Produkte im Bereich der Informationstechnologie (im Folgenden: IT) enthalten im Allgemeinen mehrere Komponenten, deren Rechtsschutz auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird.
Die Architektur, die algorithmische Lösung, die Hardware des IT-Produkts und der grafische Teil der Benutzeroberfläche sind patentrechtlich geschützt.
Die Merkmale der Patentierung von Architektur- und Hardwarelösungen verdienen eine gesonderte Diskussion und werden daher hier nicht berücksichtigt.
Der Code von Computerprogrammen, die den Algorithmus und die Benutzeroberfläche implementieren, wird als urheberrechtlich geschütztes Objekt (d. H. Als literarisches Werk) registriert, in seiner Beziehung ist nur die Textform und nicht der Algorithmus geschützt. Der grafische Teil der Benutzeroberfläche kann als Industriedesign patentiert werden. Gleichzeitig kann die Registrierung von Computerprogrammcode und die Patentierung des grafischen Teils der Benutzeroberfläche als Hilfsmittel zur Gewährleistung des Rechtsschutzes in der IT-Branche angesehen werden.
Der zuverlässigste und daher wichtigste Mechanismus zum Schutz der Interessen eines Softwareentwicklers ist die Patentierung von Computerprogrammalgorithmen als Erfindungen.
HauptpatentierbarkeitDas Patentieren von Erfindungen unterliegt grundlegenden Einschränkungen. Sie sind in verschiedenen Gerichtsbarkeiten im Allgemeinen ähnlich, obwohl es Unterschiede geben kann, die in den meisten Fällen kosmetischer Natur sind.
Nach Absatz 1 der Kunst. 1350 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation ist als Erfindung unter anderem eine technische Lösung in jedem Bereich geschützt, der sich auf ein Verfahren bezieht, das als ein Prozess zur Durchführung von Handlungen an einem materiellen Gegenstand unter Verwendung materieller Mittel charakterisiert ist.
Nach Absatz 5 der Kunst. 1350 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Russischen Föderation sind mathematische Methoden, Spielregeln und -methoden, intellektuelle oder wirtschaftliche Aktivitäten sowie Entscheidungen, die nur in der Darstellung von Informationen bestehen, keine Erfindungen, und die Möglichkeit, diese Gegenstände nur dann als Erfindungen einzustufen, wenn sich die Patentanmeldung auf diese bezieht Objekte an sich.
In Russland beispielsweise sind der Teil des Rollenspiels eines Computerspielalgorithmus (Gameplay), der mathematische Teil eines Informationsverarbeitungsalgorithmus ohne Bezugnahme auf materielle Objekte oder ein neues Abrechnungsverfahren nicht als Erfindung patentiert.
In den USA können sich einige dieser Lösungen als "
Covered-Business-Methoden " als patentierbar erweisen. Die Praxis der Patentierung solcher Lösungen ist jedoch instabil.
In jeder Gerichtsbarkeit können Erfindungen jedoch Komprimierungs- oder Verschlüsselungsalgorithmen für auf einem Medium gespeicherte Informationen oder zur Übertragung in einem Kommunikationskanal, Multi-Faktor-Autorisierungsalgorithmen, Server-Lastausgleichsalgorithmen, Bilderkennungsalgorithmen usw. erkennen.
Algorithmusbeschreibungen
Um einen angemessenen Schutzumfang der Erfindung und eine ausreichende Patentimmunität gegen Patententzug zu gewährleisten, ist es wichtig, eine Beschreibung des Algorithmus korrekt zu verfassen, um einerseits die Anforderung zu erfüllen, dass die Anmeldung eine Beschreibung der Erfindung enthält, die ihr Wesen mit einer Vollständigkeit offenbart, die für die Ausführung der Erfindung durch einen Fachmann ausreicht .2 (2) Artikel 1375 des Bürgerlichen Gesetzbuchs der Russischen Föderation in Russland, Artikel 83 EPÜ in Europa, 35 USC 112 (a) in den USA und andere schlagen keine potenziellen Wettbewerber vor, ein Patent zu umgehen.
