
Dies ist vielleicht der interessanteste Artikel über die Aussichten für den Einsatz intelligenter Verträge in der Geschäftspraxis, auf den ich gestoßen bin (obwohl es nicht so viele davon gab). Es wurde von Anwälten verfasst und Ende Mai auf der Harvard-Website veröffentlicht. Obwohl der Text am Beispiel der Vereinigten Staaten verwendet wird, werden Themen wie die Anwendung von Rechtsvorschriften auf Transaktionen mit intelligenten Verträgen, das Problem des Verständnisses der Parteien des Kodex, das Problem von Orakeln, Risiken und anderen aufgedeckt.
Sie finden auch eine Erklärung dafür, warum Menschen Verkaufsautomaten (als Beispiel für die offensichtlichste und einfachste Implementierung eines intelligenten Vertrags) seit langem und erfolgreich einsetzen und die Verwendung komplexerer intelligenter Verträge, beispielsweise in der Logistik oder in der Versicherung, immer noch schwierig ist.
Intelligente Verträge sind eine kritische Komponente vieler Plattformen und Anwendungen, die auf der Basis der Blockchain erstellt wurden, d. H. Der verteilten Registrierungstechnologie. Im Folgenden sehen wir uns die Arbeit von intelligenten Verträgen an, finden heraus, ob sie für rechtliche Vereinbarungen nach den Gesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika als verbindlich angesehen werden können, und erörtern die rechtlichen und praktischen Probleme, die gelöst werden müssen, bevor intelligente Verträge in den Geschäftsbeziehungen weit verbreitet werden.
1. Einführung in intelligente Verträge
1.1. Wie intelligente Verträge funktionieren
Der Begriff „intelligenter Vertrag“ beschreibt Computercode, der eine Vereinbarung automatisch ganz oder teilweise ausführt. Der Code wird auf einer Plattform gespeichert, die auf der Blockchain basiert. Wie wir weiter unten sehen werden, ist der Code die einzige Ankündigung einer Vereinbarung zwischen den Parteien oder ergänzt den traditionellen Textvertrag und erfüllt nur bestimmte Bestimmungen, wie beispielsweise die Überweisung von Geld von Seite A nach Seite B. Der Code selbst wird auf mehrere Knoten der Blockchain repliziert, was bedeutet, dass er die Blockchain nutzt: Dies ist Sicherheit , Sicherheit und Unveränderlichkeit. Replikation bedeutet auch, dass der Code im Wesentlichen ausgeführt werden kann, wenn jeder neue Block zur Blockchain hinzugefügt wird. Wenn die Parteien die Transaktion initiiert haben und dadurch gezeigt haben, dass die Bedingungen erfüllt sind, wird dies zu einem Auslöser, und der Code führt eine Aktion aus. Wenn die Transaktion nicht initiiert wird, führt der Code nichts aus. Die meisten intelligenten Verträge werden in einer der speziell für diese Zwecke erstellten Programmiersprachen geschrieben (z. B. Solidity).
Es ist notwendig, dass die Eingabeparameter und Phasen der Umsetzung des Smart Contract spezifisch und objektiv sind. Mit anderen Worten: "Wenn X passiert, dann mache Y." Intelligente Verträge führen daher die einfachsten Aufgaben aus. Beispielsweise übertragen sie automatisch die Kryptowährung von der Brieftasche einer Seite zur Brieftasche der anderen Seite, wenn die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Wenn sich die Blockchain ausbreitet und die in Token investierten oder im Rahmen der Blockchain (On-Chain) gesendeten Mittel zunehmen, werden intelligente Verträge komplizierter und können komplexe Transaktionen verarbeiten. Viele Entwickler erstellen bereits komplexere intelligente Verträge, in denen mehrere Phasen von Transaktionen kombiniert werden. Wir müssen jedoch noch viele Jahre warten, bis der Kodex subjektive rechtliche Kriterien festlegen kann, z. B. „ob die Handlungen der Partei die Kriterien wirtschaftlich angemessener Anstrengungen erfüllen“ oder „lohnt es sich, die Klausel über die Entschädigung und die Zahlung der Entschädigung zu erfüllen“.
