Bericht des Club of Rome 2018, Kapitel 3.17: „Nationale Aktionen: China und Bhutan“

Ich schlage vor, uns selbst mit dem Bericht der „Weltregierung“ zu befassen und gleichzeitig bei der Übersetzung der Quelle zu helfen.

Bild


3.17. Nationale Aktion: China und Bhutan


Die Politik der nachhaltigen Entwicklung ist die wichtigste nationale Politik. Natürlich sind die zu Beginn von Kapitel 3 erzählten Erfolgsgeschichten subnational. Andere Kapitel bieten Lösungen für die Geschäftswelt oder international. Auf nationaler Ebene ist es unmöglich, fast 200 Länder der Welt abzudecken. Stattdessen werden zwei Länder als Beispiele dienen. Sie können als Extreme in Bezug auf Bevölkerungsgröße und -dichte, Industrialisierung und Bedeutung für den Welthandel angesehen werden: China, der Riese, und Bhutan, der Zwerg. Beide zeigten auf ihre Weise bemerkenswerte Strategien zur Lösung von Problemen der nachhaltigen Entwicklung. China hat eine Strategie der raschen Industrialisierung und des Wirtschaftswachstums und in jüngerer Zeit die Ökologisierung seiner Wirtschaft gewählt.

Bhutan hat eine radikale Aufgabe im Bereich des Umweltschutzes gewählt und das Glück seiner Bevölkerung für wichtiger erklärt als den wirtschaftlichen Umsatz.


3.17.1 China und sein 13. Fünfjahresplan


China befindet sich in tiefgreifenden Veränderungen. Die Zeit der Schwerindustrie, der billigen Massenproduktion und des aggressiven Exports wird geglättet. Gleichzeitig verfolgt die chinesische Bevölkerung eine massive Luft- und Wasserverschmutzung, und die Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln übersteigt das Angebot. Die frühen Erwartungen für weiterhin zweistellige Wachstumsraten brachen im Rahmen dieser neuen Realitäten ein, und Investoren und Spekulanten verloren viel Geld. Kurz gesagt, dies war die Situation im Jahr 2015, als China seinen 13. Fünfjahresplan veröffentlichte.

Fünfjahrespläne werden von den höchsten Ebenen des Staates und der Parteien entwickelt, die Entscheidungen über Regulierungsrichtlinien für die Umsetzung auf Provinz- und lokaler Ebene treffen. Seit 2006 wurde der Name der Fünfjahrespläne in „Führung“ geändert, um anzuzeigen, dass der Wille der Menschen und Märkte auch die Entwicklung des Landes in den nächsten fünf Jahren beeinflussen wird. Für den internationalen Leser verwenden wir jedoch weiterhin den bekannteren Begriff der Fünfjahrespläne. Ab dem 11. Fünfjahresplan (von 2006 bis 2010) enthielten diese Vorlagen einen starken Schwerpunkt auf die lokale Umweltgesundheit. Der 12. Fünfjahresplan von 2011 bis 2015 fügte eine starke Dekarbonisierungskomponente hinzu.

Der 13. Fünfjahresplan, der 2015 verabschiedet wurde, hat die Notwendigkeit, die Kohlenstoffabhängigkeit Chinas zu verringern, erheblich gestärkt, indem ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien festgelegt und die Energieeffizienz weiter verbessert wurden. Dies steht im Einklang mit Chinas Engagement für das Pariser Klimaabkommen von 2015. Sie betont auch den effizienten Einsatz von Ressourcen in einer abfallfreien Wirtschaft.

Darüber hinaus wurden verschiedene regionale Strategien aufgenommen, beispielsweise die Bedeutung natürlicher Ökosysteme für die weitere Entwicklung der Region Peking-Tianjin-Hebei, des Jangtse-Deltas und des Pearl-River-Deltas. In Übereinstimmung mit dem UNEP-Programm für grüne Wirtschaft wurde im 13. Fünfjahresplan das Konzept der „Öko-Zivilisation“ für die Entwicklung von Industriegebieten und städtischen Clustern formuliert.

