MIS. Speicherung medizinischer Daten



Automatisierung ... Heute werden Sie niemanden mit diesem Wort überraschen. Jedes Jahr werden mehr und mehr verschiedene Programme und Mechanismen geschaffen, um einem Menschen bei seiner Arbeit zu helfen. Einige Organisationen sind besser ausgestattet, andere schlechter, aber ausnahmslos alle bemühen sich, die Produktionskosten zu senken, den Gewinn zu steigern und die Qualität des Endprodukts zu verbessern. Dieser Trend und das Gebiet der Medizin wurden nicht umgangen. Mit der Anzahl der Diagnosezentren wächst auch die Nachfrage nach geeigneter Software. In einigen Zentren verwenden sie LIS (Laborinformationssystem), in anderen RIS (radiologisches Informationssystem) und in den dritten MIS (medizinisches Informationssystem), obwohl es solche gibt, die auf altmodische Weise funktionieren und die allwissende Tante Sie auf die Unruhigen hinweist der Patient - in welchem ​​Büro er sich halten soll.

Lassen wir unsere einheimische bürokratische Hölle in Ruhe, verwöhnen das Blut von mehr als einer Generation von Patienten und kehren zum Wohl der modernen Medizin zurück - dem MIS. Wir möchten über die interne Struktur des modernen medizinischen Systems sprechen, und dieser Artikel ist der erste einer Reihe von Veröffentlichungen zu diesem Thema.

MIS besteht aus vielen Bereichen: Organisation der Abläufe zwischen Arbeitsplätzen innerhalb des Unternehmens, spezialisierten Arbeitsplätzen für medizinisches Personal, Arbeitsplätzen für andere Mitarbeiter, Berichten, Arbeitsplänen für Mitarbeiter, Telefonie (Call Center), Telemedizin, Online-Aufzeichnung, persönlichem Konto des Patienten, medizinisch Karten, Speicherung medizinischer Daten, Erfassung von Ergebnissen von Diagnosegeräten (einschließlich automatisierter), deren Interpretation und Visualisierung, Krankenhaus, Krankenwagen.

In dieser Phase möchten wir uns auf das Thema der Speicherung medizinischer Daten konzentrieren.

Das Ergebnis jeder Untersuchung ist ein Studienprotokoll, das von einem Arzt ausgefüllt wird. Beim Studium wurde festgestellt, dass alle Daten in drei Kategorien unterteilt werden können:

  • Messung;
  • Kommentare
  • andere (Grafiken, Diagramme, verschiedene Bilder). Wir werden sie in den folgenden Artikeln betrachten.

Bevor wir zu einer detaillierten Diskussion der Dimensionen und Kommentare übergehen, wenden wir uns einer anderen Frage zu: Was verbindet diese Entitäten miteinander?

Anatomie


Messungen und Kommentare sollen das zu untersuchende Objekt beschreiben - Anatomie . Unser Wesen der Anatomie hat jedoch eine breitere Bedeutung als die Anatomie im biologischen Sinne. Es umfasst Körperteile (Kopf, Hals usw.), Organe (Leber, Herz usw.), Gewebe, Körperabfälle (Urin, Kot), Knochen, Flüssigkeiten, die die Aktivität aller Organe darstellen (Muttermilch, Prostatasekretion), verschiedene Neoplasien, Schleimhäute, Mikroorganismen usw. Nachdem Sie alle diese Elemente aufgelistet haben, scheint die Anatomie wie ein Dump zu sein, aber es ist eher eine Schachtel mit Dingen, die in Schachteln verpackt sind. Wir können Objekte darin verschieben und sie nach bestimmten Kriterien untereinander gruppieren. Die Anatomie kann also in verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Einerseits sind alle Objekte in unterschiedlichen Systemen enthalten - ein funktionaler Ansatz. Zum Beispiel das Herz und die Nierenarterie in den Kreislauf, die Bauchspeicheldrüse in den Verdauungstrakt. Alternativ können Sie die Daten in einem Strukturabschnitt berücksichtigen. Das Herz befindet sich also in der Brust und die Nierenarterie und die Bauchspeicheldrüse befinden sich in der Bauchhöhle. Die Hierarchie der Anatomien zeichnet sich also ab.