Bevor der kompilierte Smart-Vertrag ausgeführt wird, müssen Sie eine Transaktionsgebühr für das Hinzufügen des Vertrags zur Blockchain zahlen. In der Ethereum-Blockchain werden beispielsweise intelligente Verträge in der Ethereum Virtual Machine (EVM) ausgeführt, und die Provision in der Ether-Kryptowährung wird als Gas (Gas, obwohl die korrektere Übersetzung „Kraftstoff“ ist) bezeichnet [1]. Je komplizierter der Smart-Vertrag ist, desto mehr Benzin müssen Sie bezahlen. Das heißt, Gas ist eine Art Gateway, das das EVM vor der Ausführung zu komplexer oder zahlreicher intelligenter Verträge schützt [2].
Bisher eignen sich intelligente Verträge am besten für die automatische Ausführung von zwei Arten von Transaktionen:
- Zahlung ausgelöst durch bestimmte Ereignisse,
- Verhängung finanzieller Sanktionen bei Nichteinhaltung objektiver Bedingungen.
Wenn der erweiterte Vertrag in Kraft tritt, erfordern diese beiden Arten von Transaktionen nicht die Teilnahme von Personen, einschließlich vertrauenswürdiger Treuhänder oder Vertreter des Rechtssystems. Auf diese Weise können Sie den Aufwand für Ausführung und Durchsetzung beim Abschluss von Verträgen reduzieren.
Mit intelligenten Verträgen können Sie beispielsweise die sogenannte Procure-to-Pay-Lücke sparen. Sobald die Ware im Lager eingetroffen und registriert ist, kann der Smart-Vertrag sofort Bestätigungsanfragen senden. Nach Erhalt überweist er das Geld unverzüglich vom Käufer an den Verkäufer. In diesem Fall erhalten Verkäufer die Zahlung schneller, müssen die Kunden nicht an die Zahlungspflicht erinnern, und Käufer sparen Bankgeschäfte. All dies kann den Bedarf an Betriebskapital reduzieren und Finanztransaktionen für beide Parteien vereinfachen. In Bezug auf die obligatorische Ausführung kann ein intelligenter Vertrag so programmiert werden, dass der Zugriff auf über das Internet verbundene Vermögenswerte (z. B. auf Inhalte) bis zum Zahlungseingang blockiert wird.
1.2. Historischer Hintergrund
Der Begriff "intelligenter Vertrag" wurde vor etwa 20 Jahren von dem Informatiker Nick Szabo geprägt, der damals ein Doktorand an der Washington University war:
Dank der digitalen Revolution sind neue staatliche Institutionen und neue Wege zur Formalisierung der Beziehungen, die diese Institutionen bilden, möglich geworden. Ich nenne diese Verträge klug, weil sie viel funktionaler sind als ihre leblosen Papiervorgänger. Sie verwenden keine künstliche Intelligenz. Ein intelligenter Vertrag besteht aus einer Reihe von Versprechen, die in digitaler Form definiert sind, einschließlich Protokollen, mit denen die Parteien diese Versprechen erfüllen können [3].
Bitte beachten Sie: Szabo hat das Wort „intelligent“ in Anführungszeichen gesetzt und die Nichtverwendung künstlicher Intelligenz erklärt. Intelligente Verträge sind „intelligenter“ als Papier, da sie automatisch vorprogrammierte Schritte ausführen. Sie können jedoch nicht als intellektuelle Werkzeuge angesehen werden, mit denen subjektivere Anforderungen analysiert werden können. Sabo gibt ein klassisches Beispiel für einen intelligenten Vertrag: Dies ist ein Verkaufsautomat. Wenn die Bedingungen des „Vertrags“ dem Käufer entsprechen (dh er steckt das Geld in die Maschine), entspricht die Maschine automatisch den Bedingungen der ungeschriebenen Vereinbarung und stellt den Kauf bereit.
Eine weitere Quelle für moderne Smart Contracts ist der Ricardian Contract . Diese Idee tauchte 1996 in den Arbeiten von Ian Grigg (Ian Grigg) und Gary Howland (Gary Howland) auf, die sich dem Zahlungssystem Ricardo widmeten. Grigg präsentierte den Ricardianischen Vertrag als Brücke zwischen Textverträgen und Code mit folgenden Parametern:
1) Einzeldokument - ein Vertrag, den der Emittent den Inhabern anbietet;
2) ĂĽber das Eigentumsrecht der vom Emittenten kontrollierten Inhaber;
3) es wird von Menschen leicht erkannt (wie ein regulärer Papiervertrag);
4) von Programmen gelesen (als Datenbank analysiert);
5) digital signiert ist;
6) enthält Schlüssel und Serverinformationen;
7) kombiniert mit einer eindeutigen und sicheren Kennung [4].