Für die Industrie führt der Plan das Konzept der „grünen Produktion“ ein, das in der 10-Jahres-Vision des Produktionsleitfadens „Made in China 2025“ enthalten ist

Die Darstellung der Öko-Zivilisation hat noch keine vorgeschriebenen Methoden. Ein guter Anfang ist es, den aktuellen Zustand der Umwelt zu bewerten und ihre Umweltgrenzen („Kontrolllinien“) zu bestimmen, insbesondere ihre Basislinie (rote Linie), soweit dies aus wissenschaftlicher und rationaler Sicht möglich ist. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Wiederherstellung der Umweltqualität ergriffen. All dies muss mit den Anwohnern oder Landwirten besprochen werden sowie eine angemessene Ausbildung und Fachkenntnis.

Kontrolllinien sollten unter Verwendung der Wissenschaft auf Bezirksebene erhalten werden. Angesichts des Wirtschaftswachstums können die lokalen Behörden beispielsweise versuchen, den Verbrauch von Grünland durch Maßnahmen zur Wiederherstellung von Grünland wie künstliche Parks und zurückgewonnene oder bewaldete Hügel zu kompensieren, obwohl natürlich eine wichtige anhaltende Unterscheidung zwischen beispielsweise besteht künstlicher Wald und natürlich.

Im Jahr 2015 identifizierte China vier Städte, um die „Natural Capital Balance Tables“ als Testfälle zu erstellen. Sie erwähnen das 2012 UNEP Environmental and Economic Accounting System, das genaue Daten erfordert. Diese Aufgabe erfordert die Überwindung von Hindernissen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Regierungsabteilungen behindern. Mit anderen Worten, das Öko-Zivilisationsprogramm bringt den Wunsch mit sich, von Slogans zu quantitativen und messbaren Maßnahmen überzugehen.

Landwirte erhalten klare Vorteile, nämlich die Möglichkeit, das zugewiesene Land für den Besitz von Häusern sowie für die Übertragung und den Handel von Land zu nutzen. Diese Option eröffnet einen schnellen Weg zum Erfolg, den sich die Landwirte zuvor nicht leisten konnten.

Ein neues soziales Problem ist das Internet +, das den Direktvertrieb ermöglicht und damit die Möglichkeit verringert, in traditionellen Berufen Einkommen zu generieren. Offensichtlich ist das Internet zur Ursache für den E-Commerce neuer Giganten wie Alibaba, Taobao, Jingdong und Alipay.com geworden. Ihre B2B-, C2C- und E-Pay-Portale haben Hersteller, Verbraucher und Banken erfolgreich direkt miteinander verbunden, aber eine stark wachsende Nachfrage nach neuen Transport- und Logistikinfrastrukturen geschaffen, die die verbleibenden Schätze der Naturlandschaft verschlingen.

China erlebt derzeit den westlichen Trend, Lebensmittelversorgungsketten mithilfe von Kühlgeräten und Zentralisierung zu schaffen. Er nutzt auch neue Möglichkeiten für die kommunale Landwirtschaft wie vertikale Landwirtschaft, Hydrokultur, Aeroponik und gemeindenahe Landwirtschaft (CSA) in der Nähe der städtischen Verbraucher. Die Lebensmittelsicherheit hat auch im 13. Fünfjahreszeitraum einen hohen Stellenwert.

Im verarbeitenden Gewerbe ist China derzeit besorgt über große Überkapazitäten in der Schwerindustrie und Arbeitskosten in den OECD-Ländern. Die Antwort im 13. Fünfjahresplan lautet „Made in China im Jahr 2025“ und besteht aus einer ehrgeizigen Transformation in Richtung des Big-Data-Trends, der sich derzeit über die USA, Japan und Deutschland erstreckt und auf einen konstanten Informationsfluss zwischen allen Beteiligten abzielt von den Parteien. Das chinesische Konzept beinhaltet auch einen starken Schwerpunkt auf Umweltdesign mit hoher Ressourceneffizienz, universeller Dekarbonisierung des Lebenszyklus der gesamten Umweltsicherheit der Produktion und einem hocheffizienten umweltfreundlichen Produktionssystem. Dies ist teilweise eine Antwort auf die Tatsache, dass viele Städte in China unter schrecklicher Luftverschmutzung leiden.

