Bereits am Mittwoch, dem 27. Juni, wurde der erste kommerzielle Start von „It's Business Time“ der Electron-Trägerrakete verschoben. Ursprünglich sollte es am 23. Juni beginnen, aber der Start wurde aufgrund von Problemen mit der Bodenausrüstung abgesagt, und am Sonntag, Montag und Dienstag ist das Wetter unangemessen.
Foto: RaketenlaborDies ist nicht die erste Startübertragung. Im Frühjahr war der Start für den 20. April bis 3. Mai geplant, verzögerte sich jedoch aufgrund eines falschen Verhaltens der Motorsteuerung. Während das Team die Ursachen des Problems verstand und an seiner Beseitigung arbeitete, wurden der Rakete zwei weitere Satelliten hinzugefügt. Infolgedessen sollten fünf Fahrzeuge in die Umlaufbahn gelangen - zwei LEMUR-2 von Spire Global, eine Schule IRVINE01, ein meteorologischer CICERO von GeoOptics und ein technologischer Demonstrator NABEO.
Satelliten LEMUR-2, Foto Spire GlobalLEMUR-2 - eine Reihe von Satelliten (neunzehn sind bereits verschwunden), die hauptsächlich zur Überwachung der Schiffsbewegung bestimmt sind. Sie verfügen auch über Geräte zur Bestimmung von Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit sowie zur Aufzeichnung von Signaländerungen von GPS-Satelliten, nachdem diese die Erdatmosphäre passiert haben.
IRVINE01 wurde von Schülern aus fünf kalifornischen Schulen mit Hilfe und Unterstützung von Universitäten und Branchenexperten erstellt. Die Hauptausrüstung ist eine Drei-Megapixel-Kamera, mit der die Schüler Sterne und Planeten fotografieren und die Entfernung zu ihnen messen können.
CICERO, Zeichnung von Tyvak Nano-Satellite SystemsCICERO verwendet dieselbe Methode wie LEMUR-2 zur Messung von GPS- und Galileo-Satellitensignalen, die durch die Atmosphäre gelangen, und erfasst zusätzlich das von der Oberfläche reflektierte Galileo-Signal, um die Eigenschaften des Ozeans und des Eises zu bestimmen. Die erhaltenen Daten werden in der Meteorologie und Klimatologie verwendet.
NABEO, Foto von der HPS GmbHUnd schließlich ist NABEO ein technologischer Demonstrator für die passive Reduzierung verbrauchter Satelliten aus dem Orbit. Nach der Trennung der vier Geräte wird er, der an der dritten Stufe befestigt bleibt, einen ultradünnen Film einsetzen, um die Bühne schnell aus dem Orbit zu bringen.
Die Gesamtmasse der Fahrzeuge wird auf 40 kg geschätzt, was um ein Vielfaches unter der Tragfähigkeit der Rakete liegt - nominal 150 kg und maximal 225 kg in eine Umlaufbahn von 500 km Höhe.
Elektron auf der Startrampe, Foto Rocket LabDer erste Start war für den 23. Juni geplant und erreichte die Marke von -23 Minuten. Aber sich weiter zu bewegen funktionierte nicht - es gab ein Problem in einer der Antennen des bodengestützten Tracking-Komplexes. Eine kurze Pause wurde schnell zu einer Stunde, aber infolgedessen wurde der Start an diesem Tag abgesagt.
Sonntag und Montag sind schon wetterbedingt gefallen. Das Startfenster ist zwei Wochen lang geöffnet - vom 23. Juni bis 6. Juli von 12.30 bis 16.30 Uhr NZST (00:30 - 04:30 UTC, 03: 30-7: 30 Uhr Moskauer Zeit) und nach Erfahrung des letzten Males keine Tatsache dass die Rakete am Dienstag wegfliegt. Der zweite Start Anfang dieses Jahres fand im sechsten Versuch statt, und danach tragen die Mitarbeiter von Rocket Lab T-Shirts. „Ich möchte keine Stopps mehr.“ Der Satz stammt aus dem Dialog zur Vorbereitung des abgesagten Starts:
- Möchten Sie mehr Haltepunkte?
- Ich verstehe nicht
- Möchten Sie den Countdown vor dem Start beispielsweise bei -18 oder -20 Minuten stoppen?
- Ich will keine Stopps mehr
Ab dem zweiten Start verfügt die Rakete über die dritte Curie-Stufe (zu Ehren der Physiker Pierre und Marie Curie, die die Radioaktivität untersucht haben), die mit umweltfreundlichem Einkomponenten-Kraftstoff mit einem 120-N-Schubmotor (12 kg) betrieben wird.
Step Curie, Foto Rocket LabUnd wenn alles in Ordnung ist, fliegt die Rakete gemäß dem folgenden Sequenzdiagramm:
- 00:00 Start
- 02:42 Abstellen der Motoren der ersten Stufe
- 02:45 Zweig der ersten Stufe
- 02:48 Zündung der zweiten Stufe
- 03:06 Zurücksetzen der Kopfverkleidung
- 09:15 Abstellen der Motoren der zweiten Stufe, Umlaufbahn 500x250 km, Neigung 85 °
- 51:01 Zündung des Motors der dritten Stufe
- 52:07 Motorstillstand der dritten Stufe, Umlaufbahn 500x500 km
Es ist erwähnenswert, dass das Raketenlabor ein inspirierendes Tempo angenommen hat - im Mai bereitete sich die sechste Rakete auf die Endmontage vor, und insgesamt
können für 2018 8 Starts
erwartet werden.
UPD: Der Start wurde bereits am Mittwoch aufgrund der Wetterbedingungen
verschobenUPD: Aufgrund eines erneuten Problems mit der Motorsteuerung
wird dieses Startfenster
nicht gestartet. Das Datum des nächsten Startfensters ist noch unbekannt.