2. Beziehung zu traditionellen Textkonventionen
In Diskussionen über intelligente Verträge ist der Begriff selbst, der für zwei verschiedene Paradigmen verwendet wird, schwierig.
Das erste sind intelligente Verträge, die ohne verbindliche Textverträge erstellt und bereitgestellt werden. Beispielsweise vereinbaren die beiden Parteien mündlich, welche Art von Geschäftsbeziehung sie aufbauen möchten, und übersetzen die Vereinbarung sofort in einen ausführbaren Code. Wir nennen es „ausschließlich Software-Smart-Verträge“ (reine Code-Smart-Verträge).
Das zweite sind intelligente Verträge, die als Mittel zur Umsetzung spezifischer Bestimmungen eines traditionellen Textvertrags verwendet werden, dessen Text sich auf die Verwendung eines intelligenten Vertrags zur Umsetzung dieser Bestimmungen bezieht. Wir werden dies als „intelligente Zusatzverträge“ bezeichnen.
3. Sind intelligente Verträge obligatorisch?
In den Vereinigten Staaten gibt es kein Bundesvertragsrecht. Wie die Verträge auszulegen sind und ob sie zur Ausführung verpflichtet sind, wird auf staatlicher Ebene festgelegt. Obwohl die Schlüsselprinzipien im ganzen Staat angewendet werden und die Nationalversammlung der Kommissare für einheitliches Staatsrecht für die Harmonisierung der Staatsgesetze eintritt, sollten Schlussfolgerungen zu intelligenten Verträgen die Tatsache berücksichtigen, dass in verschiedenen Staaten unterschiedliche Standpunkte vorherrschen können.
Die Diskussion über die obligatorische Ausführung intelligenter Verträge sollte mit einer grundlegenden Trennung der Begriffe „Vereinbarung“ und „Vertrag“ beginnen. Die Staaten sind sich im Allgemeinen einig, dass die beiden Parteien Vereinbarungen treffen können, aber der Begriff „Vertrag“ bedeutet, dass die Vereinbarung rechtsverbindlich ist und in einem Gerichtsverfahren durchgesetzt werden muss [5]. Um festzustellen, ob sie verbindlich sind, haben die staatlichen Gerichte traditionell geprüft, ob die Anforderungen an Angebot, Annahme und Gegenleistung erfüllt sind. Diese Grundvoraussetzungen können zweifellos mit intelligenten Zusatzverträgen erfüllt werden. Beispielsweise erstellt eine Versicherungsgesellschaft ein Produkt im Bereich der Flugversicherung, das der versicherten Person automatisch eine Versicherung zahlt, wenn der Flug mehr als zwei Stunden Verspätung hat [6]. Wichtige Bedingungen wie das Verfahren zur Berechnung der Verspätung sind im Textvertrag vordefiniert. Gleichzeitig bearbeitet der intelligente Hilfsvertrag den Vertragsgegenstand (dies ist die Versicherungszahlung) und dessen Ausführung (automatische Zahlung infolge der überprüften Verspätung). Somit bietet der Versicherer an, Flüge zu versichern, und die versicherte Person nimmt das Angebot durch Zahlung der Versicherungsprämie an.
Bestimmte Verträge müssen heute schriftlich eingereicht werden. Zusätzliche Formalitäten können ebenfalls erforderlich sein, beispielsweise nach dem Einheitlichen Handelsgesetzbuch (UCC) [7] oder den staatlichen Betrugsbekämpfungsgesetzen. Vereinbarungen müssen jedoch nicht immer schriftlich niedergelegt werden, damit ihre Umsetzung verbindlich wird [8]. Infolgedessen werden viele reine Software-Smart-Verträge gemäß den Gesetzen für Vertragsbeziehungen angewendet. In diesem Sinne ist das Beispiel von Sabo mit einem Verkaufsautomaten aufschlussreich: Obwohl der Käufer viele implizite Rechte hat, wird der Vertrag ohne wesentliche schriftliche Bedingungen erstellt, mit Ausnahme der Anzeige des Preises für jedes Produkt. Die Tatsache, dass sich die Vereinbarung nur im Code widerspiegelt, wie im Fall von intelligenten Verträgen nur mit Code, behindert daher nicht besonders den Abschluss eines Vertrags außerhalb des durch die UCC oder die Betrugsbekämpfungsgesetze festgelegten Rahmens. Eine Reihe von Gesetzen und Rechtsstrukturen haben die Rolle der Informationstechnologie bei der Ausarbeitung von Verträgen seit langem berücksichtigt.
