Wenn Anfragen für den technischen Support von ASCON eingehen, wird jedem von ihnen eine individuelle SD-Nummer # XXXXX zugewiesen. Unter diesem Code werden Benutzervorschläge besprochen und Fehlermeldungen verarbeitet. Welche Art von Drama im SD # -Code verborgen ist und wie die schwierigsten Fälle gelöst werden - in der Anforderungshistorie der Swerdlowsker Werkzeugfabrik, an der Ingenieure des technischen Supports von ASCON, KOMPAS-3D-Systementwickler und Mathematiker von C3D Labs zusammengearbeitet haben.

Die Form steht auf dem Spiel!
Aleksey Pavlovich Grekov, ein führender Designer der Swerdlowsker Instrument Plant JSC, entwirft seit 36 Jahren Formen und die letzten 15 von ihnen haben im COMPAS-3D-Konstruktionssystem gearbeitet. Er geht sehr gründlich und verantwortungsbewusst mit seinem Geschäft um und verfolgt das Schicksal seiner Produkte bis zu ihrer Herstellung. Daher ist Alexei Pawlowitsch häufig in den Produktionsstätten des Werks zu finden.


Zusätzlich zu den eigenen Produkten produziert das Werk Formen im Auftrag von Drittorganisationen. Eine dieser Bestellungen war der Grund für die Anfrage an den technischen Support von ASCON unter der Nummer SD # 7109384.
Das Modell, das im Austauschformat (stp, x_t, sat) an den Kunden übertragen werden sollte, nachdem es die Export-Import-Verfahren durchlaufen hatte, wurde in Form einer Oberfläche und nicht eines Volumenkörpers erstellt. Dies bedeutete, dass der Kunde in Zukunft nicht mehr mit ihr arbeiten konnte.

Das Problem fiel mit dem Übergang von KB-Mitarbeitern zu KOMPAS-3D v17 zusammen, was natürlich den Verdacht auf die neue Version weckte: „Die Benutzeroberfläche hat sich nicht nur geändert, sondern der Export war fehlerhaft!“.

Alexey Pavlovich Grekov, Hauptdesigner der Swerdlowsker Instrumentalanlage JSC:
Unser Kunde hat KOMPAS-3D nicht installiert. Er brauchte das Modell nicht nur zum Betrachten (für diesen wäre auch KOMPAS Viewer geeignet), sondern auch für die anschließende Bearbeitung und Montage. Daher war es notwendig, korrekt zu exportieren, zu importieren und ein solides Modell zu erhalten, kein Oberflächenmodell. In der vorherigen Version von KOMPAS (wir hatten Version 15.2) funktionierte der Übersetzer in Übergangsformaten viel besser, und solche Fehler waren sehr selten.
Support-Dialog
Alexey Pavlovich: Ich brauche das Modell, um von einem festen Körper gelesen zu werden. Und dringend, weil Die Bedingungen für die Abstimmung mit dem Kunden sind bereits abgelaufen.
Technischer Support: Leider ist in diesem Fall der Import nicht normal, dies ist ein Fehler in KOMPAS.
Alexey Pavlovich: Und was soll ich tun ???????
Technischer Support: Die Entwickler haben den Fehler erkannt, er wird später behoben.
Alexey Pavlovich: Sehr schlecht. In den letzten 5-6 Jahren erinnere ich mich nicht daran, dass der Kompass mich so cool gemacht hat. : - (((Und ich habe darauf gehofft.
Ein Exportfehler wurde behoben und wartete in der Schlange auf Korrektur. Der Formenkunde wollte jedoch nicht warten, und Alexey Pavlovich wandte sich erneut an den technischen Support von ASCON.
Aleksey Pavlovich: Das beschriebene Problem tritt immer häufiger in verschiedenen Details auf. Und die Notwendigkeit, Projekte in Übergangsformaten zu übertragen, steigt mit der Entwicklung neuer Projekte. Wir bitten Sie, die Beseitigung des angezeigten Fehlers zu beschleunigen.
Vladimir Lipin, der Leiter des technischen Supports von ASCON, schloss sich der Anfrage an. Er machte die Entwickler darauf aufmerksam, dass das Problem für den Benutzer kritisch geworden ist.
Nachdem die Entwickler die Situation untersucht hatten, fanden sie heraus, dass es sich um Mathematik handelt. Äußerlich sah das Formmodell geschlossen aus, und KOMPAS-3D vervollständigte es als geschlossenes Modell. Tatsächlich trafen sich die Rippen nicht, so dass das Modell brach und oberflächlich wurde. Die Aufgabe war hochspezialisiert, die Standardmathematik des geometrischen Kerns C3D, auf der KOMPAS-3D basiert, hat sie nicht berechnet.
Die Entwickler schlugen eine Problemumgehung vor: Ändern Sie die Geometrie, korrigieren Sie die Kanten, damit das Modell geschlossen wird. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Geometrie nicht geändert werden kann, weil Genauigkeit ist sehr wichtig. Problemumgehung fehlgeschlagen.

