Bericht des Club of Rome 2018, Kapitel 3.10: „Steuer auf Beats“

Ich schlage vor, uns selbst mit dem Bericht der „Weltregierung“ zu befassen und gleichzeitig bei der Übersetzung der Quelle zu helfen.

Bild


3.10 Gesunde Störung


Die vorherigen Kapitel sind optimistisch. Es sind jedoch viel wirksamere Maßnahmen erforderlich als in der jüngeren Vergangenheit, insbesondere im Hinblick auf das Klima. In gewissem Sinne erfordern unsere wirtschaftlichen und sozialen Systeme eine disruptive Verbesserung. In Abschnitt 1.11 wurden einige der problematischen, sogar beängstigenden Seiten von Fehlern, Digitalisierung und exponentieller Entwicklung erörtert. Solche Mängel sollten berücksichtigt werden, wenn die positiven Aspekte der Störung berücksichtigt werden. Dies kann dazu beitragen, festzustellen, was für eine gesunde disruptive Technologie erforderlich ist.

3.10.1 30 Jahre Implementierung der Informationstechnologie


Abschnitt 1.11 zeigt, dass die digitale Revolution mit der Popularisierung des Brundtland-Berichts über das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (SD) begann. Die Brundtland-Kommission erwartete die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien und einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Die International Telecommunication Union (ITU), eine UN-Agentur, organisierte den Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (WSIS, 2003/2005), auf dem festgestellt wurde, dass „die Revolution auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung enorme positive Auswirkungen haben kann“. In der WSIS-Grundsatzerklärung wurde wiederholt auf nachhaltige Entwicklung Bezug genommen, und es wurden internationale Agenturen benannt, die „Strategien für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für eine nachhaltige Entwicklung entwickeln sollten“. einschließlich nachhaltiger Produktions- und Konsummuster “und Tätigkeitsbereiche wurden aufgelistet, in denen der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnte.

Dreißig Jahre nach dem Brundtland-Bericht begannen sich die digitalen Technologien sehr schnell zu entwickeln, was durch eine Kombination aus der wachsenden Rechenleistung von Mikroprozessoren, den positiven externen Auswirkungen von Telekommunikationsnetzen und den geringen Grenzkosten für die Erweiterung von Daten und das Hinzufügen neuer Knoten zum Netzwerk erleichtert wurde. Die Verbesserung des elektronischen Dienstsystems ist auch nach der Schaffung grundlegender Infrastrukturen kostengünstig geworden. Diese Effekte ermöglichten eine extrem schnelle („disruptive / disruptive“) Erweiterung der IT-Services zu einem schnell sinkenden Preis und führten dennoch in extrem kurzer Zeit zu Innovatoren und Patentinhabern wie dem Milliardär Mark Zuckerberg (im Vergleich zur Anhäufung von Wohlstand während der Rockefellers). Das Potenzial dieser Zerstörung für eine nachhaltige Entwicklung wartet jedoch darauf, voll ausgeschöpft zu werden.

3.10.2 „Gute disruptive Innovation“


Eine sehr ausgewogene und meist optimistische Sicht auf die Digitalisierung und insbesondere auf disruptive Technologien und deren Nützlichkeit für eine nachhaltige Entwicklung stammt von Martin Shuttey et al. Insbesondere betont ihr Buch die Nützlichkeit von Big Data für die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft, zum Beispiel Wiederherstellung wertvoller Ressourcen, die sonst im Abfallstrom verloren gehen würden.

Die Autoren liefern drei grundlegende Beispiele für die Digitalisierung der physischen Welt, die die in Abschnitt 3.9 beschriebenen Themen widerspiegeln und zu unserer Überraschung störend sind: Mobilität, Ernährung und Wohnen. Im Fall der Mobilität erzählen sie die Geschichte von Uber und anderen elektronischen Transportdiensten, die die Ära des Teilens statt des Eigentums kennzeichneten, sowie die Ära der Elektrifizierung, des autonomen Fahrens und vereinfachter Technologien, die die negativen Umweltauswirkungen von Fahrzeugen verringern. Noch vor 10 Jahren hätte sich fast niemand solche disruptiven Innovationen vorstellen können. In Bezug auf die Lebensmittelproduktion umfassen neue Methoden die Präzisionslandwirtschaftstechnologie, das Schließen von Kreisläufen in Kulturmedien und die Wiederherstellung des Naturkapitals, einschließlich der bekannten Wiederherstellung des Lössplateaus in China um 1,5 Millionen Hektar, die dazu beitrug, 2,5 Millionen aus der Armut zu beseitigen die Person. Auch so etwas hätte man sich vor 10 Jahren kaum vorstellen können.