Die Chinesische Akademie der Wissenschaften hat begonnen, innovative Geräte zu entwickeln, indem sie funktionale Werkzeuge und visuelle Symbole entwickelt, die den geplanten Übergang zur Öko-Zivilisation in Landwirtschaft und Industrie darstellen. Die Akademie hat solche Tools und Symbole entwickelt, um Managern und Kunden dabei zu helfen, Prozesse entsprechend den Anforderungen der Öko-Zivilisation neu zu gestalten. Dies impliziert eher einen ganzheitlichen und symbiotischen Ansatz als eng definierte Standards.

Für die Landwirtschaft bedeutet dies im Gegensatz zu großen Monokulturen, die von einer Vielzahl von Agrochemikalien abhängig sind, eine ökologisch hohe Vielfalt und chemisch-landwirtschaftliche Betriebe mit hochwertigen Produkten. All dies erfordert eine größere Verantwortung der Landwirte. Ein lokales Beispiel für symbiotisches Denken in der Landwirtschaft ist Ying Xiang Wei Ye, eine landwirtschaftliche Genossenschaft in Cao Xian, Shandong, wo sich früher der Gelbe Fluss befand. Um die Verwendung von Hormonen oder anderen tierischen Präparaten zu eliminieren oder zu minimieren, stammt das verwendete Futter aus gut kontrollierten, gesunden Böden mit lokalen Kräutern als Zusatzstoffen zur Stärkung des Immunsystems der Tiere. Die Frischmilchlieferung ist auf einen vorgegebenen Abstand begrenzt, um die Qualität zu gewährleisten. Biobetriebe sind in China noch nicht sehr rentabel. Der beste Weg, um diese Situation zu verbessern, besteht darin, den Landwirten Unterkunft, Erholung, Essen und Tourismus auf dem Bauernhof anzubieten. Landwirte können Partner werden, keine Mitarbeiter.

Der 13. Fünfjahresplan konzentriert sich auf die Ressourceneffizienz, die über die Schließung ineffizienter Unternehmen hinausgeht. Die Ideen des Club of Rome wie Gunther Paulis Blue Economy (Abschnitt 3.3) und Factor Five (Abschnitt 3.9) erfreuten sich in China großer Beliebtheit. Auch Cradle to Cradle (von Cradle zu Cradle) und die Ressourcenleistung in 7 Schritten sind auf Chinesisch verfügbar und werden nicht der Aufmerksamkeit beraubt. Ebenso ist das deutsche Passivhaus-Konzept, das bis zu 90% Energie spart, zum Designstandard für chinesische Gebäude geworden. Die Umsetzung dieses Standards würde eine enorme Verschiebung beim Bau und der Reparatur von Wohnungen in China bedeuten und es weitaus mehr Menschen ermöglichen, die minimalen Kosten für Heizung, Frischluft und moderne LED-Beleuchtung zu nutzen.

Eine ganz andere Geschichte, auch aus der Blue Economy, ist „Steinpapier“ aus Sand (Kalziumkarbonat) und Plastikmüll. Der Verbrauch von Wasser, Baumfasern und giftigen Chemikalien wird drastisch reduziert. Steinpapier kann recycelt oder als Additiv in Stahlwerken, Glühglas oder Zement verwendet werden. Die Blue Economy-Philosophie erinnert tatsächlich an das BASF Verbund-System aus Chemikalien und Energie, das sich durch ein Industriekonglomerat bewegt, das Abfälle aus einem Prozess so weit wie möglich als Rohstoff für den nächsten verwendet. China profitiert bereits von der Yangtse BASF, dem Chemischen Industriepark Nanjing in Lue Nanjing und dem Chemischen Industriepark Shanghai Caojing.