Vladimir Lipin, Leiter des technischen Supports von ASCON:
Die Situation war emotional: Sie wollen den Fehler nicht korrigieren und uns anbieten, die Rippen zu bewegen. Die Benutzer hatten den Eindruck, dass in der alten Version alles in Ordnung war, und in der 17. Version haben die Programmierer etwas unternommen, sodass das Modell nicht mehr exportiert wurde.
Das Leben ist so, dass die Konstrukteure der Anlage zwar von Version 15 auf 17 wechselten, ihr Modell jedoch erheblich verbesserten. Und der Punkt war nicht, dass in KOMPAS einige Funktionen nicht mehr funktionierten. Das Modell wurde komplizierter: Es wurden solche Rundungen, Biegungen und Kombinationen von Kanten verwendet, die die Mathematik nicht verarbeiten konnte.
Die Mathematiker der Abteilung C3D Labs, die sich mit dem geometrischen Kernel befassen, waren sich des Problems bereits bewusst, sie brauchten Zeit, um es herauszufinden.
Formformel
Detaillierte Diagnosen zeigten, dass das konstruierte Modell Fehler enthielt, die seine Bearbeitung nicht verhinderten, aber unter dem Gesichtspunkt des Datenaustauschs nicht akzeptabel waren.
Die Tatsache, dass die geschlossene Hülle nach der Übertragung durch die Austauschformate offen wurde, war auf das Vorhandensein von Kantenrändern im Modell zurückzuführen. Sie erschienen als Ergebnis einer Booleschen Operation: Am Rand wurde eine Kontur gebildet, herausgedrückt und auf den „Hauptkörper“ geklebt. Die Kontur ragte leicht über die Dimension des Gesichts hinaus: Dies war auf die Besonderheiten des auferlegten Beschränkungssystems zurückzuführen.
Screenshot des Formmodells. Der grüne Pfeil zeigt den Problembereich an.
Alexander Spivakov, mathematischer Programmierer von C3D Labs:
Die Tatsache, dass die Schaltung hervorsteht, ist an sich kein Fehler. Das Problem trat auf, weil die Kontur ziemlich weit über den Rand des Gesichts hinausragte: Die charakteristische Größe des hervorstehenden Teils war mit der Größe des Fehlers vergleichbar. Infolgedessen ging der Algorithmus der Booleschen Operation entlang des Zweigs, in dem das Gesicht nicht erstellt werden sollte. Kleine Gesichter selbst verursachen weniger Rechenprobleme als etwa gleich große Lücken. Dies gilt für Aufgaben zur Körperbearbeitung, jedoch, wie sich herausstellte, nicht für die Modellexportaufgabe. In diesem Fall wurde das Problem durch Feinabstimmung des Kriteriums behoben, nach dem entschieden wird, ein Gesicht zu erstellen oder zu überspringen.
Dies ist die mathematische Lösung für das Exportproblem im geometrischen Kern von C3DEine weitere Quelle für Kantenrippen ist ein Rundungsvorgang. Die Anfangsdaten für den Rundungsvorgang umfassen den Rundungsradius und eine Kantenkette, die durch Flächen ersetzt werden sollte. Oft ist die Verrundungsoperation nicht lokal: Sie betrifft nicht nur die Flächen, die an die Kanten der Verrundungskette angrenzen, sondern auch andere. Bei den äußersten Kanten einer offenen Kette können komplizierte Situationen auftreten, da für die korrekte Konstruktion der Verrundung die Flächen aller Kanten geändert werden müssen, die an die äußersten Eckpunkte angrenzen.