Wir dürfen nicht vergessen, dass im Laufe des Lebens verschiedene Metamorphosen im menschlichen Körper auftreten können: Operationen zur Organentfernung, Schwangerschaft, Auftreten von Neoplasien usw. Daher ist für einige Anatomien ein besonderer Status erforderlich (mit den Werten: ja, nicht visualisiert, gelöscht); für andere die Möglichkeit, sie der Krankengeschichte des Patienten hinzuzufügen.

Im Großen und Ganzen kann die Anatomie nicht nur als Beschreibung dienen, sondern auch als Hinweis auf den Ort (Lokalisierung), an dem sich etwas befindet oder an dem das biologische Material entnommen wird. Beispielsweise befindet sich ein Leistenbruch in Höhe des C5-6-Wirbels (Halswirbelsäule), und Staphylococcus aureus befindet sich im Hals, in der Nase oder im rechten Ohr.

Kommentare


Kommentare sind möglicherweise die einfachste Entität, da es sich um eine Reihe von Textphrasen handelt, die die Beschwerden des Patienten, den Zustand des zu untersuchenden Objekts, die Diagnose und Empfehlungen für die Behandlung beschreiben. Am wichtigsten ist, dass Sie mit dem Kommentar dem Arzt Ihre Meinung mitteilen können, um anderen Kollegen und dem Patienten ein vollständigeres Bild zu vermitteln. Insgesamt wurden drei Arten von Kommentaren hervorgehoben: Beschwerden, Kommentare, Schlussfolgerungen.

Messungen


Messungen helfen, den Zustand des untersuchten Objekts zu bestimmen. Wenn das Messergebnis aus einer Reihe von Textwerten ausgewählt werden kann, handelt es sich um eine aufgezählte Messung . Sie können zum Beispiel den Zustand der Zunge, die Farbe des Urins beschreiben, die Art des Blutflusses in der Arterie klären, das Vorhandensein von Bakterien oder Antikörpern bestätigen oder leugnen. Jede Variante des aufgezählten Dimensionswerts kann sich auf die Norm oder Pathologie beziehen, ist jedoch möglicherweise nicht mit diesen beiden Typen verbunden. Die letztere Option ist möglich, wenn der "Normalitätsindikator" von einem Faktor abhängt.

Beispielsweise wird bei der Untersuchung eines Kinderarztes ein Bauer-Reflex festgestellt - ein Kriechphänomen. Es wird bei Neugeborenen ab den ersten Lebenstagen beobachtet. Ein auf dem Bauch liegendes Kind macht Krabbelbewegungen (das sogenannte spontane Krabbeln). Wenn Sie Ihre Handfläche auf die Füße legen, werden die Bewegungen aktiver, die Hände sind mit dem Kriechen verbunden und das Kind beginnt, sich von der Stütze abzustoßen. Zur Beurteilung des Reflexes werden verschiedene Optionen verwendet: gut, träge, nicht vorhanden. Das Aussterben des Phänomens erfolgt nach 3-4 Monaten. Daher kann sich herausstellen, dass das, was in einer Alterskategorie als Norm angesehen wird, in einer anderen eine Pathologie ist.



Ein anderer Fall, in dem der aufgezählte Wert weder der Norm noch der Pathologie zugeordnet werden kann, ist die Blutgruppe und der Rh-Faktor.



Mit anderen Worten, für aufgezählte Messungen haben wir drei Typen unterschieden: Norm, nicht Norm, nicht spezifiziert.

Ein weiterer konfigurierbarer Parameter für Enumeratoren ist das Standardflag. Es kann nur für eine der Optionen installiert werden. Wir können einen Wert bei der Visualisierung einer Messung in einer Vorlage nicht automatisch durch den Typ „Norm“ ersetzen, da es möglicherweise überhaupt keinen solchen Wert gibt oder mehrere davon, oder es ist erforderlich, eine Variante mit einem anderen Typ anzuzeigen.