Darüber hinaus sollte die Beschreibung erforderlichenfalls eine Grundlage für die Einführung von Merkmalen in die Ansprüche während der Prüfung oder des Patentrechtsstreits bieten.
In der Beschreibung der Erfindung wird die logische Kette "Zweck der Erfindung - Merkmale der Erfindung - technisches Ergebnis", d.h. Die Verbindung des technischen Ergebnisses mit den Merkmalen der Erfindung (zumindest mit den Merkmalen, die in den Ansprüchen enthalten sind) sollte demonstriert werden.
Im Gegensatz zu mechanischen Konstruktionen ist dieser Zusammenhang bei „Computermethoden“ möglicherweise nicht offensichtlich und muss in der Beschreibung in expliziter Form angegeben werden.
Das technische Ergebnis sollte technischer Natur sein und in einer Form formuliert sein, die seine Messung oder direkte Beobachtung gewährleistet.
Das Konzept eines "vorteilhaften Effekts" aus einer Erfindung (
vorteilhafter Effekt ), das für einige Gerichtsbarkeiten charakteristisch ist, stimmt nicht vollständig mit dem Konzept eines "technischen Ergebnisses" überein. Insbesondere billigeres Produkt (Produkt oder Dienstleistung), verbesserte Benutzerfreundlichkeit, verbessertes Erscheinungsbild usw. kann einen „positiven Effekt“ darstellen, wird jedoch nicht als technisches Ergebnis anerkannt.
Wenn in den Ansprüchen eine "breite" Formulierung verwendet wird, beispielsweise der
Formmittel plus Funktion (Mittel für ...), sollte die Beschreibung eine ausreichende Anzahl praktischer Beispiele der Funktion enthalten, die die Verwendung einer solchen Formulierung rechtfertigen. Die mangelnde Spezifität kann zu Komplikationen in der Prüfungsphase sowie zu einer Verringerung der Chancen eines Patents führen, Widerrufsversuchen standzuhalten (
Bilski vs. Kappos, 2010 ;
Alice Corp. vs. CLS Bank International, 2014 und andere) [1].
Wenn der Bereich der numerischen Werte der Parameter in den Ansprüchen verwendet wird, sollte die Beschreibung eine ausreichende Anzahl von Beispielen oder theoretischen Begründungen enthalten, die das Erreichen des beanspruchten technischen Ergebnisses im gesamten Bereich bestätigen.
Gleichzeitig kann der Programmentwickler als Ausgangsmaterial für die Erstellung einer Patentanmeldung häufig nur ein unvollständiges Blockdiagramm des Algorithmus, eine Codeliste dieses Programms und verwirrende Erklärungen wie "Hier lesen, nicht lesen, hier ist ein Stich" erreichen und hier und da gibt es Krücken, und sie sollten auch nicht beobachtet werden. “
Für den Verfasser einer Patentanmeldung für einen Algorithmus ist es daher wichtig, die Essenz einer patentierten algorithmischen Lösung zu verstehen und korrekt darzustellen, die Funktionen und Operatoren einer Programmiersprache in eine technische und mathematische Sprache zu übersetzen und gleichzeitig die Beschreibung der Erfindung durch mögliche Varianten ihrer praktischen Implementierung zu ergänzen, für die Entwickler normalerweise keine Zeit haben, oder zu überlegen Sie betrachten diese Arbeit als unter ihrer Würde.
Beispiel: Ein Fragment von realem Code in der Programmiersprache C ++ und ein Fragment der Beschreibung der Erfindung, das auf seiner Grundlage erstellt wurde

Grafische Darstellungen von Algorithmen
Zur grafischen Darstellung von Computerprogrammalgorithmen werden am häufigsten Flussdiagramme von Algorithmen verwendet.
