Gute Lesezeit, liebe Habr-User!
In diesem Beitrag wird eine Tunnelmodellierungsnotation vorgeschlagen, die ursprünglich in den Artikeln Tunnelmodellierung
- Version 0.9 und
Transformation des Zachman-Ansatzes beschrieben wurde .
Grundlage des Ansatzes ist Descartes 'Dualismus, für den ein mathematisches Modell in Form von zwei rotierenden hyperbolischen Oberflächen vorgeschlagen wird - abstrakt (oben) und materiell (unten) (Abb. 1).
Abb. 1 Hyperbolische Oberflächen und sphärisches WeltbildIm Rahmen des vorgeschlagenen Modells wird angenommen, dass die Vereinfachung des Abstrakten endlos nach oben, die Vereinfachung des Materials endlos nach unten und die Komplexität endlos erfolgt, wenn man sich der Mitte nähert. Es wird vorgeschlagen, die Terme der Subjektdomäne durch Cluster zu bewerten, für die der Winkel zwischen der Achse und dem Kegel durch die Formel bestimmt wird
w =
Arctan (1 / x 2 ) ,
x =
q n ,
Dabei ist
q > 1 der Skalierungsfaktor,
n die ganzzahlige Zahl der Grenze zwischen den Clustern.
Für die Bestimmtheit nehmen wir an, dass für
n = 0 im Material eine Grenze zwischen Systemen (Biologie) und Prozessen (Psychologie) besteht. Ebenso sind im Bereich der abstrakten Cluster Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft geteilt.
Wir können die folgende Verteilung von Clustern nach Schwierigkeitsgraden anbieten:
Abb. 2 Trennung des Themenbereichs nach SchwierigkeitsgradDieser Ansatz wurde verwendet, um die Terminologie des Lehrbuchs des systemtechnischen Denkens A.I. Levenchuk, in diesem Fall (mit der Einführung in die horizontale Ebene der Aufteilung in Phasen des Qualitätsmanagementzyklus) wurde die folgende Verteilung erhalten:
Abb. 3 Vorschlag zur Verteilung von Begriffen des systemtechnischen DenkensFür die in der
IDEF0 (SADT) -Methode verwendeten Begriffe können die folgenden Abstraktionsketten und Komplikationen demonstriert werden, die
den Deming-Shuhart-Zyklus widerspiegeln :
Abb. 4 Abstraktions- und KomplikationsoperationenDie Verwendung dieses Kits bei der Analyse des Themenbereichs ergab, dass die Beschreibung der Ressourcentypen unzureichend ist. In diesem Zusammenhang wird ein separater Satz von Bildern für Ressourcentypen vorgeschlagen:
Abb. 5 Bezeichnungen für RessourcentypenDieser Satz grafischer Elemente ist nicht weniger aussagekräftig als
EPC und regelmäßiger als
BPMN , was die Möglichkeit seiner Verwendung zur Modellierung von Mensch-Maschine-Systemen nahe legt. Die Verteilung der Komplexitätsstufen wurde bei der Analyse der Dokumentation großer Projekte verwendet.
Ich bitte die Teilnehmer, Themenbereiche anzugeben, die von diesem Ansatz nur unzureichend abgedeckt werden.
PS Verteilung nach Schwierigkeitsgraden und Ressourcentypen