Wenn der Rundungsradius größer ist als die Größe der Fläche in Querrichtung (in Bezug auf die Kante), müssen Sie auch die Flächen ändern, die nicht direkt an die Kanten angrenzen, auf denen die Verrundung basiert. Einige Fälle dieser Art wurden mit einer Funktion behandelt, mit der Flächen neben extremen Eckpunkten geändert werden können. Andere Fälle wurden separat behandelt, und aufgrund von Arbeiten auf Anfrage von SD # 7109384 wurden Fälle korrekter bearbeitet.
Morgens im Kern - abends in KOMPAS-3D
Die von Mathematikern gefundene Lösung wurde sofort in die neue Baugruppe des geometrischen Kerns C3D und in das Express-Update KOMPAS-3D v17 aufgenommen, das von den Konstrukteuren der Swerdlowsker Werkzeugfabrik erhalten wurde. Es blieb der Befehl „Neu erstellen“ anzuwenden, in das Austauschformat zu exportieren und das Ergebnis durch umgekehrten Import zu überprüfen.
Alexey Pavlovich: Hallo. Heruntergeladen. Installiert. Aus Gründen der Reinheit des Experiments habe ich den Teil übernommen, mit dem diese Anfrage begann, und um den Einfluss möglicher Korrekturen auszuschließen, die nach der Erstellung der Anfrage vorgenommen wurden.
Gespeichert als: x_t; x_b; stp AP214.
Importiert ein Modell aus jedem aufgelisteten Format. Erhielt das gleiche Ergebnis, d.h. Alle drei neuen Modelle entstanden in Form von OBERFLÄCHEN.
Daher die Frage: Was haben Sie dort korrigiert?
Technischer Support: Guten Tag, Alexey Pavlovich! Um das Problem zu lösen, müssen Sie zuerst das Modell in KOMPAS neu erstellen und dann exportieren. Danach erhalten Sie beim Importieren einen Body.
Alexey Pavlovich: URAAAAA !!! Danke, es stellte sich heraus. DANKE, danke und nochmals vielen Dank. Soweit möglich werden wir weitere problematische Details anprobieren.
Nach einer Weile wandte sich Alexei Pavlovich erneut an ASCON:
Das Projekt, bei dem eine ganze Kette von Anfragen entstanden ist, wurde erfolgreich abgeschlossen. Unsere Firma hat eine komplexe Form für das Gießen hergestellt, mit deren Modell wir und Sie so lange gearbeitet haben. Heute haben wir die projektspezifische Ausrüstung getestet. Die Ergebnisse sind positiv. Alle diese Arbeiten wurden nicht umsonst ausgeführt. Vielen Dank an alle Mitarbeiter. Ich lege Fotos von dem bei, was am Ende passiert ist.

SchimmelprodukteAnstelle einer Schlussfolgerung
Vladimir Lipin, Leiter des technischen Supports von ASCON:
Die Situation mit der Form ist in Bezug auf Benutzerinteraktion, technischen Support und Entwickler sehr bezeichnend. Ja, wir haben Standardverfahren, wenn bestätigte Fehler in die Datenbank eingegeben und dann schrittweise korrigiert werden. Aber jede Anfrage ist individuell. Wir arbeiten mit Menschen zusammen, und ein Spezialist für technischen Support muss so vorsichtig wie möglich sein und erneut klären, ob die vorgeschlagene Lösung funktioniert hat oder nicht. Dieselbe Regelung sieht zusätzliche Ressourcen in schwierigen Situationen vor.
Die persönliche E-Mail-Adresse von Vladimir Lipin lipin@ascon.ru (unter Verstoß gegen alle Regeln zur Informationssicherheit) wird auf der ASCON-Website veröffentlicht, sodass jeder Benutzer seine Frage direkt beantworten kann.
PS Im Namen von C3D Labs und ASCON gratulieren wir Alexei Pavlovich zur Geburt seines fünften Enkels!