Alle Technologien haben Prinzipien der beabsichtigten Verwendung, einschließlich der Audiotechnologie. Aber manchmal funktioniert es unter ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Bedingungen. So waren uns Echolote und Ultraschallgeräte bereits bekannt: In diesen Geräten hilft der Ton, die vermeintlich „unangemessene“ Funktion dafür zu erfüllen - zu sehen, was für das gewöhnliche Auge verborgen ist, im Raum zu navigieren.
Und jetzt können einige Audio-Gadgets und „Audio“ -Technologien ganz anders verwendet werden, als wir es gewohnt sind. Heute sprechen wir über mehrere Fälle ungewöhnlicher - und überraschend effektiver - Nutzung der Audiotechnologie oder der physikalischen Eigenschaften von Klang.
Foto B Rosen CC BY-NDKopfhörer mit aromatischer Wirkung
Um Aerophobe zu beruhigen, erfand das französische nationale Polytechnische Institut spezielle Kopfhörer mit einem Mikrofon, das eigentlich kein Mikrofon ist.
Das Fernmikrofon für diese Kopfhörer ist ein Kanal zur Verbreitung eines „beruhigenden“ Geruchs (Minze, Lavendel, Kamille oder Orangenblüte). Geruchsstoffe, die für den Betrieb des Geräts erforderlich sind, werden in das Biopolymer eingebracht. In der Armlehne des Stuhls befindet sich ein Behälter mit Fäden aus diesem Biopolymer, an den die Kopfhörer über den „externen“ (externen) Anschluss angeschlossen sind.
Das Kopfhörerkabel ist tatsächlich mit einer hohlen Röhre ausgestattet, durch die der Geruch in das Mikrofon gepumpt wird (laut den Entwicklern würde sich das Aroma zu intensiv anfühlen und keine entspannende Wirkung haben, wenn sich die Geruchsquelle direkt im Mikrofon befindet). Dieser Ansatz ermöglicht es, den Geruch nicht nur zu dosieren, sondern auch zu „isolieren“, um ihn vollständig individuell zu gestalten (nach einem ähnlichen Prinzip haben die Kopfhörer früher einen individuellen Klang erzeugt). Schließlich können Aromen, die manche mögen und beruhigen, für andere unangenehm sein - besonders wenn es um einen längeren Aufenthalt auf engstem Raum geht.
Die Hauptaufgabe solcher Kopfhörer ist es, Passagiere, die an Aerophobie leiden, mit Hilfe von Musik und Gerüchen zu beruhigen. Bisher ist dies nur eine Entwicklung, die möglicherweise innerhalb weniger Jahre im Flugzeug erscheinen wird.
Sein Name ist C2AO , von den Wörtern casque (Kopfhörer), aero, audio und olfactif (olfaktorisch, olfaktorisch).
Dutzende Möglichkeiten, eine Kopfhörerbuchse zu verwenden
Die TRRS-Kopfhörerbuchse verfügt über vier Pins - einen für das Mikrofon und zwei für den Audioausgang (links und rechts). Zusätzlich überträgt der Stecker eine kleine Energiemenge. Diese Energie
kann aber auch für andere Zwecke
verwendet werden - zum Beispiel um zusätzliche Geräte an die Mikroprozessoren zu übertragen, die nicht unbedingt mit Audio verbunden sind.
Es gibt also Technologien, die es ermöglichen, ein Gerät mit einer „Buchse“ für Kopfhörer in ein
Thermometer ,
ein Oszilloskop und sogar ein Gerät zu verwandeln, mit dem
3D-Bilder der Realität erstellt werden können . Ein anderes Gerät behauptet, die „
kleinste Wetterstation “ im Mobiltelefon zu sein: Es ermöglicht die Messung von Temperatur, Luftdruck, ultravioletter Strahlung, Luftfeuchtigkeit und Umgebungsbeleuchtung.
Die Stärken solcher Geräte sind ihre Leichtigkeit und geringe Größe, da sie keine Batterien oder Akkumulatoren sowie Internet-Signalempfänger benötigen, da alle diese Funktionen von einem Smartphone ausgeführt werden.
