Hallo Habr! Wir haben plötzliche Neuigkeiten!
Pierre Schweitzer, einer der Hauptentwickler des ReactOS-Betriebssystems, twitterte eine
Resonanzbotschaft . Jetzt können neue Builds des Betriebssystems nur mit den Tools dieses Betriebssystems und seiner offiziellen Build-Umgebung RosBE erstellt werden. Die Build-Umgebung selbst wird auch aus den Quellen kompiliert, wenn Sie das Build-Skript zum ersten Mal ausführen.
Auf diese Weise erreichte ReactOS einen Status namens
Self-Hosted . Es ist symbolisch, dass dieses Ereignis zu einem Zeitpunkt eintritt, an dem das Projekt nach einigen Schätzungen nach menschlichen Maßstäben (21 Jahre alt) sein volles Alter erreicht. Der folgende Screenshot zeigt die letzte Erstellungsphase und das gerade vom Betriebssystem zusammengestellte neue Image der ReactOS Live-Distribution.
Die offiziellen Versammlungsanweisungen wurden entsprechend dem neuen Stand der Dinge aktualisiert.

Im Allgemeinen wurde dieses Meilensteinereignis durch die gemeinsame Arbeit von Thomas Faber am Cache-Controller und Pierre direkt am FastFAT- und CDFS-Dateisystemtreiber ermöglicht. Was in der Ankündigung für die kommende Version 0.4.9 ausführlicher besprochen wird. Die Selbstassemblierungsfunktionen werden nun ständig überwacht. Der nächste Schritt besteht darin, einen Build-Bot zu installieren, um regelmäßig öffentliche ReactOS-Testabbilder unter ReactOS zu erstellen.
Eine der letzten fehlenden Komponenten für die Selbstorganisation war die unvollständige Implementierung des qsort-Algorithmus in der msvcrt.dll-Bibliothek. Dies wurde bei den nächsten Versuchen entdeckt, ReactOS in ReactOS zu kompilieren, als die Assembly aufgrund eines Fehlers in der Vorbereitungsphase des Kompilierens der USBD-Komponente der
USBD-Bibliothekskomponente gestoppt wurde . Die korrekte Implementierung von qsort wurde schnell von FreeBSD portiert, wofür ein besonderer Dank an dieses Projekt geht.
Der letzte Schliff war die Entfernung von
alten Unvollkommenheiten in der CMD-Befehlsshell durch Hermes Beluska im Zusammenhang mit der Fenstertitelsteuerung, die zuvor von einem Hack ignoriert oder umgangen werden konnten.
Der Status "Selbst gehostet" wurde bereits
2003 und
2009 erreicht . Aber beide Male ging es verloren, da es keine Priorität hatte. Im ersten Fall aufgrund des exponentiellen Wachstums der Funktionalität und des Volumens der Codebasis und im zweiten Fall aufgrund einer erheblichen Modernisierung der Build-Umgebung und des Quellformats (Umstellung von rbuild auf cmake)
Release 0.4.9 ist das erste in der jüngeren Geschichte des Projekts, das die Selbstorganisation vollständig unterstützt. Obwohl es ungefähr einen Monat vor der Veröffentlichung von 0.4.9 ist, steht bereits ein
Release-Kandidat für vorläufige Tests zur Verfügung, was durch seine Stabilität im Vergleich zu früheren OS-Releases beeindruckt.