Bericht des Club of Rome 2018, Kapitel 3.16: Globale Regierung

Ich schlage vor, uns selbst mit dem Bericht der „Weltregierung“ zu befassen und gleichzeitig bei der Übersetzung der Quelle zu helfen.

Bild


3.16.1 Einführung: UN-System und vielversprechende Ideen


Der größte Teil der Arbeit des Club of Rome bezieht sich auf globale Themen und Initiativen. Viele der in Kap. Kapitel 3 dieses Buches erfordert direkt oder indirekt eine gewisse Koordination oder Entscheidung auf globaler Ebene.

In Ziffer 2.5 wurde gesagt, dass die „Philosophie“ eines Nationalstaates, die sich im Stadium der „leeren Welt“ entwickelt, auf vielfältige Weise überprüft werden sollte, einschließlich einiger Rechtsinstrumente der globalen Governance. Das ist nicht neu. Als die Vereinten Nationen 1945 gegründet wurden, wusste jeder, dass die Schrecken des Weltkrieges in Zukunft vermieden werden sollten und dass die Nationen der Welt zusammenkommen sollten, um eine transnationale globale Institution mit Befugnissen zu schaffen, die in einigen Fällen die Befugnisse von Nationalstaaten übernehmen könnten. Unser Buch soll das System der Vereinten Nationen nicht funktionieren oder stören. Wir können jedoch zuversichtlich zustimmen, dass die UNO trotz aller Mängel existieren muss und unser Geschenk des Schicksals ist.

Dieses Buch sollte sich jedoch mit Ideen und Institutionen befassen, die die globale politische Koordinierung fördern und die 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Hierzu müssen Optionen in Betracht gezogen werden, die sich sowohl auf das UN-System als auch auf solche außerhalb des UN-Systems beziehen.
Von Anfang an können zwei unterschiedliche Ansätze für Global Governance und internationale Zusammenarbeit genannt werden. Einer von ihnen ist der Ökumenische Rat der Zukunft (WFC), eine Nichtregierungsorganisation, die von Jacob von Ikskül, Gründer und Hauptsponsor des Right to Life Award, gegründet wurde. Das andere ist The Great Transition von Paul Ruskin.

Seit einigen Jahren arbeitet der WFC am Global Policy Action Plan (GAPCT), der auf Gerechtigkeit basiert. Es wurde ein „Aktionsplan für einen zukunftsgerechten Frieden“ konzipiert, der sieben Abschnitte umfasst, darunter Frieden und Sicherheit, Gerechtigkeit und Adel sowie Klimastabilität.

Bild

Abbildung 3.19 Die Taxonomie der Zukunft von Paul Raskin zeigt zwei wünschenswerte, zwei unangenehme, aber möglicherweise tolerante und zwei schreckliche Optionen für die Zukunft (mit freundlicher Genehmigung von Paul Raskin, www.tellus.org/integrated-scenarios / Taxonomie der Zukunft).

Die WFC GPFCT-Broschüre fasst viele der besten Richtlinien aus der ganzen Welt zusammen, wie das ungarische Gesetz über den Bürgerbeauftragten für Grundrechte, das Belo Horizonte-Programm für Ernährungssicherheit (Brasilien) oder den Unified Planet MBA der University of Exeter. Darüber hinaus definiert das Programm die Grundsätze der künftigen fairen Gesetzgebung, die sich eindeutig an nationale Gesetzgeber auf der ganzen Welt richten.

Menschen und Verbände, die an einer soliden globalen Governance arbeiten, sollten eine größere Akzeptanz der GPACT-Philosophie in der Öffentlichkeit fördern. Wenn solche Bewegungen an Einfluss und Macht gewinnen, wird die Diskussion über die noch ehrgeizigere Aufgabe der globalen Governance für eine nachhaltige Welt florieren.

Ein zusammenhängender und nicht weniger ehrgeiziger Gedankengang stammt von Paul Raskin, der im Abschnitt „Kapitel 1 und 2 verbinden“ dieses Buches erwähnt wird. Seine „Reise zur Erde“ konfrontiert „die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die von den Ideen und Institutionen des 20. Jahrhunderts geprägt wurden“. "Zombie-Ideologien - territorialer Chauvinismus, zügelloser Konsumismus und die Illusion eines unendlichen Wachstums - bewohnen das Gehirn lebender Menschen." Raskin zeigt drei Hauptpfade: gewöhnliche, barbarische und große Übergangspfade, von denen jeder zwei weitere Optionen eröffnet, wie in Abb. 3.19.