Das Clustering oder Kaskadieren verschiedener Prozesse kann ein zentrales methodisches Merkmal zukünftiger Industrieparks werden. Somit können die industriellen Kohlendioxidemissionen um bis zu 80% reduziert werden, und die Luftverschmutzung durch SOx, NOx und PM 2.5, einschließlich der Wasserverschmutzung, wird ebenfalls reduziert. Die Chemiefabrik Lun in Tang Xian, Provinz Shandong, ist die erste chemische Anlage auf Kohlebasis, die die Wasserstoffvergasungstechnologie mit Mehrfachinjektion einsetzt. Seine chemischen Produkte sind Derivate der ersten und zweiten Stufe von Methanol und Ammoniak.

Zusammenfassend kann man mit Sicherheit sagen, dass der 13. Fünfjahresplan in China weitgehend der Notwendigkeit einer globalen Ökologisierung der Wirtschaft entspricht. China als weltweit größter Industrieproduzent und Vorbild für viele Entwicklungsländer scheint nachdrücklich für eine Ökologisierung der Welt zu sein.

3.17.2 Bhutan: Brutto-Glücksindex


Bis in die 1970er Jahre war das dünn besiedelte Himalaya-Land Bhutan im Wesentlichen vom Rest der Welt isoliert. Der 4. König von Bhutan, Jigme Signe Wangchuk, leitete Reformen ein und öffnete das Land für Besucher. Während der Reformen, zu denen ein modernisiertes Bildungssystem und eine modernisierte Wirtschaft gehörten, sagte der König, dass das Bruttosozialglück wichtiger sei als das Bruttoinlandsprodukt, da sich letzteres zu sehr auf die materiellen Vorteile des menschlichen Wohlbefindens, der biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeit konzentriere.

Während der globalen Finanzkrise 2008 erlangte die Idee des Brutto-Glücksindex große Bekanntheit und verursachte Unruhen bei den Vereinten Nationen und in intellektuellen Kreisen auf der ganzen Welt. Ein Bericht über das Weltglück wurde seit langem regelmäßig veröffentlicht, aber in Bhutan war das Streben nach Glück nicht nur eine Frage der philosophischen Diskussion. Zum Beispiel ist Umweltschutz ein verfassungsrechtliches Mandat. Mehr als 50% des Territoriums von Bhutan sind durch Nationalparks, Reservate und Biokorridore geschützt. Das Land hat sich verpflichtet, klimaneutral zu bleiben und sicherzustellen, dass mindestens 60% seines Territoriums unbegrenzt dem Wald übergeben werden. Tatsächlich ist die Kohlenstoffbindung in Wäldern jetzt doppelt so hoch wie die nationalen Kohlenstoffemissionen! Bhutan verbot den Export von Holz und leitete sogar einen monatlichen Fußgängertag ein, an dem alle privaten Fahrzeuge auf den Straßen verboten wurden.

Laut Verfassung sind alle Bhutaner offiziell für den Schutz der Umwelt verantwortlich, und das Land leidet nicht unter den üblichen Spannungen zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz. Ihr einziges erfolgreiches geografisches Merkmal ist die Nutzung "hydrodynamischer" Wasserkraftentwicklungen, die die Erhaltung von Wassereinzugsgebieten in natürlichen Wäldern erfordern. Diese harmlose Wasserkraft erfüllt die nationalen Kapazitätsanforderungen und ermöglicht weiterhin große Exporte in das benachbarte Indien, wodurch eine erhebliche Menge an Fremdwährung entsteht. Bhutan hat auch einen Ansatz mit geringen Auswirkungen und hohen Kosten für den Tourismus entwickelt, der vor einigen der negativen, kulturell zerstörerischen Aspekte des Massentourismus schützt.