Zum Beispiel lautet das 1999 verabschiedete und in 47 Staaten zugrunde liegende Unified Electronic Transactions Act (UETA) wie folgt. Elektronische Aufzeichnungen, einschließlich solcher, die von Computerprogrammen erstellt wurden, sowie digitale Signaturen mit Verschlüsselung auf der Grundlage öffentlicher Schlüssel haben dieselbe Rechtskraft wie Textaufzeichnungen (mit bestimmten Einschränkungen) [9]. Die UETA erkennt sogar die Legitimität elektronischer Agenten an, die definiert sind als „Computerprogramme, elektronische oder andere automatisierte Mittel, die unabhängig voneinander verwendet werden, um eine Aktion einzuleiten oder auf elektronische Aufzeichnungen oder auf alle oder einen Teil einer Aktivität ohne menschliche Kontrolle oder Beteiligung zu reagieren“ [10]. Laut UETA ist ein elektronischer Agent „in der Lage, Aktionen zu initiieren, auf Notizen zu reagieren oder mit anderen Parteien oder deren elektronischen Agenten innerhalb der Parameter seines Programms zu interagieren, nachdem er von einer der Parteien ohne zusätzliche Aufmerksamkeit dieser Seite aktiviert wurde“ [11]. Vielleicht ist dies eine vorläufige Anerkennung von intelligenten Verträgen.
In ähnlicher Weise erkennt das Bundesgesetz über die Aufzeichnung elektronischer Signaturen (E-Sign Act) nicht nur die Gültigkeit elektronischer Signaturen und elektronischer Aufzeichnungen in Handelsbeziehungen zwischen Staaten an, sondern stellt auch fest, dass der Vertrag (oder andere Aufzeichnungen im Zusammenhang mit der Transaktion) dies nicht tut kann nur dann der Rechtskraft, der Rechtmäßigkeit oder der obligatorischen Ausführung beraubt werden, wenn ihre Ausführung, Erstellung oder Lieferung die Handlung eines oder mehrerer elektronischer Agenten beinhaltet, wenn die Handlung eines solchen elektronischen Agenten rechtlich verwandt ist GSI eine Person zugeordnet Verpflichtungen „[12]. Der Begriff "elektronischer Agent" bezeichnet ein Computerprogramm, ein elektronisches oder ein anderes automatisiertes Werkzeug, das unabhängig verwendet wird, um eine Aktion oder Reaktion auf elektronische Aufzeichnungen oder auf alle oder einen Teil einer Aktivität ohne menschliche Kontrolle oder Beteiligung einzuleiten [13].
Das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist wichtig, um die obligatorische Ausführung intelligenter Verträge zu stärken. Ihre künftige Verwendung basiert jedoch möglicherweise nicht auf Gesetzen, die vor der Ära der Entwicklung der Blockchain-Technologie erstellt wurden. Arizona und Nevada haben bereits die lokalen Versionen von UETA geändert, um Blockchain- und Smart-Verträge explizit zu verwenden [14]. Hinweis: Die beiden Staaten haben sehr unterschiedliche Definitionen kritischer Konzepte übernommen. Daher können wir davon ausgehen, dass je mehr Staaten ihrem Beispiel folgen und die lokalen Versionen von UETA ändern, desto stärker wird die Notwendigkeit sein, einheitliche Definitionen zu übernehmen, die die Entwicklung von Blockchain- und Smart-Verträgen widerspiegeln.
4. Schwierigkeiten bei der weit verbreiteten Verwendung intelligenter Verträge
In Anbetracht des bestehenden Rechtsrahmens für die Anerkennung elektronischer Verträge kann festgestellt werden: Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Gerichte heute beginnen werden, die Rechtmäßigkeit des Kodex anzuerkennen, der die Bestimmungen intelligenter Verträge (die wir als intelligente Zusatzverträge bezeichneten) durchsetzt. Es gibt auch einen Präzedenzfall, der darauf hinweist, dass ein intelligenter Vertrag, der nur aus Code besteht, dieselbe rechtliche Anerkennung erhalten kann. Daher sind die Schwierigkeiten bei der weitverbreiteten Verbreitung intelligenter Verträge weniger mit gesetzlichen Beschränkungen verbunden, sondern vielmehr mit Widersprüchen zwischen der Funktionsweise des Smart Contract Code und der Geschäftsführung der Parteien. Wir haben vier Hauptschwierigkeiten identifiziert.