Raskins neueste Broschüre zeigt bedrohliche Trends auf, die sich aus der Marktbeherrschung ergeben und zu „Barbarei“ oder zumindest zu äußerst unangenehmen Bedingungen führen. Er vergleicht solche negativen Trends weiterhin mit den Optionen „Big Transition“ und nennt neun Parameter: Bevölkerung, Bruttoweltprodukt (oder WMP), Arbeitszeit, Armut, Energie, Klima, Lebensmittel, Lebensräume und Frischwasserentnahme. Im Jahr 2100 sind alle neun Parameter unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und des Glücks in der Marktwelt viel schlechter als in einer Welt, die sich dem großen Übergang nähert.

Dies führt zu einer Zunahme der Überzeugung, dass die Mechanismen einer reinen Marktwirtschaft und schwacher Interventionen durch wohlmeinende, aber schwache „Reformen“ von Politikern veraltet sind. Im Gegensatz dazu führt der Große Übergang zur planetaren Phase einer Welt und vieler Orte mit dem Prinzip des "zurückhaltenden Pluralismus" der Regierung. Nach diesem Prinzip müssen verschwenderischer Konsum und Bevölkerungsdichte zurückgehen, der internationale Handel und der wirtschaftliche Umsatz können sich stabilisieren, während Bildung, Freizeit, Spiritualität und soziale Gerechtigkeit stärker werden.

Gegenwärtig ist die Reise zur Erde natürlich nur ein Traum, aber im Vergleich zu Alternativen zur Barbarei notwendig.

3.16.2 Spezifische Aufgaben


Global Governance besteht in den meisten Fällen aus spezifischen Aufgaben. Im UN-System umfassen diese Aufgaben nun Maßnahmen wie lokale militärische Interventionen zur Wahrung des Friedens; Festlegung von WTO-Handelsregeln; Darlehen und Hilfsprogramme von UNDP und der Weltbank; oder von der WHO organisierte Operationen gegen Infektionskrankheiten. Alle diese Maßnahmen werden weitgehend von Nationalstaaten, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft unterstützt.

Aber heute gibt es natürlich neue Probleme, die in diesem Buch erwähnt werden. Abschnitt
1.10 verwies auf die UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, und die Abschnitte 1.5 und 3.7 befassten sich mit der globalen Erwärmung und Möglichkeiten, sie zu vermeiden. In Abschnitt 1.6.1 wurden „technologische Wildcards“ erwähnt, insbesondere synthetische Biologie, Geoengineering und künstliche Intelligenz, die alle das Potenzial haben, menschliche Fähigkeiten zu überwinden und außer Kontrolle zu geraten. Diese Liste mit drei Punkten wurde vom Existential Risk Research Center der Universität Cambridge ausgewählt, ist jedoch alles andere als erschöpfend. Es scheint unvermeidlich, dass die internationale Gemeinschaft eine Institution oder ein Netzwerk mit technologischer Autorität zur Bewertung von Technologie aufbaut. Im Gegensatz zu den modischen Überzeugungen in der „Innovationsgemeinschaft“ wird dies kein Mittel sein, um den technologischen Fortschritt zu blockieren oder zu bürokratisieren, sondern frühzeitig einige Warnungen vorlegen und eine Umleitung anbieten, um diesen Fortschritt zu definieren. In finanzieller Hinsicht bedeutet dies, die enorme irrationale Verwendung (und anschließende Zerstörung) von Kapital zu verhindern.
Eine weitere Aufgabe, die bereits in Abschnitt 3.11 erwähnt wurde, entwickelt und implementiert Mechanismen zum Ausgleich öffentlicher und privater Güter. Dieses Gleichgewicht ging in den 1980er und 1990er Jahren verloren, als die Märkte von vielen rechtlichen Beschränkungen befreit und wirklich global waren, während das Gesetz im Wesentlichen national blieb - was zu einem massiven Ungleichgewicht zugunsten der Märkte und einem Ungleichgewicht des Rechts führte.

