttern im Stahlrahmen sind größer als im Acryl, und selbstsichernde Muttern werden problemlos in sie eingesetzt. Die Thread-Sperre musste also nicht verwendet werden. Aber die Muttern mit dem Grover haben eine kleinere Außengröße als die Originalmuttern und zum Festziehen musste ich sie mit einem Kobra-Schlüssel halten . Ich hatte großes Glück, Linear- und konventionelle Lager sowie einen Riemen zu haben. Die polierte Welle für die Y-Achse (Druckertisch) aus dem Original-Kit war jedoch einen Zentimeter kürzer. Ich habe die Welle mit M8-Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben vergrößert (die alte Welle liegt an der Mutter an), und ich habe den hervorstehenden Teil geschärft, der verhindert, dass sich der Tisch bewegt.



Das Kit hatte keinen Kunststoff-Motorhalterungseinsatz. Idealerweise sollte es im Voraus gedruckt werden. Ich habe einen Messingständer anstelle eines Einsatzes verwendet.



Ich musste auch an den Endschaltern basteln, gemäß den Anweisungen wird davon ausgegangen, dass sie mit einer kleinen Platine kombiniert sind und sich der Endschalter der Y-Achse auf den Racks befinden sollte. In meinem Fall gingen die Endschalter ohne Platinen, denn die Y-Achse g musste basteln. Ich habe den alten Endschalterhalter abgeschnitten und an der M4-Schraube befestigt.



Auch der X-Achsen-Anhänger in der Montageanleitung für das Stahlgehäuse befindet sich rechts, im Acryl links. Ohne Änderung der Firmware funktioniert das Referenzieren nicht. Ich erhöhte den Endschalterdraht und platzierte ihn links.



Noch ein paar Bilder von Druckerelementen







Allgemeine Eindrücke


Das Hauptziel wird erreicht, der Rahmen ist sehr langlebig. Steifheit ist mehr als ausreichend. Praktisches "Regal" für Spulen mit Kunststoff. Die X-Achse ist gut ausbalanciert, der Antriebsmotor ist im Gegensatz zum Extruder auf die andere Seite verschoben. Linearlager sind so nah wie möglich an vertikalen Schienen versetzt. Erhöhte maximale Druckhöhe durch Absenken des Tisches (Linearlager können ohne Verwendung von Lagerhaltern direkt am Tisch montiert werden). Das Spiel des Extruderwagens ist fast "weg".

Aber nicht ohne eine Fliege in der Salbe.

Problem Nummer eins ist für mich die Notwendigkeit, zusätzliche Wellen und Lager zu kaufen (siehe kompletten Satz). Von den weniger bedeutenden, dass der X-Achsen-Riemen vom Spanner nach rechts rutscht, musste ich das Unterlegscheiben-Design umzäunen, um diesen Effekt zu bekämpfen.


Es gibt keinen x-Achsen-Riemenspanner.

Wenn Sie kein Anet A8 haben, ist es besser, anstelle eines Bündels Anet A8 + Stahlgehäuse andere Modelle sofort in einem Metallgehäuse zu betrachten.

Ich halte den Kauf eines Stahlchassis für gerechtfertigt für diejenigen Besitzer des Anet A8, die nicht zufrieden sind mit:

* strukturelle Steifheit (auch nach Änderung)
* Aussehen / ästhetische Komponente
* Preis erschreckt nicht

Source: https://habr.com/ru/post/de412329/


All Articles