Bei der Erstellung von Abbildungen mit Flussdiagrammen von Algorithmen empfiehlt es sich, eines der gängigsten grafischen Notationssysteme einzuhalten - GOST 19.701-90 (ISO 5807: 1985) [2] oder die einheitliche Modellierungssprache UML [3].
Alternative Methoden zur Visualisierung von Algorithmen, beispielsweise die visuelle Sprache DRAGON, Pseudocode, Nassi-Schneiderman-Diagramme usw., sind ebenfalls anwendbar, sind jedoch aufgrund ihrer begrenzten Beliebtheit für diesen Zweck weniger geeignet.
Beispiel eines Flussdiagramms gemäß GOST 19.701-90
Komplexe Algorithmen mit einem hohen Detaillierungsgrad passen normalerweise nicht auf ein einzelnes A4-Blatt, was den Anforderungen für Zeichnungen von Patentanmeldungen entspricht. Daher werden sie auf mehreren Blättern dargestellt - entweder nach dem Prinzip der kaskadierenden Zerlegung, wenn ein Blockdiagramm der oberen Ebene auf dem ersten Blatt platziert wird, und auf den nächsten Blättern sind Blockdiagramme, die die Zusammensetzung der Blöcke aus dem ersten Blatt zeigen, oder sofort in einer detaillierten Form unter Verwendung von Konnektoren, die dies zulassen Das auf einem Blatt begonnene Schema wird auf den folgenden Blättern fortgesetzt. Es ist möglich, diese beiden Methoden zu kombinieren.
Beispiel für die Verwendung des Steckverbinders
Einige Arten von Algorithmen, die sich hauptsächlich auf die Telekommunikation beziehen, können mithilfe von Diagrammen des Formularnachrichtenflusses erfolgreich visualisiert werden.
Ein Beispiel für ein Flussdiagramm
Andere Arten von Algorithmen beziehen sich beispielsweise auf die sogenannten "Geschäftsmethoden" ist es zweckmäßig, anhand von Diagrammen der IDEF-Familie zu veranschaulichen.
Beispiel für ein IDEF0-Diagramm
Erfindungsformeln für Algorithmen
Als generisches Konzept für die Ansprüche in Bezug auf Computerprogrammalgorithmen ist es ratsam, eine Methode zu wählen. Die Wahl eines Geräts als Oberbegriff (ein Computergerät, das ein Programm ausführt, oder ein Speichergerät, auf dem ein Programm gespeichert ist) gilt nur für zusätzliche unabhängige Ansprüche und selbst dann nicht in allen Gerichtsbarkeiten.
Insbesondere in den Vereinigten Staaten kann die Charakterisierung eines Geräts durch die Zeichen eines Verfahrens zur Aufhebung eines Patents führen (
HTC Corp. gegen IPCom GMBH & Co., KG, 2010 ) [4].
Ein unabhängiger Anspruch sollte eine Beschreibung des Zwecks der Erfindung und der Merkmale der Erfindung enthalten, um sicherzustellen, dass das in der Beschreibung angegebene technische Ergebnis erzielt wird. Darüber hinaus kann die Verwendung des "breiten" Wortlauts der
Formmittel plus Funktion in den Ansprüchen für ein einzelnes Unterscheidungsmerkmal auch zur Aufhebung eines Patents in den USA führen (
In re Hyatt, 1983 ) [5].
In der Regel werden „Computermethoden“ in mehreren Ländern patentiert, die Zielmärkte für patentierte Produkte sind. Bei der Erstellung der Patentansprüche für solche Patentanmeldungen ist es ratsam, sich nicht auf die russischen Kriterien für die Einheit der Erfindung zu konzentrieren, sondern auf die in diesen Ländern festgelegten Kriterien für die Einheit oder auf die Kriterien für die Einheit gemäß dem PCT (Patent Cooperation Treaty), wenn die Patentierung auf der Grundlage einer internationalen Anmeldung geplant ist.