Der Begriff „Märkte“ bezieht sich auf zwei verschiedene Dinge. Es gibt Märkte für Waren und Dienstleistungen, deren Erfolg weitgehend von Qualität und Preisen abhängt. Dies ist normalerweise ein harmloser Mechanismus, der normalerweise zu einer nachhaltigen Verbesserung der Qualität und Erschwinglichkeit führt. Ein solcher Markt kann global sein, möglicherweise mit Ausnahme von „sehr jungen Industrien“, die einen frühen Schutz benötigen, und von Prozessen mit hohen Umweltauswirkungen, die einige sorgfältige Einschränkungen erfordern.

Eine andere Art von Markt sind die Finanzmärkte. Sie sind extrem mächtig geworden und enthalten in der Regel starke spekulative Funktionen. Schätzungen (siehe Abschnitt 1.1.2) zufolge zahlen von 100 Dollar, die sich über Grenzen hinweg bewegen (im Wesentlichen mit Lichtgeschwindigkeit), nur zwei tatsächlich für Waren und Dienstleistungen. Das Überwiegen der Finanzmärkte zwingt den Gesetzgeber in allen Ländern, Regeln festzulegen, die eine höchstmögliche Kapitalrendite (RoI) ermöglichen oder unterstützen. Aus praktischer Sicht bedeutet dies, die Steuerbelastung für Unternehmen zu verringern, die Vorschriften zu senken, niedrige Preise für die Nutzung von Infrastruktur, Land, Energie, Wasser und anderen Ressourcen aufrechtzuerhalten und sogar die Aktivitäten von Investoren zu subventionieren. Es überrascht nicht, dass dieser weltweite Trend häufig zu Lasten öffentlicher Güter wie natürlicher Ressourcen oder öffentlicher Infrastruktur geht, für die normalerweise der Staat verantwortlich ist. Hier besteht die Aufgabe der Global Governance einfach darin, zu einem besseren Gleichgewicht zwischen öffentlichen und privaten Gütern und Wohlfahrt zurückzukehren.

Soziale Gleichheit kann auch als öffentliches Gut angesehen werden, das ebenfalls leidet. Wir beobachten im Zuge der Globalisierung der Kapitalmärkte, dass die direkten Steuern, hauptsächlich auf das Kapital, nachlassen, während die indirekten Steuern wie die Mehrwertsteuer (MwSt.) Steigen, was arme Familien betrifft (die nicht in Länder mit abrutschen können) niedrige Steuern) viel mehr als die reiche Bevölkerung und Unternehmen. Auch hier sollte Global Governance die Rolle von Steueroasen verringern und auf die Harmonisierung der Steuersätze für Gewinne, Kapital und Finanzströme abzielen.

3.16.3 COHAB: Zusammenlebensregime der Nationalstaaten


Eine Reform der Vereinten Nationen mit strengen Regeln der globalen Governance ist unwahrscheinlich. Daher kann es nützlich sein, verschiedene Ansätze in Betracht zu ziehen. Eine davon ist die Idee des „Zusammenlebens“ in fast 200 Ländern der Welt. Gerhard Prince, ein Wissenschaftler aus Hamburg und einer der Initiatoren der Desertec-Clubidee im Club of Rome und jetzt Organisator eines Netzwerks für eine nachhaltige Welt, verfolgt eine operative Strategie zur Erreichung einer nachhaltigen Welt. Es besteht aus einer auf Toleranz basierenden Modifikation der Architektur der Vereinten Nationen mit dem Gebot, das globale Gemeinwesen zu schützen und zu entwickeln, indem beispielsweise ein stabileres Klima zusammen mit den anderen Umwelt- und Entwicklungszielen der Agenda 2030 geschaffen wird.

In einer Zeit, in der die Wahlmehrheit in Großbritannien die EU als zu großes Organ für ihre eigenen Zwecke ansieht und abstimmt, um die Kontrolle über nationale Angelegenheiten zu übernehmen, scheint jede Idee einer globalen Governance unmöglich. Die globalen Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, verschwinden jedoch nicht, nur weil einige Wähler sie nicht anerkennen. Die supranationale Zusammenarbeit sollte einfach mit zunehmender Intensität und Reichweite stattfinden.