4.1. Wie können Parteien, die weit von der Technologie entfernt sind, intelligente Verträge diskutieren, entwerfen und anpassen?
Das Haupthindernis für die weit verbreitete Einführung intelligenter Verträge: Die Parteien müssen sich auf vertrauenswürdige technische Experten verlassen, die die Vereinbarungen im Code umsetzen oder die Richtigkeit des von Dritten geschriebenen Codes bestätigen. Wenn Sie die Analogie gefunden haben, einen Anwalt zu beauftragen, um die rechtlichen Begriffe in einem regulären Textvertrag zu erläutern, ist dies falsch. Menschen ohne Jurastudium können sowohl einfache, kurze Vereinbarungen als auch die zahlreichen Bestimmungen längerer Vereinbarungen verstehen, insbesondere diejenigen, die die Bedingungen für die Geschäftstätigkeit bestimmen. Wenn Sie jedoch nicht wissen, wie man programmiert, werden Sie nicht einmal den primitivsten Smart-Vertrag verstehen. Daher ist die Bedeutung eines Experten, der erklären kann, was im Code "gesagt" wird, viel höher.
Bis zu einem gewissen Grad hindert die Unfähigkeit der Parteien, den Kodex des Smart-Vertrags zu verstehen, sie nicht daran, Hilfsprogrammvereinbarungen abzuschließen. Tatsache ist, dass Sie viele Grundfunktionen und Textvorlagen erstellen und verwenden können, die angeben, welche Parameter Sie eingeben müssen und wie sie ausgeführt werden. Angenommen, eine einfache Funktion eines intelligenten Vertrags zieht verspätete Gebühren von der Brieftasche einer der Parteien ab, wenn die Zahlung nicht bis zum festgelegten Datum eingeht. Möglicherweise muss die Partei jedoch bestätigen, dass der Programmcode tatsächlich den im Text definierten Anforderungen entspricht und dass keine zusätzlichen Bedingungen und Parameter vorliegen, insbesondere wenn die Vorlage für intelligente Verträge keine Haftung für die Ungenauigkeit des Programmcodes übernimmt. Um den Code zu analysieren, müssen Sie einen Dritten, einen Experten für Programmierung, einbeziehen.
Wenn es keine Vorlage gibt und Sie den Code von Grund auf neu entwickeln müssen, müssen die Parteien dem Programmierer den Zweck der Vereinbarung erläutern. Nur eine Kopie eines Rechtsdokuments zu geben, ist nicht praktikabel, da der Programmierer es verstehen muss. Daher müssen Parteien, die sich auf intelligente Zusatzverträge verlassen, eine Liste der Bedingungen erstellen und dem Programmierer anzeigen, die der intelligente Vertrag erfüllen muss.
Die Parteien möchten möglicherweise auch eine schriftliche Bestätigung des Programmierers, dass der Code wie beabsichtigt funktioniert. , , -; , .
- , . ( ), , . , , .
-, , . , , -, , [15].
, - , , . , . , [16]. , -.
4.2. - off-chain-
, - , , — off-chain-. , - , , 0 . - . .
-, - off-chain-: .
-, -, , . , -1 , –0,5 , -2 — 0 . : , - .
— , , . , -.
— off-chain-, . , -. - . — . , . -.
4.3. «» ?
, , , . , .
- — — , . , , «» -, .
-, . , . , , , 0 , - , 0 . , (, ), — ? , , . , , — , ; .
— , , -, , -. « 0 » -, .
4.4. -
- — . , - , , — , -.
, . , , , , . -, . , -. .
, . , — , , . , -, .
4.5. -
-, . , , , . - . - , , . - , , , .
-. , , , ; , , . ( ), . . , . , , . - .
-, . - -, , -, , .
4.6. -
, -, , . , - . , , , . — . , . - : , . - , - . , - .
, - , , , -. , - , if/then. - , , -.