Nicht alle Messungen führen zu einem Textwert. Numerische Messungen werden verwendet, um die Größe der Organe, die Herzfrequenz (HR), die Blutflussgeschwindigkeit, das quantitative Vorhandensein bestimmter Substanzen und andere Dinge anzuzeigen. In diesem Fall sind Referenzindikatoren der „Normalitätsindikator“, ein Wertebereich, innerhalb dessen das Ergebnis der Studie als akzeptabel angesehen wird.

Warum ist die Verwendung und Anzeige von Referenzintervallen in der Vorlage so wichtig? Erstens kann sich der Bereich der Normalwerte für verschiedene Personengruppen erheblich voneinander unterscheiden. Solche Unterschiede werden durch Indikatoren wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Zyklusphase, Schwangerschaft, Rauchen (manchmal wird die Anzahl der Jahre des Rauchens berücksichtigt) und Stichprobenzeit beeinflusst.

Es ist kein Geheimnis, dass die physiologischen Prozesse bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich ablaufen. Obwohl es nicht ganz richtig ist, die Bereiche der Norm nur für Kinder und Erwachsene ohne Klärung herauszustellen. In jedem Alter gibt es einige Veränderungen im Körper, die bestimmte Messergebnisse erheblich beeinflussen können. Aus diesem Grund weisen einige Messungen eine beeindruckende Anzahl von Referenzintervallen auf.

Zum Beispiel Herzfrequenz. Um Blut in ein kleines Herz zu pumpen, benötigt ein Kind viel mehr Kontraktionen als ein Teenager oder ein Erwachsener. Herzfrequenzbereiche für verschiedene Altersgruppen:

  • der erste Lebensmonat - 105-125 Schläge / min;
  • von 1 Monat bis 1 Jahr - 100-160 Hübe / min;
  • innerhalb von 1 Jahr - 110-120 Schläge / min;
  • 2-5 Jahre - 100-110 Schläge / min;
  • 6-7 Jahre - 80-100 Hübe / min;
  • 8-9 Jahre - 68-108 Hübe / min;
  • 10-11 Jahre - 60-100 Hübe / min;
  • 12-14 Jahre alt - 55-95 Schläge / min;
  • 15-29 Jahre - 60-95 Schläge / min;
  • nach 30 Jahren - 60-90 Hübe / min.

Es gibt Messungen, bei denen mehrere Indikatoren gleichzeitig berücksichtigt werden. Beispielsweise werden bei alkalischer Phosphatase sowohl das Alter als auch das Geschlecht des Patienten berücksichtigt:

  • für ein neugeborenes Kind - 40-250 U / Liter;
  • von 7 Monaten bis 1 Jahr - 10-449 E / Liter;
  • 1-3 Jahre - 40-281 U / Liter;
  • 4-6 Jahre - 40-269 U / Liter;
  • 7-12 Jahre alt - 40-300 U / Liter;
  • für Männer von 13-17 Jahren - 40-390 U / Liter;
  • für Männer ab 18 Jahren - 40-130 U / Liter;
  • für Frauen zwischen 13 und 17 Jahren - 40 bis 187 E / Liter;
  • für Frauen ab 18 Jahren - 35-105 U / Liter.

Sex hat den größten Einfluss auf Hormontests. Zum Beispiel luteinisierendes Hormon (LH). Für Männer:

  • 1-5 Jahre - 0,0-1,3 IE / Liter;
  • 6-10 Jahre - 0,0-1,4 IE / Liter;
  • 11-13 Jahre alt - 0,1-7,8 IE / Liter;
  • 14-17 Jahre alt - 1,3-9,8 IE / Liter;
  • ab 18 Jahren - 1,7-8,6 IE / Liter.

Bei Frauen ist es schwieriger:

  • 1-5 Jahre - 0,0-0,5 IE / Liter;
  • 6-10 Jahre - 0,0-3,1 IE / Liter;
  • 11-13 Jahre alt - 0,0-11,9 IE / Liter;
  • 14-17 Jahre - 0,5-41,7 IE / Liter;
  • 10-59 Jahre, abhängig von der Phase des Zyklus, variieren die Werte: Follikelphase - 2,4-12,6 IE / Liter, ovulatorisch - 14,0-96,0 IE / Liter, Luteal - 1,0-11,4 IE / Liter Liter;
  • ab 49 Jahren (nach der Menopause) - 7,7-59,0 IE / Liter.