Die Formel wird unter Verwendung von Sprachkonstruktionen zusammengestellt, die für Patentierungsmethoden traditionell sind: auf Russisch - elliptische Verbumdrehungen im Plural der dritten Person (
Senden, Empfangen, Verarbeiten, Berechnen, Vergleichen, Treffen von Entscheidungen ), auf Englisch - unpersönliche Gerundienumdrehungen (
Senden, Empfangen) , verarbeiten, vergleichen, beurteilen ).
Ein Beispiel für den Wortlaut der abhängigen AnsprücheDas Verfahren nach S. 27 zeichnet sich dadurch aus, dass die Verfeinerung des Wertes mindestens eines der Winkel von Nick, Roll und Gier folgende Schritte umfasst:
(b1) Initialisieren des numerischen Arrays und der Variablen;
(b2) Ablesen der Ablesungen des Magnetometers, Beschleunigungsmessers und Gyroskops;
(b3) Berechnen der Nick-, Roll- und Gierwinkel und Drehzahlen der ersten Endvorrichtung;
(b4) Berechnen der Differenz zwischen dem Wert mindestens eines der auf der Grundlage der Messwerte des Magnetometers berechneten Nick-, Roll- und Gierwinkel und dem Wert des gleichen Winkels, der auf der Grundlage der Messwerte des Gyroskops berechnet wurde; ...
In den Formeln von IT-Erfindungen enthalten Informationsträger manchmal Softwarecode, der den erfindungsgemäßen Algorithmus implementiert. Die Popularität solcher Ansprüche hat in den letzten Jahren abgenommen. Wenn der Antragsteller jedoch darauf besteht, einen solchen Anspruch in die Formel aufzunehmen, sollte beachtet werden, dass in einigen Ländern (hauptsächlich in den USA) der Informationsträger in der Anmeldung als maschinenlesbares physisches Medium dargestellt werden muss (
nicht vorübergehendes computerlesbares Medium ) - im Gegensatz zu elektrischen und elektromagnetischen Signalen in Kommunikationskanälen, akustischen Signalen und anderen Welleneffekten.
Das Auftreten dieses Begriffs ist mit dem sogenannten verbunden "
35 USC §101 Ablehnungsproblem " - häufige Ablehnungen in den Vereinigten Staaten bei Anträgen, die in den Ansprüchen das Zeichen "
computerlesbares Medium " enthalten, ohne auf dessen physische Natur
hinzuweisen .
Haftungsausschluss und Zauber
In Patentanmeldungen für Computerprogrammalgorithmen ist es sinnvoll, Kommentare (Haftungsausschlüsse) bezüglich der Abfolge von Schritten des Algorithmus zu verwenden, beispielsweise der folgenden Form:
... die Abfolge von Aktionen in der Beschreibung des Verfahrens ist veranschaulichend und in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann diese Abfolge von der beschriebenen abweichen, vorausgesetzt, dass die ausgeführte Funktion und das erzielte Ergebnis beibehalten werden.In Patentanmeldungen für Software und Hardware ist es auch möglich, Haftungsausschlüsse für eine Kombination von Merkmalen zu verwenden, die sich auf Software- und Hardwarelösungen beziehen, beispielsweise in der Form:
... die in der Beschreibung genannten Geräte und deren Teile Software und Hardware sind, während die Hardware einiger Geräte abweichen kann, teilweise oder vollständig mit der Hardware anderer Geräte übereinstimmt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben;
... die Hardware der Geräte kann sich in verschiedenen Teilen anderer Geräte befinden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben;
... Programmmodule können als in einem Speichergerät enthaltener Programmcode implementiert werden.Darüber hinaus ist es in Patentanmeldungen, die für ausländische Patente bestimmt sind, insbesondere in Ländern der britischen oder amerikanischen Patenttradition, ratsam, bestimmte Formulierungen von Haftungsausschlüssen und anderen Rechtsformulierungen zu verwenden, die im russischen Rechtsbereich mit ihrer präskriptiven Wirkung des Patentrechts oft bizarr oder bedeutungslos aussehen traditionell in diesen Ländern verwendet. Dies gilt beispielsweise für Kommentare des Formulars:
... dieses und jenes Dokument, auf dessen gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird;
... die Beispiele den Umfang der beanspruchten Erfindung nicht einschränken;
... der Link in der Beschreibung zur Veröffentlichung des Standes der Technik ist keine Bestätigung dafür, dass diese Veröffentlichung Teil des bekannten Wissens auf diesem Gebiet ist.Trotz des Erfolgs bei der Harmonisierung der Patentgesetze führender Industrieländer bleiben rudimentäre Traditionen aus dem 18. bis 19. Jahrhundert in einer Reihe von Gerichtsbarkeiten erhalten.