4.7. - ?
, - , , . , . , , , . . , , , , -. , .
, - - , , -, , . ( - «» ) , . , , -, - , , . . , - , , .
4.8.
- , : , . , . «», , — . , , . , 2017- 31 [17]. , . Parity, - . , -, , , , — -.
4.9. Geltendes Recht und territoriale Zuständigkeit
Eines der Hauptversprechen der Blockchain und damit intelligenter Verträge ist die Schaffung zuverlässiger, dezentraler globaler Plattformen. Globale Akzeptanz bedeutet jedoch, dass Parteien intelligente Verträge in einem viel breiteren Spektrum von Gerichtsbarkeiten als Textverträge einsetzen können. Daher sollten die Rechtsvorschriften und die territoriale Zuständigkeit die vorgeschlagenen Bedingungen für die Aufnahme in einen intelligenten Vertrag besser schützen. Die Bestimmungen des Regulierungsrechts bestimmen, welche Zuständigkeitsgerichte Streitigkeiten prüfen. Wenn Gesetze und territoriale Zuständigkeiten nicht definiert sind, kann der Kläger bei der Wahl des Ortes für die Einreichung einer Beschwerde oder bei Streitigkeiten darüber, welches materielle Recht anzuwenden ist, unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Zuständigkeiten, unter denen ein intelligenter Vertrag verwendet werden kann, relativ unbegrenzt sein. Angesichts der Tatsache, dass viele der ersten Streitigkeiten über intelligente Verträge in einer Situation ohne Präzedenzfälle beigelegt werden (in den USA ein Rechtsprechungssystem), möchten die Vertragsparteien Vertrauen in die Wahl der Gerichtsbarkeiten gewinnen, in denen Fälle geprüft werden.
5. Best Practices
Wir stehen erst am Anfang der Implementierung intelligenter Verträge, und es wurden noch keine Best Practices entwickelt. Diese Checkliste hilft Entwicklern jedoch dabei, effektive intelligente Verträge zu erstellen und Unternehmen zu beraten, die planen, sie zu verwenden.
- Jetzt können Parteien einer vertraglichen Vereinbarung am besten mit einem hybriden Ansatz bedient werden - einer Kombination aus Text und Code. Es gibt starke Argumente dafür, dass ausschließlich Software-Smart-Verträge verbindlich sein sollten, zumindest im Rahmen der lokalen Gesetze in den USA. Bis jedoch mehr Klarheit über ihre Rechtmäßigkeit und Verpflichtung besteht, sollten ausschließlich Software-Smart-Verträge nur für einfache Beziehungen verwendet werden. Die Parteien benötigen Textversionen der Vereinbarungen, um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen und Bedingungen einzugeben, die im Smart-Vertrag nicht berücksichtigt werden. Es ist erforderlich, dass Sie ein Dokument zur Hand haben, das vor Gericht akzeptiert wird.
- In einem Hybridvertrag sollte der Text den Code des Smart-Vertrags, dem er zugeordnet ist, klar definieren, und die Parteien sollten alle Variablen sehen, die auf den Smart-Vertrag übertragen werden, ihre Definitionen und Transaktionsereignisse, die die Codeausführung auslösen.
- Unter Berufung auf den Erhalt von Daten Dritter über Orakel müssen die Parteien entscheiden, was passieren wird, wenn das Orakel keine Daten übertragen, fehlerhafte Informationen bereitstellen oder einfach aufhören kann zu arbeiten.
- Die Parteien sollten die Verteilung der Risiken bei Fehlern im Kodex verstehen.
- Die dem Kodex beigefügte Textvereinbarung sollte das geltende Recht und die territoriale Zuständigkeit sowie die Priorität des Kodex und des Textes bei inhaltlichen Konflikten festlegen.
- Die Textvereinbarung sollte Nachrichten von beiden Parteien enthalten, dass sie den Smart Contract Code analysiert haben und dass der Code die in der Textvereinbarung beschriebenen Bedingungen widerspiegelt. Obwohl eine solche Bestätigung die Parteien nicht zwingt, den Code wirklich zu analysieren, hilft sie der anderen Seite, sich gegen die Anschuldigungen zu verteidigen, dass der Code überhaupt nicht analysiert wurde. Die Parteien können sich auch gegen das Risiko von Fehlern im Code versichern. Wie bereits erwähnt, können Parteien externe Experten mit der Analyse des Codes beauftragen.