Aufgrund der physiologischen Eigenschaften jedes weiblichen Körpers wurde beschlossen, alle Phasen des Zyklus (jeweils in einer separaten Zeile) in der Vorlage anzuzeigen.



Zweitens können die Ergebnisse der Umfrage auf Formularen veröffentlicht werden, die Bereiche angeben, die nicht dem trivialen Alter oder Geschlecht entsprechen. Am häufigsten tritt eine ähnliche Situation bei den Ergebnissen von Blutuntersuchungen bei Kindern auf, die in Kliniken auf Formularen mit Erwachsenenraten ausgestellt werden können. In diesem Fall werden die für Kinder normalen Indikatoren von den Eltern als Pathologie wahrgenommen, basierend auf den auf dem Formular angegebenen Normen. Bei der Untersuchung seiner Ergebnisse kann ein erwachsener Patient auch eine unnötige Panik auslösen oder ein potenzielles Gesundheitsrisiko nicht bemerken.

Drittens können in verschiedenen medizinischen Einrichtungen die Referenzintervalle für dieselbe Messung voneinander abweichen. Dieser Zustand ist typisch für die Labordiagnostik. Der Grund ist einfach: Verschiedene Reagenzien und Analysegeräte können Laboratorien zur Analyse verwenden. Jedes Reagenz und jeder Analysator verfügt über eine Dokumentation, in der die durchgeführten Analysen und die Referenzintervalle für sie aufgeführt sind.

Die Analyse auf Prothrombin-INR (ein Indikator für die Blutgerinnungsfähigkeit) ist ein Beispiel. Unabhängig von den Reagenzien und Analysegeräten sollte das Ergebnis innerhalb derselben Probe immer das gleiche sein. Zusätzlich zur INR gibt es drei weitere Methoden zur Bestimmung von Prothrombin: Prothrombinzeit (PTT), Quick-Prothrombin-Spiegel und Prothrombin-Index. Nur INR liefert jedoch stabile und genaue Ergebnisse, wodurch Patienten, denen Blutverdünner (Antikoagulanzien) verschrieben wurden, besser behandelt werden können. Der INR-Wert wird als Verhältnis des PTV des Patienten zum Standard-PTV berechnet und auf das MIC-Niveau angehoben. MIC ist wiederum ein internationaler Sensitivitätsindex, der die Aktivität eines bestimmten Reagens (Thromboplastin) in Bezug auf eine Standardprobe zeigt. Dieser Indikator wird in den Analysator eingegeben. Personen, die indirekte Antikoagulanzien einnehmen (normalerweise auf der Basis von Warfarin), führen ständig eine Analyse durch, um die Rate des von ihnen eingenommenen Arzneimittels zu regulieren. Somit ist die Wahrscheinlichkeit von Blutgerinnseln oder die Entwicklung von Blutungen bei schwerer Blutverdünnung verringert. Diese Analyse ist für schwangere Frauen nicht weniger wichtig. Während der Schwangerschaft erscheint ein dritter Kreislauf der Durchblutung - das Uteroplazentar. Es gibt eine Abnahme der Prothrombinzeit und eine Zunahme des INR-Index (tendiert zu den oberen Grenzen der Norm). Wenn der INR-Indikator nicht den Standards entspricht, wird er im Trimester mehr als dreimal abgegeben, und es kann eine spezielle Behandlung verordnet werden, da eine Abweichung von der Norm das Risiko einer spontanen Abtreibung signalisiert.

Für einige Referenzintervalle finden sich zusätzliche Erklärungen - Interpretationen . Jede Interpretation repräsentiert zwei numerische Werte (Minimum und Maximum) und eine textuelle Erklärung dieses Bereichs (eine Art persönlicher Kommentar zur Messung).