Darüber hinaus können einige dieser Traditionen mit dem Präzedenzfall des Rechts in den jeweiligen Gerichtsbarkeiten zusammenhängen, während andere mit den Besonderheiten der örtlichen Strafverfolgungspraxis zusammenhängen können, und dies sollte bei der Vorbereitung von Patentanmeldungen berücksichtigt werden.
Fazit
Das Patentieren von Computerprogrammalgorithmen erfordert ein spezielles Qualifikationsmerkmal und eine besondere Gründlichkeit des Anwendungscompilers. Darüber hinaus müssen in Bezug auf Anmeldungen für ausländische Patente Patenttraditionen und Strafverfolgungstrends in den Gerichtsbarkeiten der Hauptmärkte für High-Tech-Produkte, insbesondere der USA und Europas, berücksichtigt werden.
Da sich die ausländische Rechtsprechung zu „Computermethoden“ häufig und manchmal radikal ändert, sollten die Haupttrends ständig überwacht und wenn möglich bei der Vorbereitung von Anträgen berücksichtigt werden.
Für die USA ist es beispielsweise zweckmäßig, eine regelmäßig aktualisierte Enzyklopädie zur Erstellung von Patentformeln [5] für europäische Länder zu verwenden - eine regelmäßige Überprüfung der Praxis von Patentstreitigkeiten [6].
Literatur1. P. Andrew Riley, Jonathan RK Stroud und Jeffrey Totten. Die überraschende Breite der Überprüfung nach der Erteilung von Patenten mit gedeckter Geschäftsmethode: Ein neuer Weg, um Patente anzufechten. - The Columbia Science & Technology Law Review, Vol. 3, No. XV, Frühjahr 2014, Seiten 235–292.
2. GOST 19.701-90 Einheitliches System der Programmdokumentation. Schemata von Algorithmen, Programmen, Daten und Systemen. Symbole sind bedingt und Ausführungsregeln. - M.: Verlag für Normen, 1991.
3. Grady Butch, James Rambo und Ivar Jacobson. UML-Sprache. Benutzerhandbuch. Zweite Auflage. - M.: DMK Press, 2007.
4. Bradley C. Wright. Functional Claiming und Functional Disclosure. Präsentiert: 6. jährliches Advanced Patent Law Institute, 20. bis 21. Januar 2011, Alexandria, VA.
5. Robert C. Faber. Faber über die Mechanik der Ausarbeitung von Patentansprüchen - Siebte Ausgabe (Release Nr. 3, November 2016). - New York: Practising Law Institute, 2016.
6. Patentstreitigkeiten in Europa. Ein Überblick über das nationale Recht und die nationale Praxis in den EPC-Vertragsstaaten - Vierte Ausgabe. - Europäische Patentakademie, EPA, 2016.
Diese Veröffentlichung verwendet Materialien aus einem Bericht des Autors auf der Patentkonferenz der St. Petersburg Collegiate Readings-2018 am 27. Juni 2018. Der Bericht richtete sich an Patentspezialisten, die größtenteils weit von IT-Technologien entfernt sind, sodass einige Informationen aus der Veröffentlichung den Lesern von Habr vertraut und offensichtlich erscheinen. . Der Autor ermutigt die Leser, dies mit Verständnis zu behandeln.