Knys nennt seinen Ansatz ein Modell des Zusammenlebens für eine nachhaltige Welt. Zusammenleben bedeutet, dass Nationen und andere geografische Einheiten freiwillig Wege zum Zusammenleben organisieren, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen oder zu ignorieren.

Eine vollständige Welt impliziert gewisse Einschränkungen der Souveränität der Nationalstaaten. Die UNO hat ungefähr 200 Nationalstaaten. Die interne Souveränität jedes Staates schränkt tatsächlich in gewissem Maße die externen Souveränitätsrechte aller anderen Staaten ein. Auf der ganzen Welt ist dies ein ernstes Problem geworden. Darüber hinaus beeinflusst der ökologische Fußabdruck jeder einzelnen Person die interne Souveränität eines Staates. Jedes Kilogramm CO2, das von einem der 7,5 Milliarden Menschen auf dem Planeten ausgestoßen wird, betrifft alle anderen Menschen auf der Erde, einschließlich aller zukünftigen Generationen.

Zusammenleben bedeutet, dass Sie alles Mögliche tun und diese Verbindung optimieren müssen. Von einer traditionellen Rivalität zwischen Nationen muss die menschliche Gesellschaft zu einer Vision einer globalen Gemeinschaft übergehen. Wie wird es funktionieren? Knis bietet fünf aufeinanderfolgende Schritte an:

Stufe 1: Zwischenstaatliche Gruppe für die Eignung für Langzeitwohnungen auf dem Planeten Erde - IPHE.
Der erste Schritt wird die Modernisierung des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (IPCC) im Zwischenstaatlichen Gremium für langfristige Lebensfähigkeit auf der Erde (IPHE) sein, um die grundlegenden Informationen vorzubereiten, die für einen globalen Vertrag zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer ausreichenden Vitalität für unseren Planeten erforderlich sind. Der Beitritt zu IPHE ist freiwillig, es können jedoch einige Anreize geschaffen werden, um den Beitritt zu fördern.

Stufe 2: Nationale Ministerien für globales Zusammenleben.
In einem zweiten Schritt schlägt Knis vor, dass jeder Staat nationale Ministerien für das globale Zusammenleben schafft. Ihre Aufgabe wird es sein, kritische Ereignisse auf der ganzen Welt zu identifizieren und sie ihren nationalen Regierungen zur Kenntnis zu bringen, damit sie sie auf der Grundlage nationaler Politiken lösen können.

Stufe 3: Internationale Austauschkonferenzen - wie Klimakonferenzen. Zusammenlebende Minister aus mehreren zusammenlebenden Ländern können lernen, wie sie verschiedene Ideen, Strategien und nationale Möglichkeiten kombinieren können, um eine nachhaltige Welt aufzubauen. Die Minister könnten „gemeinsame Konferenzen“ organisieren, um ein Brainstorming darüber durchzuführen, wie eine Vielzahl von miteinander verbundenen Themen wie Klima, Wasser, Ernährung, Wohlstand, Bevölkerungswachstum und andere Bedrohungen für die Bewohnbarkeit der Erde angegangen werden können. Sie könnten Regeln für das Zusammenleben und gemeinsame Aktionen entwickeln und nach und nach mehr Nationen anziehen.

Stufe 4: Nationalstaaten mutieren von Rivalen zu Mitbewohnern.
Nationalstaaten können beginnen, einen wachsenden Teil ihres Militärbudgets für Projekte bereitzustellen, die Umweltschäden reduzieren und zur Entwicklung des menschlichen Potenzials im In- und Ausland beitragen. Ihre Streitkräfte können schrittweise durch die Menschen und Infrastrukturen ersetzt werden, die zum Schutz einer lebensfähigen Welt erforderlich sind.

Stufe 5: Globales Co-Residence-Management.
Die Ausweitung des Modells des Zusammenlebens für Nationalstaaten wird die Fähigkeit der Menschheit verbessern, unsere drängenden globalen Probleme, ob neu oder bereits erkannt, auf organisierte und konstruktive Weise zu lösen. Immer mehr Länder werden dieser „Nachhaltigen Weltallianz“ beitreten, die die Menschheit als Ganzes und nicht als eine Gruppe von 200 unabhängigen und häufig konkurrierenden nationalen Gruppen betrachtet, die derzeit existieren. Es wird peinlich sein, außerhalb des Bündnisses zu bleiben, insbesondere wenn es dem Bündnis gelingt, eine lebensfähige Welt zu schaffen, indem es den Militärsektor reduziert und seine Erfahrung im sozialen Zusammenhalt nutzt, um die lebensfähigen sozialen und ökologischen Strukturen auf diesem Planeten zu verbessern.

