Die spanische Fußball-App La Liga hat ihre Nutzer zu unfreiwilligen Betrügern gemacht

Eine beliebte Fußball-App mit über 10 Millionen Downloads bat Android-Smartphone-Benutzer beim nächsten Update unerwartet um die Erlaubnis, mit einem Mikrofon und GPS interagieren zu dürfen.

Bild Während Menschen aus aller Welt die Entwicklung der Ereignisse bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland mit Begeisterung verfolgen, sind möglicherweise Millionen der aktivsten Fußballfans zum ersten Mal in ihrem Leben einer so klaren Bedrohung durch Überwachung ausgesetzt. Ein pikantes Merkmal der Situation war, dass jede Person, die theoretisch auf dieses Problem gestoßen ist, nicht nur sich selbst leiden kann, sondern auch einen unbestimmten Kreis von Menschen in der Nähe der Bedrohung aussetzen kann.

Journalisten aus mehreren Veröffentlichungen stellten sofort fest, dass die La Liga-Anwendung ein ganzes Spionagenetzwerk über die Mobilgeräte ihrer Benutzer organisierte. Während der Installation auf Android-Smartphones forderte die Anwendung den Zugriff auf ein Mikrofon und einen GPS-Sensor an. Theoretisch bedeutet dies, dass die Macher von La Liga jederzeit die Befugnis erhalten, Gespräche und Musik innerhalb weniger Meter vom Telefon zu hören, aber auch den genauen Ort zu bestimmen, an dem die Audioaktivität aufgezeichnet wurde.

Bild
Die Anwendung gewann an Popularität, da Tore und tägliche Berichte zuerst über die spanische Fußballliga und dann über die Weltmeisterschaft angezeigt werden konnten. Es war jedoch keine interaktive Kommunikation vorgesehen. Eine unerwartete Anfrage nach Zugriff auf das Mikrofon und den GPS-Sensor sollte für technisch kompetente Personen Anlass zur Sorge geben, sodass die aktualisierte Version der Anwendung für Fußballfans La Liga erwartungsgemäß bei den Nutzern Verdacht erregt hat.

Bild

Wenn eine solche Anwendung Zugriff auf ein Mikrofon und einen GPS-Sensor hat, kann sie die Route der Bewegungen jedes Benutzers auf seinem Server aufzeichnen sowie Telefongespräche und alle Tonaktivitäten rund um das Gerät aufzeichnen. Angesichts der modernen Realität kann man nur raten, wie die erhaltenen Daten verwendet werden können, da Technologien es Ihnen ermöglichen, eine Person durch Sprache zu identifizieren oder ein Passwort durch das Drücken von Tastenanschlägen zu stehlen .

Als Reaktion auf den Hype verzichteten Google-Vertreter auf Kommentare, und die Macher von La Liga bestätigten die Tatsache , dass Gespräche aufgezeichnet wurden : Sie sagten, dass sie auf diese Weise versuchen, Bars und andere Veranstaltungsorte zu finden, die Fußballspiele ohne Lizenz übertragen. Tatsache ist, dass die spanische Liga aufgrund illegaler Shows angeblich rund 150 Millionen Euro pro Jahr verliert.

Nach Angaben der Autoren der Anwendung ist die Privatsphäre der Nutzer nicht gefährdet. Angeblich ist das Mikrofon nur während der Spiele eingeschaltet, und die aufgenommenen Audiofragmente werden nirgendwo übertragen, sondern in Digitaldrucke umgewandelt, von denen es unmöglich ist, die Originaltöne wiederherzustellen, sondern mit den Referenzdrucken von Fußballsendungen verglichen werden können.

Natürlich können die Eigentümer des Mediengeschäfts verstanden werden, da die Rechte zur Ausstrahlung, insbesondere der exklusiven, unglaublich teuer sind und sie ihre Investitionen aktiv verteidigen müssen. Gleichzeitig war es ein Präzedenzfall, als der Inhaber des Urheberrechts Millionen von Menschen zu ihren unfreiwilligen und freien Agenten machte, um ihr geistiges Eigentum zu schützen. Klingt bedrohlich, nicht wahr? Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn der eigentliche Zweck der „Spionage“ -Funktionalität mit dem stimmhaften übereinstimmt, da sich sonst alles als viel schlimmer herausstellen kann.

Ich schlage in den Kommentaren vor, Ihre Geschichten darüber zu teilen, wie Ihre Lieblingsanwendung plötzlich begann, Initiative zu entwickeln oder Informationen außerhalb des Bereichs ihrer unmittelbaren Funktionalität zu sammeln. Wie sind Sie damit umgegangen?

Source: https://habr.com/ru/post/de414711/


All Articles