In vielerlei Hinsicht sieht Bhutan angenehm und stabil aus. Tatsächlich wollen die Menschen, insbesondere die jüngere Generation, natürlich auch die Vorteile moderner Annehmlichkeiten. Die nationalen Wahlen 2013 endeten mit einem beeindruckenden Sieg der Demokratischen Volkspartei, der von zwei Sitzen auf eine absolute Mehrheit von 32 Sitzen im Parlament anstieg. Die früh regierende Partei (die sich hauptsächlich auf „Glück“ und Frieden konzentrierte) verlor 30 Sitze und fiel von 45 auf 15. Der neue Premierminister Tering Tobey äußerte sich sogar vorsichtig skeptisch gegenüber der berühmten Glückslehre des Landes.

Der derzeitige junge fünfte König, Jigme Kesar Namggel Wangchuk, lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass er an der Präferenz seines Vaters für die Bedeutung des Glücks gegenüber den materialistischen Werten des BIP festhält. Die Leute ehren ihn; Die Zeit wird zeigen, wie sich Bhutan entwickeln wird.

Fortsetzung folgt...

Danke für die Übersetzung Diana Sheremyeva. Wenn Sie interessiert sind, lade ich Sie ein, sich dem "Flash Mob" anzuschließen, um den 220-seitigen Bericht zu übersetzen. Schreiben Sie in einer persönlichen oder E-Mail magisterludi2016@yandex.ru

Weitere Übersetzungen des Berichts des Club of Rome 2018


Vorwort

Kapitel 1.1.1 „Verschiedene Arten von Krisen und ein Gefühl der Hilflosigkeit“
Kapitel 1.1.2: „Finanzierung“
Kapitel 1.1.3: „Eine leere Welt gegen eine vollständige Welt“

Kapitel 3.1: „Regenerative Ökonomie“
Kapitel 3.3: Die blaue Wirtschaft
Kapitel 3.10: „Steuer auf Bits“
Kapitel 3.11: „Reformen des Finanzsektors“
Kapitel 3.12: „Reformen des Wirtschaftssystems“
Kapitel 3.13: „Philanthropie, Investition, Crowdsourcing und Blockchain“
Kapitel 3.14: "Kein einziges BIP ..."
Kapitel 3.15: „Kollektive Führung“
Kapitel 3.16: „Globale Regierung“
Kapitel 3.17: „Nationale Aktionen: China und Bhutan“
Kapitel 3.18: „Alphabetisierung für die Zukunft“

"Analytics"



Über #philtech
Bild

#philtech (Technologien + Philanthropie) sind offene, öffentlich beschriebene Technologien, die den Lebensstandard möglichst vieler Menschen angleichen, indem sie transparente Plattformen für die Interaktion und den Zugang zu Daten und Wissen schaffen. Und die Prinzipien von Filtech erfüllen:

1. Offen und repliziert, nicht wettbewerbsfähig.
2. Aufbauend auf den Prinzipien der Selbstorganisation und der horizontalen Interaktion.
3. Nachhaltig und perspektivisch, anstatt lokale Vorteile zu verfolgen.
4. Aufbauend auf [offenen] Daten, nicht auf Traditionen und Überzeugungen
5. Gewaltfrei und nicht manipulativ.
6. Inklusive und nicht für eine Gruppe von Menschen auf Kosten anderer arbeiten.

PhilTech Accelerator of Social Technology Startups ist ein Programm zur intensiven Entwicklung von Frühphasenprojekten, die darauf abzielen, den Zugang zu Informationen, Ressourcen und Chancen auszugleichen. Der zweite Strom: März - Juni 2018.

Chatten Sie im Telegramm
Eine Gemeinschaft von Menschen, die Filtech-Projekte entwickeln oder sich einfach nur für das Thema Technologie für den sozialen Sektor interessieren.

#philtech Nachrichten
Telegrammkanal mit Nachrichten über Projekte in der # Philtech-Ideologie und Links zu nützlichen Materialien.

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter

Source: https://habr.com/ru/post/de416795/


All Articles