Beispielsweise wird in einem Urintest der Säuregehalt bestimmt. Der Normalwert liegt zwischen 4,8 und 7,4 pH. Wenn das Ergebnis der Studie in den Bereich fällt:

  • 1,0-5,4 pH, dann wird Urin als sauer angesehen;
  • 5,5-5,9 pH - leicht sauer;
  • 6,0-7,5 pH - neutral;
  • 7,6-8,0 pH - leicht alkalisch;
  • 8,1-9,9 pH - alkalisch.

Ein Beispiel aus der Funktionsdiagnostik ist die elektrische Achse des Herzens (EOS), die während des Ruhe-EKG bestimmt wird. Der Normalwert liegt zwischen 0 und 89 Grad. Interpretationen:

  • von -30 bis -1 Grad - Abweichung nach links (z. B. aufgrund einer linksventrikulären Hypertrophie);
  • 0-29 Grad - horizontale Position;
  • 30-69 Grad - normale Position;
  • 70-89 Grad - vertikale Position;
  • 90-180 Grad - Abweichung nach rechts (z. B. aufgrund einer Hypertrophie des rechten Ventrikels oder einer Lungenembolie).



Referenzintervall - eine Skala, auf der die Minimal- und Maximalwerte markiert sind. In den meisten Fällen eignet sich ein Rot-Grün-Rot-Schema zur Anzeige eines Wertebereichs. Zum Beispiel die oben erwähnte Herzfrequenz, LH, Urinsäure und EOS. Es gibt Messungen, bei denen das Ergebnis der Untersuchung in keiner Weise unter dem Mindestwert des Intervalls liegen darf. Daher ist es für die linke Seite des Intervalls ratsamer, Grau zu verwenden. Zum Beispiel Kreatinin oder Glukose im Urin. Der Mindestwert für diese Messungen ist Null. Daher haben wir zwei Farbschemata für Referenzintervalle identifiziert: Rot-Grün-Rot (KZK) und Grau-Grün-Rot (SZK).

Wir haben eine andere Art der Messung festgestellt - doppelt numerisch. Sie werden in Urintests verwendet. Der Grund für das Auftreten solcher Ergebnisse ist die Methode zu ihrer Messung. Der Laborassistent stellt das Glas in ein Mikroskop und zählt die Anzahl der sichtbaren Elemente. Dann bewegt sich das Glas und es wird erneut gezählt. Und so mehrmals. Danach gibt der Labormitarbeiter den Bereich von Minimum bis Maximum in das Protokoll ein. Zum Beispiel eine Analyse der Anzahl der roten Blutkörperchen im Urinsediment. Wenn der Laborassistent 5, 3 und 9 Erythrozyten gezählt hat, wird in der Form „3-9 Stück in s / zr“ geschrieben.

Es gibt Messungen, deren getrennte Analyse nicht sinnvoll ist. Wir haben sie zu einer Gruppe von Messungen zusammengefasst . Zum Beispiel systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck. Separat sind sie von geringem Wert. Solche Messungen können auch die Größe der Milz (Länge, Dicke, Breite), die Größe der Schilddrüse usw. umfassen. Mit Gruppen können Sie nicht nur Messungen in Beziehung setzen, die an derselben Anatomie (rechter Lappen der Schilddrüse, Milz usw.) angebracht sind, sondern auch verschiedene. Zum Beispiel Messungen des Durchmessers der A. carotis communis rechts (Anatomie - rechte A. carotis communis) und des Durchmessers der A. carotis communis links (Anatomie - A. carotis communis links) oder der Sehschärfe im Fernfeld für das rechte und linke Auge (jeweils den rechten Augapfel und den linken Augapfel) )

Abschließend möchte ich eine der Forschungsvorlagen vorstellen, nämlich den Ultraschall der Schilddrüse. Hier gibt es ein schönes Bild und Anatomie, und die Messungen sind unterschiedlich, und Gruppen von Messungen mit Kommentaren von zwei Arten. Wie haben wir das gemacht? Wir werden es Ihnen beim nächsten Mal sagen. Auf Wiedersehen!

Source: https://habr.com/ru/post/de412747/


All Articles