
In vielen Ländern werden Wind- und Sonnenenergie immer beliebter. Dies wird einfach erklärt - denn in einer Vielzahl von Ländern ist die Sonneneinstrahlung extrem hoch, fast ständig wehende Winde sind keine Seltenheit. Ein solches Geschenk nicht zu benutzen ist nur ein Verbrechen. In der Tat nutzen viele Länder alternative Energiequellen. Indien ist keine Ausnahme. Jetzt hat die Regierung ihre Absicht angekündigt, die Energiekapazitäten umfassend zu modernisieren.
Die Führung des Landes
kündigte Pläne an, die Energieerzeugung mit alternativen Quellen für 4 bis 5 Jahre um etwa 100 GW zu steigern. Vielleicht kann dies durch die Schaffung der größten "Fabrik für Solarstrom" erreicht werden. Das Projekt wird teilweise von der Europäischen Investitionsbank finanziert, die 400 Millionen US-Dollar für die Entwicklung der Solarenergie in diesem Land bereitgestellt hat.
Der indische Premierminister Narendra Modi sagte zuvor, dass das Land bis Ende 2022 175 GW mit alternativen Energiequellen produzieren wird. Indien erzeugt derzeit rund 57 GW grüne Energie. „Solarenergie ist in Indien sehr beliebt. Es ist relativ kostengünstig und wir planen, in den nächsten sechs Jahren seine Generation im ganzen Land zu etablieren “, sagte die Regierung.
Wenn sich die Technologie verbessert und der Produktionsumfang von Solarzellen zunimmt, sinkt ihr Preis allmählich. Dies ermöglicht es uns wiederum, über einen signifikanten Rückgang der Kosten für "Solarstrom" zu sprechen, der es alternativen Energiequellen ermöglicht, mit der traditionellen schmutzigen Produktion zu konkurrieren. Einer der positiven Aspekte für Indien im Zusammenhang mit der Einführung und Entwicklung von Solarkraftwerken ist das Fehlen von Schadstoffemissionen in die Atmosphäre.
Neben der Erhöhung des Anteils grüner Energie am gesamten in Indien produzierten Strom plant die Regierung, die Produktion von schmutzigem Strom bis 2027 um etwa 50 GW zu reduzieren. „Die Diktatur der Kohle in Indien wird bald enden. Der Preis für erneuerbare Energien ist in den letzten zwei Jahren um etwa die Hälfte gesunken, dann wird der Preis sinken. Je niedriger der Preis für grüne Energie ist, desto weniger rentabel ist der Betrieb von Kohlekraftwerken “, sagte der Kommunikationsdirektor der Central Energy Administration of India (CEI) im Januar dieses Jahres.
Die indische Regierung unternimmt jetzt alles, um den Moment des "Sturzes der Kohlediktatur" herbeizuführen. Insbesondere bereits 2017 begannen die Indianer, große Solarparks aktiv zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Bis 2020 sollen Parks mit einer Leistung von bis zu 40 GW in Betrieb genommen werden. In diesem Jahr beabsichtigt Indien, 50 Solarparks mit einer Gesamtinvestition von 1,2 Milliarden US-Dollar zu errichten. Ein Beispiel für ein solches Objekt ist der Pavada Solar Park, der in Karnataka im Südwesten Indiens errichtet wurde. Die geplante Gesamtkapazität der Anlage beträgt 2 GW. Im März dieses Jahres wurde ein Teil der Flotte mit einer Leistung von 600 MW gestartet. Und das alles ist nur der Anfang.
Wie dem auch sei, die meisten Experten glauben, dass Indien erreichen kann, was es will. Darüber hinaus wird sich die Arbeit an einem Projekt auf nationaler Ebene positiv auf die wirtschaftliche Lage des Landes auswirken.
Übrigens ist „grüne Energie“ nicht nur in Indien aktiv, sondern auch in vielen anderen Ländern, in denen die Sonneneinstrahlung recht hoch ist. Dies ist eine Reihe von Ländern in Europa, Asien und Amerika. Viele Experten prognostizieren das rasche Wachstum alternativer Energien und die Entstehung neuer Energiequellen in naher Zukunft.
Neben den positiven Aspekten kann eine derart schnelle Entwicklung der Sonnenenergie Probleme verursachen. Eines davon ist das „Problem der Sonnenblasen“. Tatsache ist, dass die Kosten für kW Energie umso günstiger sind, je mehr Solarkraftwerke gebaut werden. Je niedriger der Preis, desto weniger rentabel ist es für Unternehmer, den Bau fortzusetzen.
Wenn die Energiekosten stark sinken, kann die gesamte Wirtschaft, die auf der Produktion und Installation von Solarzellen basiert, zusammenbrechen. Die Ängste der Experten sind nicht umsonst. So gewann Acme Solar im Mai letzten Jahres eine Ausschreibung für den Bau eines Solarparks in Darjasthan mit einem Strompreis von nur 0,04 kW / h.
Wie dem auch sei, die Entwicklung der Solarenergie geht weiter, riesige Geldmengen fließen in diese Branche, Staaten gewähren Unternehmern Subventionen, die es ihnen ermöglichen, neue Kapazitäten mit hoher Geschwindigkeit aufzubauen.

Vor kurzem hat die European Solar Energy Association SolarPower Europe
den Global Market Outlook for Solar Power
Report 2018–2022 veröffentlicht. Der Prognose zufolge werden in den nächsten fünf Jahren weltweit 621,7 GW Solarkapazitäten in Betrieb genommen, dh ungefähr 124,3 GW pro Jahr.