6. Die Zukunft intelligenter Verträge
Heute sind intelligente Verträge ein Prototyp von Amaras Gesetz, einem Konzept, das von Roy Amara, einem Informatiker an der Stanford University, formuliert wurde. Dieses Konzept besagt, dass wir dazu neigen, neue Technologien kurzfristig zu überschätzen und langfristig zu unterschätzen. Obwohl noch intelligente Verträge entwickelt werden müssen, bevor sie in komplexen Geschäftsbeziehungen eingesetzt werden können, beeinflussen sie dennoch die Revolution in der Belohnungs- und Anreizstruktur, die in Zukunft die Vertragsform bestimmen wird. Bei der Prüfung intelligenter Verträge ist es wichtig, nicht nur darüber nachzudenken, wie vorhandene Konzepte und Strukturen auf diese neue Technologie übertragen werden können. Die wahre Revolution intelligenter Verträge wird vielmehr durch völlig neue Paradigmen ausgelöst, die wir noch nicht vorhergesagt haben.
FuĂźnoten
- Siehe Was ist das "Gas" in Ethereum? Cryptocompare, 18. November 2016.
- Am selben Ort.
- Nick Szabo. Intelligente Verträge: Bausteine ​​für den digitalen Markt . 1996.
- Ian Grigg. Der Ricardianische Vertrag .
- Siehe zum Beispiel "Reformulating (Second) Contracts", Teil 1, American Law Institute, 1981. In den Vereinigten Staaten sind die staatlichen Gesetzgeber normalerweise für das Vertragsrecht verantwortlich. Obwohl wir in diesem Artikel die Grundprinzipien des Vertragsrechts betrachten, die den meisten Staaten gemeinsam sind, sollte beachtet werden, dass Unterschiede in den Gesetzen die obligatorische Ausführung intelligenter Verträge in bestimmten Staaten beeinflussen können.
- Mindestens ein Unternehmen, AXA , bietet jetzt ein solches Produkt an.
- Siehe UCC § 2-201.
- Siehe zum Beispiel Lumhoo v. Home Depot USA, Inc. 229 F. Supp. 2d 121, 160 (EDNY 2002). Es wird angenommen, dass die Kläger ausreichende Beweise vorgelegt haben, um zu bestätigen, dass die Parteien eine mündliche Vereinbarung getroffen haben, in der es heißt: Der Arbeitgeber zahlt für Überstunden, die länger als acht Stunden pro Tag dauern.
- Siehe Einheitliches Gesetz ĂĽber elektronische Transaktionen (Unif. Law Comm'n 1999). New York, Illinois und Washington haben ihre eigenen Gesetze, die die GĂĽltigkeit elektronischer Transaktionen regeln.
- Am selben Ort. § 2 (6).
- Am selben Ort. § 2 cmt. 5.
- 15 USC § 7001 (h).
- 15 USC § 7006 (3).
- Siehe 2017 Ariz. HB 2417 44-7061 und Nev. Rev. Stat. Ann. § 719.090.
- Siehe Nikosia v. Fall Amazon.com, Inc. 834 F.3d 220 (2d Cir. 2016) (Aufhebung der Entscheidung des Bezirksgerichts, die Klage abzuweisen, und der logische Zweifel, dass Amazon dem Verbraucher eine angemessene Mitteilung ĂĽber die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit gemacht hat).
- Siehe Charles Alan Wright und Arthur R. Miller. Bundespraxis und -verfahren, Abschnitt 6304 (3d ed. Supp. 2011) („Tatsächlich wird Regel 706 selten angewendet. Dies ist zumindest teilweise darauf zurückzuführen, dass die Ernennung eines Sachverständigen die Belastung des Richters erhöht, die Kosten der Parteien erhöht und eine kontroverse Kontrolle über die Präsentation verhindert Beweise ”) sowie Stephanie Domitrovich, Mara L. Merino und James T. Richardson. Verwendung von vom Gericht bestellten Sachverständigen durch Richter vor Gericht: Umfrageergebnisse und Vergleiche, 50 Jurimetrics J. 371, 373–374. 2010.
- Siehe Haseeb Qureshi. Ein Hacker hat 31 Millionen Dollar Äther gestohlen - wie es passiert ist und was es für Ethereum bedeutet . FreeCodeCamp. 20. Juli 2017.