In den Wohnräumen sehen wir jetzt beeindruckende riesige 3D-Drucker in Suzhou, China, die in der Lage sind, innerhalb von 24 Stunden Häuser zu einem geschätzten Preis von jeweils 5.000 USD zu bauen, sowie energiepositive Gebäude, die vor 10 Jahren ebenfalls schwer vorstellbar waren. Dies sind Hinweise auf gesunde disruptive Innovationen, aber es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Konzepte wie „Kooperativität“ und „Teilen“ uneingeschränkt eingehalten werden, um die Umweltbelastung gleichermaßen zu verringern und die Schaffung neuer privater Monopole nicht zu missbrauchen, indem digitale Technologien zur Umgehung der Regeln eingesetzt werden. insbesondere Steuer- und Arbeitsrecht.

Der Übergang der Wissenschaftsphilosophie von reduktionistischen Methoden zu lebensverträglicheren Ansätzen (Abschnitt 2.7) kann von der Verfügbarkeit von Methoden der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Modellierung komplexer, sich entwickelnder, reaktionsfähiger lebender Systeme erheblich profitieren. Der Club of Rome war sehr erfreut über die methodische Entwicklung vom einfachen World3-Computermodell „The Limits of Growth“ von 1972 zum „2052“ von Jorgen Randers, 40 Jahre später.

Natürlich geht die Revolution auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien weit über einen einfachen Austausch von Informationen und Methoden zur Modellierung und zum Verständnis komplexer Systeme hinaus. Unser gesamter Industriesektor befindet sich derzeit in einem spannenden Übergang zu Industrie 4.0. In Abschnitt 1.11 wurde Jeremy Rifkin erwähnt, der (auf eine etwas andere Art zu zählen) die „dritte industrielle Revolution“ beschreibt und die fünf „Säulen“ bezeichnet, die sie charakterisieren, hauptsächlich im Zusammenhang mit erneuerbaren Energiequellen und ihrer Tendenz zur Dezentralisierung der Energieversorgung und allen damit verbundenen Produktionsprozesse. Für Entwicklungsländer, die noch nicht über genügend Hochspannungsleitungen verfügen, ist dies eine aufregende Chance, einige Entwicklungsphasen zu überwinden.

Eine andere Art von Fortschritt, die von der Informationstechnologie diktiert wird, betrifft die Verfügbarkeit von Informationen dank des Internets und von Wikipedia, Informationen, die zuvor in Bibliotheken und Zeitschriften gespeichert waren und deren Erhalt viel länger dauerte, ganze Tage oder sogar Wochen der Forschung. Darüber hinaus machen Websites große und kleine Unternehmen, Regierungsbehörden, Stiftungen und Aktivistengruppen an Orten sichtbar, die früher im Wesentlichen von der Welt abgeschnitten waren.

Es besteht die Aussicht, dass eine Demokratie der Informationstechnologie Teil unserer Realität wird. Trotz der Tatsache, dass es an einigen Stellen bereits praktiziert wird, wird die „direkte Demokratie“ jetzt zumindest technisch durch die vielen Social-Media-Plattformen, die Teil der IKT-Revolution sind, leichter erweiterbar. Wie bereits erwähnt, wirken sich einige der problematischen Merkmale sozialer Netzwerke auf den gesunden Menschenverstand bei den Wahlen sowie auf die Schaffung von Aufbewahrungsorten für unsere dummen Meinungen aus. Solche Phänomene sollten jedoch nicht als Hauptargument gegen die elektronische Unterstützung einer besonderen Demokratie herangezogen werden.

3.10.3 Und jetzt der schockierende Satz: die Steuer auf Bits


Adam Smith sagte in einer Studie über die Natur und die Ursachen des Reichtums der Nationen, dass Reichtum auf der Arbeitsteilung und der Besteuerung von Produktionsfaktoren beruht. Dies inspirierte den kanadischen Leiter des Club of Rome, die Besteuerung eines neuen Informationsproduktionsfaktors in seinem Buch "Eine neue Studie über die Natur und die Ursachen des Reichtums der Nationen" zu prüfen. Das war vor 20 Jahren; Der Initiator dieser Idee war der verstorbene Thomas Ranald Aid , besser bekannt als Ren Aid. Er und seine Co-Autoren sagten: „In Billionen digitaler Informationen, die über globale Netzwerke pulsieren, wurde ein neuer Reichtum an Nationen gefunden. Dies sind die physischen / elektronischen Manifeste vieler Transaktionen, Gespräche, Sprach- und Videobotschaften und -programme, die zusammen den Prozess der Produktion, Verteilung und des Verbrauchs in der New Economy bilden. “ Als Ergebnis dieser Beobachtung schlugen die Autoren vor, eine Steuer auf digitale „Bits“ zu erheben. Eine solche Steuer wäre extrem klein, aber immer noch groß genug, um Haushaltseinnahmen zu generieren, mit denen die negativen externen Faktoren der Informations- und Kommunikationstechnologien kompensiert und neue Projekte für eine nachhaltige Entwicklung finanziert werden könnten.