Das COHAB-Modell ist nach wie vor eindeutig ein Traum von globaler politischer Innovation. Sie hat jedoch ein Ziel: eines Tages das System der Vereinten Nationen zu überarbeiten und möglicherweise als „United Humanity“ (vereinte Menschlichkeit) bezeichnet zu werden. Es kann viele der UN-Sonderorganisationen unterstützen, muss sie jedoch überall dort mit Menschenrechtsmechanismen ausstatten, wo globale Probleme auftreten. Dies ist eine wichtige Bedeutung von Global Governance.

Für die gesamte Menschheit erfordert ein Überlebensplan keine globale Regierung. Nur einige Parameter, wie die Steuerung funktioniert. Natürlich werden bestimmte Regeln und Codes für das globale Zusammenleben erforderlich sein. Da sich die Bedingungen im Anthropozän geändert haben, würden diese Kodizes die UN-Charta ersetzen. Demokratische Prozesse sollten unterstützt und gestärkt werden, jedoch nach dem Subsidiaritätsprinzip. Das heißt, Probleme, die die lokale Ebene betreffen, sollten dort organisiert und geregelt werden. Höhere Ebenen wie Provinzen, Länder und geografische Regionen müssen eine angemessene demokratische Vertretung haben. Globale Probleme müssen jedoch auf der Ebene des oben genannten Bündnisses gelöst werden, wobei natürlich stets die Bedürfnisse und Prioritäten der Menschen auf regionaler, nationaler oder niedrigerer Ebene zu berücksichtigen sind.

Fortsetzung folgt...

Danke für die Übersetzung, Diana Sheremieva. Wenn Sie interessiert sind, lade ich Sie ein, sich dem "Flash Mob" anzuschließen, um den 220-seitigen Bericht zu übersetzen. Schreiben Sie in einer persönlichen oder E-Mail magisterludi2016@yandex.ru

Weitere Übersetzungen des Berichts des Club of Rome 2018


Vorwort
Kapitel 1.1.1 „Verschiedene Arten von Krisen und ein Gefühl der Hilflosigkeit“
Kapitel 1.1.2: „Finanzierung“
Kapitel 1.1.3: „Eine leere Welt gegen eine vollständige Welt“

Kapitel 3.11: „Reformen des Finanzsektors“
Kapitel 3.15: „Kollektive Führung“
Kapitel 3.18: „Alphabetisierung für die Zukunft“

"Analytics"



Über #philtech
Bild

#philtech (Technologien + Philanthropie) sind offene, öffentlich beschriebene Technologien, die den Lebensstandard möglichst vieler Menschen angleichen, indem sie transparente Plattformen für die Interaktion und den Zugang zu Daten und Wissen schaffen. Und die Prinzipien von Filtech erfüllen:

1. Offen und repliziert, nicht wettbewerbsfähig.
2. Aufbauend auf den Prinzipien der Selbstorganisation und der horizontalen Interaktion.
3. Nachhaltig und perspektivisch, anstatt lokale Vorteile zu verfolgen.
4. Aufbauend auf [offenen] Daten, nicht auf Traditionen und Überzeugungen
5. Gewaltfrei und nicht manipulativ.
6. Inklusive und nicht für eine Gruppe von Menschen auf Kosten anderer arbeiten.

PhilTech Accelerator of Social Technology Startups ist ein Programm zur intensiven Entwicklung von Frühphasenprojekten, die darauf abzielen, den Zugang zu Informationen, Ressourcen und Chancen auszugleichen. Der zweite Strom: März - Juni 2018.

Chatten Sie im Telegramm
Eine Gemeinschaft von Menschen, die Filtech-Projekte entwickeln oder sich einfach nur für das Thema Technologie für den sozialen Sektor interessieren.

#philtech Nachrichten
Telegrammkanal mit Nachrichten über Projekte in der # Philtech-Ideologie und Links zu nützlichen Materialien.

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

Source: https://habr.com/ru/post/de415819/


All Articles