Buchbesprechung von Sam Ruby, Dave Thomas und David Hansson „Rails 4. Agile Web Application Development“

In der Rezension wird das Buch von Sam Ruby et al. Hauptsächlich mit einem anderen Buch über Schienen (der ersten Version) verglichen, einem Artikel aus der englischen Wikipedia, dem Inhalt der offiziellen Website des Frameworks sowie einem weiteren Artikel, der bereits aus der russischen Wikipedia stammt.

Bereits 2008 wurde ein Übersetzungsbuch zur ersten Version des Ruby on Rails-Webframeworks veröffentlicht. Dies ist ein kurzes Tutorial (nur 224 Seiten mit Abbildungen und zwei Anwendungen), das dem Leser hilft, ein elektronisches Fotoalbum zu erstellen. Dieses Album war technisch und farbenfroh für seine Zeit. Peppige, lustige Farben.

Dies ist nicht das einzige Papier-Tutorial zur Rails-Programmierung. Es gibt noch eine andere - neuere, größere (doppelt so viele) und mehr Spaß. Es kam einige Jahre später heraus und war bereits der vierten Version von Ruby on Rails gewidmet. Anstelle eines Fotoalbums geht es darum, einen Online-Shop zu erstellen.

Anstatt wie in der englischen Wikipedia die „innovativen Funktionen“ aufzulisten, die „die schnelle Entwicklung von Anwendungen ermöglichen“, sowie Berichte über die offensichtlichen Auswirkungen von Rails auf andere Frameworks (Django, Laravel, Phoenix, Sails.js), die „seine Ideen entlehnt“ haben, Die Einführung spricht über agile Entwicklung.

Auf der Hauptseite der offiziellen Rails-Website gibt es zum Beispiel nichts darüber, aber es wird argumentiert, dass Rails das erschreckende Studium des Erstellens moderner Webanwendungen viel einfacher und unterhaltsamer macht, die damit erstellten Webanwendungen fantastisch sind und die Community riesig und groß ist freundlich.

Im Allgemeinen Text für Anfänger Programmierer. Das Rails 4-Lernprogramm richtet sich an erfahrene Anwendungsprogrammierer, die „moderne Webanwendungen erstellen und bereitstellen“ möchten.

Es gibt auch eine YouTube-Videotour auf Rails 5. Dies ist ein 22-minütiger Screencast, der visueller und moderner ist (dies ist nicht die vierte, sondern die fünfte Version des Webframeworks), aber es ist unmöglich, gleichzeitig englische Untertitel und den darin generierten Code zu lesen.

Natürlich gibt es keine derartigen Probleme mit dem Buch.

In der russischen Wikipedia umfasst das Qualitätsmodell eines Softwareprodukts die funktionale Eignung, das Leistungsniveau, die Kompatibilität, die Benutzerfreundlichkeit, die Zuverlässigkeit, die Sicherheit, die Wartbarkeit und die Portabilität (gemäß GOST R ISO / IEC 25010-2015).

Wikipedia betont auch, dass „das Konzept der Qualität subjektiver Natur ist“ und dem Softwareentwicklungsteam Fragen gestellt werden, wie z. B. „Wer sind die Personen, die unsere Software bewerten?“. und "Was wird für sie wertvoll sein?"

GOST wird im Buch natürlich nicht erwähnt, das Wort "Qualität" als Thema kommt nur einmal vor. Über Programmiermethoden wird geschrieben, dass „das Fehlen klar definierter Abschnitte zur Verwendung flexibler Rails-Programmiermethoden“ durch die Tatsache erklärt wird, dass „Entwicklungsflexibilität eine Qualitätskomponente von Rails ist“.

In dem Buch werden hier und da Ideen und Prinzipien dieser „Reihe von Ansätzen zur Softwareentwicklung“ (agile Methoden) erwähnt, wie Transparenz, Zusammenarbeit mit dem Kunden, die schnelle Reaktion des Projekts auf Änderungen (und infolgedessen obligatorische Tests). und andere.

Meiner Meinung nach achtet das Buch jedoch nicht genug auf die Qualität des fertigen Produkts.

Im Gegensatz zum Buch über die erste Version von Rails können alle Übungen aus dem Buch über agile Entwicklung problemlos auf einem Computer ausgeführt werden, auf dem eine Linux-Distribution installiert ist, die die vierte Version von Rails in den Repositorys enthält. Einige moderne Distributionen haben einfach keine neuere Version von Rails als 4.2.

Das Rails 4-Tutorial ist also ein großartiges Buch.

Literatur
Bruce A. Tate, Nibbs-Kurs. Ruby on Rails: Schnelle Webentwicklung, St. Petersburg: BHV-Petersburg, 2008
Sam Ruby, Dave Thomas und David Hansson. Rails 4. Agile Webanwendungsentwicklung, Peter, 2014

Source: https://habr.com/ru/post/de416523/


All Articles