Viel wichtiger ist der Haupteffekt dieser Steuerform. Wenn Sie Steuern zahlen, ist der Energieverbrauch in der Regel vernünftiger und Technologien, die Energie sparen, werden rentabler. Wenn Sie menschliche Arbeit besteuern, schaffen Sie einen Anreiz zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, was zu einer Verringerung der Anzahl von Arbeitsplätzen führt. Wenn Sie die Bits besteuern, brechen Sie die Pläne für Absender von Spam und anderen unerwünschten Informationen und werden den meisten Benutzern gefallen. Natürlich gibt es immer Mängel, sowohl bei der Mehrwertsteuer als auch bei den Arbeits-, Energie- und Grundsteuern. Aber der automatische Protest aus der Kategorie „Sie besteuern den Fortschritt“ ist völlige Dummheit. Eine winzige Steuer in der Region, vielleicht ein Millionstel Dollar pro Bit, wird die ordnungsgemäße Verwendung von Informationen, einschließlich Werbung, die das World Wide Web finanziert, nicht behindern. Im heutigen Kontext einer schlecht funktionierenden Besteuerung sollte die Idee von Ren Aid wieder in die politische Debatte aufgenommen werden. Übrigens kann diese Idee auch gegen die Idee von Bill Gates und anderen Personen über die „Steuer auf Roboter“ abgewogen werden, um das Ausmaß des Stellenabbaus aufgrund von Robotern zu verringern.

Bit Tax kann die skandalöse Tatsache nicht überwinden, dass Unternehmen wie Airbnb und Uber es schaffen, weltweit Milliarden von Dollar zu verdienen, ohne Steuern an irgendjemanden zu zahlen. Sie verwenden Niedrigsteuerländer als Basis für ihre Unternehmen, aber ihre Praxis reduziert die Steuereinnahmen von Unternehmen und Einzelpersonen, die diese Kosten tragen, und bringt sie häufig aus dem Geschäft. Ebenso muss der IT-Riese Apple in den Ländern, in denen er tätig ist, Steuern in Höhe von 13 Milliarden Euro zahlen.

Einige der Gurus der Informationsindustrie, die die Gefahr erkennen, dass sie als Hauptursache für neue Formen der Arbeitslosigkeit wahrgenommen werden, befürworten die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Dieses Konzept ist natürlich ein wichtiger Teil der Debatte, angefangen damit, wie die technologische Kluft konstruktiv und zielgerichtet genutzt werden kann. Es ist äußerst wichtig, die alten und neuen Probleme der Menschheit zu lösen, die durch eine solche Verletzung entstehen. Diese Situation ist wirklich eine aufregende Gelegenheit, die die Gesellschaft braucht, um eine neue Denkweise in Bezug auf Einkommen und Steuern zu entwickeln!

Fortsetzung folgt...

Danke für die Übersetzung, Diana Sheremieva. Wenn Sie interessiert sind, lade ich Sie ein, sich dem "Flash Mob" anzuschließen, um den 220-seitigen Bericht zu übersetzen. Schreiben Sie in einer persönlichen oder E-Mail magisterludi2016@yandex.ru

Weitere Übersetzungen des Berichts des Club of Rome 2018


Vorwort
Kapitel 1.1.1 „Verschiedene Arten von Krisen und ein Gefühl der Hilflosigkeit“
Kapitel 1.1.2: „Finanzierung“
Kapitel 1.1.3: „Eine leere Welt gegen eine vollständige Welt“

Kapitel 3.11: „Reformen des Finanzsektors“
Kapitel 3.18: „Alphabetisierung für die Zukunft“

"Analytics"



Über #philtech
Bild

#philtech (Technologien + Philanthropie) sind offene, öffentlich beschriebene Technologien, die den Lebensstandard möglichst vieler Menschen angleichen, indem sie transparente Plattformen für die Interaktion und den Zugang zu Daten und Wissen schaffen. Und die Prinzipien von Filtech erfüllen:

1. Offen und repliziert, nicht wettbewerbsfähig.
2. Aufbauend auf den Prinzipien der Selbstorganisation und der horizontalen Interaktion.
3. Nachhaltig und perspektivisch, anstatt lokale Vorteile zu verfolgen.
4. Aufbauend auf [offenen] Daten, nicht auf Traditionen und Überzeugungen
5. Gewaltfrei und nicht manipulativ.
6. Inklusive und nicht für eine Gruppe von Menschen auf Kosten anderer arbeiten.

PhilTech Accelerator of Social Technology Startups ist ein Programm zur intensiven Entwicklung von Frühphasenprojekten, die darauf abzielen, den Zugang zu Informationen, Ressourcen und Chancen auszugleichen. Der zweite Strom: März - Juni 2018.

Chatten Sie im Telegramm
Eine Gemeinschaft von Menschen, die Filtech-Projekte entwickeln oder sich einfach nur für das Thema Technologie für den sozialen Sektor interessieren.

#philtech Nachrichten
Telegrammkanal mit Nachrichten über Projekte in der # Philtech-Ideologie und Links zu nützlichen Materialien.

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

Source: https://habr.com/ru/post/de415011/


All Articles