Akustische Levitation
Wir verwenden Schallwellen, um verschiedene Probleme zu lösen. Einige Arten der Verwendung von Klang sind uns seit langem vertraut, andere sind noch neu - trotz der Tatsache, dass die Prinzipien, die dahinter stehen, schon lange offen sind.
Eines dieser Prinzipien ist die Nutzung der physikalischen Eigenschaften von Schallwellen, um Objekte aus verschiedenen Materialien und Formen in die Luft zu heben. Dieses Prinzip wird als "akustische Levitation" bezeichnet. Es ist aufgrund
stehender Schallwellen möglich . Bei einer bestimmten Schwingungsamplitude wird der Schalldruck stärker als die Schwerkraft - das Objekt beginnt in der Luft zu „schweben“.
Experiment zur kontrollierten akustischen LevitationDas Hauptproblem der akustischen Levitation besteht darin, dass es sehr schwierig ist, die Bewegung von Objekten in stehenden Schallwellen zu steuern. Im Jahr 2013 gelang es Wissenschaftlern der Schweizerischen Hochschule Zürich
, bedeutende Erfolge bei der Entwicklung der kontrollierten akustischen Levitationstechnologie
zu erzielen. Sie konnten einen hölzernen Zahnstocher in die Luft heben, drehen und mehr oder weniger genau von Punkt A nach Punkt B übertragen. Jetzt werden Experimente mit Levitation durchgeführt und größere Objekte - Forscher suchen (und finden) Wege, um Objekte mit immer größeren Durchmessern in die Luft zu heben.
Klingt in der Medizin
Eine andere Verwendung von Schallwellen ist die Medizin. Wir verwenden Ultraschall und Infraschall, um eine Vielzahl von Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. Aber auch in diesem Bereich finden regelmäßig Entdeckungen statt.
Im Jahr 2009 entwickelte Medical Acoustics die sogenannte „Lungenflöte“ - die
Lungenflöte . Dies ist ein Gerät zur Behandlung einiger Atemwegserkrankungen: Emphysem, Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung usw. Traditionell werden sie mit Medikamenten behandelt, aber die Lungenflöte hilft, den Schleim in den Bronchien mithilfe niederfrequenter Schallwellen zu entfernen.
Das Gerät
besteht aus einem langen Kunststoffschlauch und einem Stab - der Patient bläst in den Schlauch und die Vibration des Stabes erzeugt Schallwellen in der Brusthöhle. In ähnlicher Weise vibrieren Zilien, bedecken das Epithel der Bronchien und helfen normalerweise dabei, den Schmutz und den Schleim, der dort ankommt, loszuwerden. Tatsächlich funktioniert die Lungenflöte auf die gleiche Weise wie eines der natürlichen Systeme des Körpers. Sie hilft ihm, die „Reinigung“ der Bronchien zu bewältigen und den Atemprozess zu erleichtern. Jetzt wird dieses Gerät in Kanada, Europa, Japan und den USA eingesetzt.
In diesen Fällen werden Sound- und Audiotechnologie verwendet, um neue Geräte zu erstellen, die neue Probleme lösen, die nicht unbedingt mit Sound zusammenhängen.
Für den "Missbrauch" der Audiotechnologie sind jedoch nicht immer Forschung und lange Entwicklung erforderlich. Manchmal müssen Sie nicht einmal das übliche Gadget ändern, um die sozialen Erwartungen zu übertreffen. Verwenden Sie es einfach in einer nicht standardmäßigen Umgebung. So kam beispielsweise kürzlich ein amerikanischer Student
zu einer Prüfung mit einem tragbaren Vinyl-Player , Kopfhörern und einem Stapel Schallplatten. Er wollte während der Arbeit Musik hören, und Telefone bei Prüfungen waren verboten, damit die Schüler nicht abschreiben konnten - mit Hilfe eines „klassischen“ Spielers löste er dieses Problem auf ungewöhnliche Weise.
Über das, was wir sonst noch über Habré schreiben: