Glaukom - noch nichts von ihr gehört? Lernen Sie den Serienkiller für stille Visionen kennen

Unter den Augenkrankheiten gibt es solche, die besonders gefährlich sind. Zunächst sind sie asymptomatisch - nichts tut weh, es gibt keine Beschwerden, sie können sich als andere „milde“ Krankheiten „verkleiden“ und vor allem in jedem Alter auftreten und das Sehvermögen unwiderruflich „zerstören“.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten versehentlich Ihr linkes Auge bedeckt, aber mit dem rechten ist alles „wie im Nebel“! Sie lesen im Internet, wie Sie sich selbst helfen oder Freunde anrufen können, und sie - keine Sorge, blinken. Während sie warteten, schien der Nebel vorbei zu sein. Auf diese Weise treten immer wieder Angstzustände auf, die sich jedoch zunächst wenig Sorgen machen. Und er (der Mörder) begann sein heimtückisches Geschäft. Darüber hinaus in der Regel in beiden Augen, auch wenn die zweite nicht stört! Und das Alter ist kein Hindernis - Kinder sind auch anfällig für diese Krankheit - 10% der Kinder erblinden aufgrund eines Glaukoms.
Glaukom - Ursachen und Gefühle

Glaukom ist in allen Ländern weit verbreitet - in 15% der Fälle von Blindheit ist es die Ursache. Damit liegt sie an zweiter Stelle unter den Ursachen unheilbarer Blindheit!

Und alles warum - weil das menschliche Gehirn die Einbrüche im Sichtfeld sehr gut "ersetzt", passt es sich an, wenn sie allmählich auftreten, und erst wenn 30-40% des Sehnervs verloren gehen, beginnt das Gefühl von "Nebel". Und alles - hallo, der Verlorene ist nicht erneuerbar!

Glaukom - was passiert?


Der Begriff Glaukom wurzelt in 400 v. Chr., Der sogenannten hippokratischen Ära. Erstens muss es von Katarakten unterschieden werden - es wurde hier diskutiert: Katarakt: Es wartet auf Sie persönlich (wenn Sie überleben, natürlich)

In den Werken von Hippokrates, „Glaukose“ (griechisch „hellblau werden“) und „Hypochym“ („Trübung der Linse und Umwandlung in eine gelartige Masse“) sind diese Krankheiten Synonyme. Ihre Trennung erfolgte nach 1705 - das Glaukom wurde zu einer unheilbaren Krankheit, und Hypochemie (Katarakt) war heilbar. Glauben Sie es nicht, aber heute kommt eine große Anzahl von Patienten mit der Diagnose "Katarakt" in unsere Klinik, aber tatsächlich ist in diesem Fall das Glaukom schuld. Gott bewahre also, dass Sie nicht mit einem Arzt in die Klinik gehen, der Hippokrates kennt!

Die Ursache des Glaukoms ist ein Anstieg des Augeninnendrucks infolge einer Verletzung des Abflusses der Augenflüssigkeit, ihrer Ansammlung in der Augenhöhle und infolgedessen einer Atrophie aller Augeninnenstrukturen und vor allem des Sehnervs. Die Atrophie ist spezifisch, typisch nur für das Glaukom, mit der Ablenkung von Nervenfasern in die Schädelhöhle - der Bildung einer Eskavationstiefe. Dies geht zunächst mit Verlusten im peripheren Sichtfeld einher, die für den Menschen unsichtbar sind, und einer Verengung des Sichtfeldes auf ein "röhrenförmiges" im entwickelten Stadium.

Atrophie des Sehnervs mit Glaukom

Blasse Bandscheiben der Sehnerven beim Glaukom

So sieht die Eskavation aus - dies ist der Teil des Sehnervs, den der Arzt durch die Pupille in der Augenhöhle sieht.

Der normale Augeninnendruck beträgt durchschnittlich 15–22 mmHg. Art. Für jede Person ist der Normindikator jedoch individuell und kann niedriger und höher als die Durchschnittswerte sein. Beim Glaukom kann es 80 mm Hg erreichen. Art. und mehr.

Wie funktioniert das Augendrainagesystem?


Im Auge werden alle Strukturen von einer intraokularen Flüssigkeit „gewaschen“, die sich in ihrer Zusammensetzung vom Blut unterscheidet - sie hat keine roten Blutkörperchen (rote Blutkörperchen) und sieht transparent aus. In seiner Zusammensetzung entfallen etwa 99% des Wassers und ein sehr unbedeutender Anteil auf Proteine, Glukose, Vitamine, Hyaluronsäure, Enzyme und Spurenelemente. Die Zusammensetzung und Menge der Feuchtigkeit beeinflussen nicht nur die Lebenserhaltung der avaskulären Gewebe des Auges, sondern auch die Stabilität des Augeninnendrucks.

Die Bewegung der Flüssigkeit erfolgt unter direkter Beteiligung der Linse und des Glaskörpers wie folgt: Intraokulare Flüssigkeit wird kontinuierlich durch die Prozesse des Ziliarkörpers erzeugt und sammelt sich in der hinteren Kammer an, die ein schlitzartiger Raum komplexer Konfiguration ist, der sich hinter der Iris befindet. Dann fließt der größte Teil der Feuchtigkeit durch die Pupille und wäscht die Linse. Danach gelangt sie in die Vorderkammer und durch das Drainagesystem des Auges im Bereich des Vorderkammerwinkels - der Trabekel und des Schlemm-Kanals. Von dort fließt intraokulare Flüssigkeit durch die Ausscheidungssammler in die oberflächlichen Skleravenen.

Schematisch sieht es so aus:

Intraokulare Flüssigkeitszirkulation

Die vordere Wand des Winkels der vorderen Kammer wird an der Verbindung der Hornhaut mit der Sklera gebildet, die hintere Wand wird von der Iris gebildet, die Spitze des Winkels ist der vordere Teil des Ziliarkörpers.

Das heißt, der wässrige Ring sickert durch einen Ring in Form eines Gitters mit vielen Schlitzen und Löchern (Flüssigkeit im Auge) und sammelt sich in einem Hauptkanal - dem Schlemm-Kanal mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,5 mm - und gelangt dann durch 25 bis 30 dünne Röhrchen nach außen Venen.

Schlemms augenkanal

Der Trabekelapparat ist ein mehrschichtiger, selbstreinigender Filter, der eine Einweg-Flüssigkeitsbewegung von der Vorderkammer zu den äußeren Venen ermöglicht.

Der beschriebene Weg ist der Hauptweg, auf dem durchschnittlich 85–95% der Wasserfeuchtigkeit fließen.

Schema des Abflusses von Intraokularflüssigkeit

Der Abfluss von Kammerwasser ist aus mehreren Gründen beeinträchtigt. Sie bestimmen lediglich die Art des Glaukoms und eine wirksame Behandlungsmethode für diese Art.

Bei einem Winkelverschlussglaukom (nur 20% aller Fälle) schließt die Iris den Austritt aus der Augenkamera und verhindert so den Austritt von Flüssigkeit.

Bei Offenwinkelglaukom (die restlichen 80%) eine Verletzung der Kapillaren selbst, in die die Flüssigkeit eindringen muss (Verstopfen, Kompression).

Straftaten und winkelschlussglaukom


Das Glaukom kann als eigenständige Krankheit auftreten - dann wird es als primäre Krankheit bezeichnet und kann als Folge anderer Krankheiten auftreten - dann ist es sekundär. Sekundäres Glaukom tritt nach Verletzungen (manchmal geringfügig), Stürzen, Entzündungen im Auge, während der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Hormone) usw. auf.

Was kann man über Glaukom sagen?


Erstens kreist der Regenbogen vor Lichtquellen. Die sogenannten "Halo" -Effekte. Sie treten aufgrund eines Hornhautödems mit erhöhtem Augeninnendruck auf.

Symptom des Glaukom - Regenbogenkreise

Zweitens das Auftreten von "schlammigen" Flecken im lateralen (peripheren) oder zentralen Sichtfeld. Die "schlammigen" Flecken oder Skotome sind die "herausgefallenen" Teile des Bildes vor den Augen. Sie können wie dunkle oder verschwommene Punkte und Flecken aussehen, die nach dem Blinken nicht verschwinden und ständig an derselben Stelle bleiben. Eine Person beginnt zuerst an der Peripherie der Gesichtsfelder schlechter zu sehen.

Glaukom sichtfelder

Tunnelblick erscheint in fortgeschrittenen Stadien. Es sieht aus wie ein kreisförmiges Sichtfeld, als würden Sie durch ein in eine Röhre gefaltetes Blatt Papier schauen.

Drittens Rötung der Augen. Bei einem Glaukom vor dem Hintergrund des Augenproteins kann ein Netzwerk von erweiterten roten Gefäßen deutlich sichtbar sein. Es ist besonders sichtbar bei sehr hohem Augeninnendruck oder einem akuten Glaukomanfall.

Besteht eines glaukoms

Viertens die Schwere und Schmerzen in den Augäpfeln, manchmal bis zum Auftreten von Übelkeit und Erbrechen. Solche Manifestationen beim Glaukom werden normalerweise durch starke Schmerzen ausgelöst.

Fünftens kann es zu einem Gefühl von Trockenheit in den Augen und Unbehagen, erhöhter Tränenfluss und Photophobie kommen.

Wie kann man ein Glaukom nicht verpassen?


Es ist unmöglich, selbst eine Diagnose zu stellen - die Symptome sind anderen Krankheiten sehr ähnlich.

Das anfängliche Glaukom kann nur von einem kompetenten Spezialisten mit ausreichender Ausstattung mit modernen Diagnosegeräten festgestellt werden. So finden Sie einen solchen Spezialisten - nur in den Augenzentren, in denen es um ein Glaukom geht. Die Stadtpoliklinik ist dafür nicht geeignet.

Eine vollständige Untersuchung erfordert viel Zeit - manchmal bis zu 1-2 Stunden und eine Reihe von Geräten, deren Ergebnisse zusammen ausgewertet werden: Visometrie mit und ohne Korrektur, Perimetrie, Biometrie, Tonometrie, Tonographie, Gonioskopie, Pachymetrie, Ophthalmoskopie, Computertomographie des Sehnervs, Fluometrie , Laser-Scanning-Topographie.
Hier ist so eine große Anzahl von Studien! Und vor allem ist das Auge ein gepaartes Organ, und es ist notwendig, beide Augen gleichzeitig zu untersuchen, nicht weil Augenärzte von Ihnen profitieren wollen, sondern um die Genauigkeit der Diagnose zu gewährleisten.

Ebenso wichtig ist, dass diese Untersuchungen sowohl bei Verdacht auf ein Glaukom (um eine Diagnose zu stellen) als auch bei bereits definiertem Glaukom (um den Druck des „Ziels“ zu bestimmen und das Fortschreiten der Krankheit zu kontrollieren) dynamisch wiederholt werden müssen.

In unserer Klinik kostet eine umfassende Diagnostik in einem solchen Volumen 7.500 Rubel und dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Dies lohnt sich aber auf jeden Fall, da eine späte Diagnose und eine vorzeitig verordnete Behandlung zu irreversiblen Konsequenzen führen.

Was ist "Zieldruck"?


Da eine Person kein Serienmodell ist, hat jede ihre eigenen anatomischen Nuancen und ihre eigene Norm des Augeninnendruckniveaus. Je kleiner beispielsweise die Dicke der Augenschalen ist (und dies ist häufig bei kurzsichtigen Personen der Fall), desto eher nutzen sich die Gewebe und Nervenenden ab: Ein Ballon kann einem völlig anderen Druck standhalten als ein Fußball. Daher sind die absoluten Werte des Augeninnendrucks nicht sinnvoll, da wir alle so einzigartig sind, dass für ein 15 mmHg. Art. schon viel, und für einen anderen ist die Norm 25 mm Hg. Art.

Der Augeninnendruck hat für jede Person einen individuellen Wert und wird in der Dynamik im Vergleich zu einem gesunden Auge im Vergleich zu früheren Indikatoren diagnostiziert.

Wer muss jetzt diagnostiziert werden?


  • Erstens, wenn Sie über 40 Jahre alt sind. Obwohl es Kinder mit Glaukom gibt, handelt es sich eher um eine altersbedingte Krankheit.
  • Wenn es Verwandte in der Familie mit Glaukom gab. Leider wird die genetische Neigung zu dieser Krankheit zusammen mit der Wohnung meiner Großmutter vererbt.
  • Kurzsichtige Menschen sind häufiger von Glaukomen betroffen, da ihre Augenmembranen dünn sind und sich das Glaukom schneller und aggressiver entwickelt als die durchschnittliche Person.
  • Wenn Sie die oben genannten Symptome bemerken. Es ist nicht notwendig, eine Sehprophylaxe durchzuführen, indem Blaubeeren in Eimern gegessen werden - dies ist eine verlorene Zeit und ein direkter Weg zur Blindheit.

Glaukomblindheit zu gehört

Umfassende Untersuchung auf Glaukom - was sind die Merkmale?


Tonometrie


Die Messmethoden sind unterschiedlich. Da Sie kein Manometer in das Auge einführen können, sind alle Messungen indirekt, basierend auf der Reaktion der Hornhaut auf Kompression. Daher die Fehler.
Denn vieles hängt von der Hornhaut selbst ab - ihrer Dicke, Krümmung, ihrem Zustand, der Art des Pressens - durch Luft oder Gewichte, vom Verhalten des Patienten während der Messung und natürlich von der Korrektheit des Bedieners. Übrigens wird heute noch die Methode zur Messung des Augeninnendrucks nach Maklakov angewendet, die bei korrekter Ausführung recht genau ist: Nach dem „Einfrieren“ wird ein Gewicht mit aufgetragener Farbe direkt auf die Hornhaut aufgebracht, dann entfernt und auf ein Stück Papier aufgetragen, um den Durchmesser des Drucks zu bewerten. Je höher der Druck, desto härter das Auge und die „Kontaktstelle“ ist geringer. Der Fingerabdruck wird manuell mit einem Lineal gemessen.

Tonometrie - Messung des Augeninnendrucks beim Glaukom

Und so sieht Pneumotonometrie aus, wie wir bereits erwähnt haben ( „Diagnose vor Laserkorrektur“ ):

Pneumotonometrie - Messung des Augeninnendrucks

Wenn Sie jedoch einen erhöhten Druck haben, ist dies keine Garantie für ein Glaukom. Der Anstieg kann vorübergehend sein. Für eine genaue Diagnose des Glaukoms sind andere Untersuchungen vorgeschrieben.

Die Gonioskopie ist eine Untersuchung des Winkels der vorderen Augenkammer. Mit diesem Verfahren können Sie die Art des Glaukoms bestimmen: Offen- oder Schließwinkel und den Zustand des Hauptaugenkollektors. Nach dem „Einfrieren“ wird ein spezielles 4-Spiegel-Kontaktlinsen-Gonioskop auf das Auge aufgebracht, und der Arzt hat die Möglichkeit, die verborgenen Bereiche des Auges zu sehen - den Winkel der Vorderkammer und des Kanals.

Gonioskopie bei glaukom

Mit Hilfe der Tonographie (einer Untersuchung der hydrodynamischen Funktionen des Auges) kann die Ursache des Druckanstiegs beurteilt werden - entweder wird mehr Flüssigkeit produziert als nötig oder der Abfluss ist schwierig. Dies wirkt sich auf die Wahl der Behandlung aus. Nicht die angenehmste Untersuchung - für 4 Minuten wird jedes Auge nach dem „Einfrieren“ belastet, bestimmte Werte werden berechnet und mit der Norm verglichen - das winzige Volumen der Kammerfeuchtigkeit, der Helligkeitskoeffizient des Ausflusses, der wahre Augeninnendruck usw.

Bestimmung von Gesichtsfeldern - Perimetrie


Computerperimetrie - darüber haben wir bereits im Blog über Netzhautablösungen geschrieben .

Das Begrenzungsgerät sieht aus wie eine große weiße Halbkugel mit einem Ständer für das Gesicht, an den ein Computer angeschlossen ist.

Computerperimetrie bei der Diagnose von Glaukom

Es ist notwendig, ein Auge zu schließen und das zweite genau nach vorne zu schauen. Übrigens überwacht der Bediener in modernen Perimetern die korrekte Position Ihres Auges in der Kamera. Wenn Sie bei seitlicher Sicht ein blinkendes Licht bemerken, müssen Sie auf die Schaltfläche "Blitz rechts" klicken. Das Ergebnis ist ein Diagramm der Gesichtsfelder für jedes Auge. Es gibt spezielle Screening-Programme zur Erkennung von Glaukomen, bei denen Blitze mit einer bestimmten Frequenz und unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt werden. Glaukomdynamik:

Glaukom sichtfelder

Übrigens können Sie vom Code ablenken und mit Ihrem Kollegen die altmodische periphere Sicht überprüfen: Setzen Sie sich von Angesicht zu Angesicht, einer bedeckt das linke Auge mit der Hand, der andere mit der rechten. Wenn Sie sich dann sanft in die Augen schauen - das ist wichtig -, streckt einer von Ihnen den Arm zur Seite. Wenn sich das periphere Sehvermögen eines Menschen verschlechtert hat, ist diese Hand für ihn möglicherweise unsichtbar.

Eigendiagnose des glaukoms

Überprüfen Sie auf die gleiche Weise die periphere Sicht auf dem anderen Auge, nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Wenn es in einigen Bereichen „Fehler“ gibt, ist es Zeit, zum Arzt zu laufen.

Aber zurück zu den genaueren Forschungsmethoden.

OCT - optische Kohärenztomographie


Die nächste Stufe der Diagnose besteht darin, den Zustand des Sehnervs zu bestimmen. Durch Druck beginnt es tief in den Schädel zu "sinken", Glaukomaushub erscheint. In fortgeschrittenen Stadien kann der Arzt mit einer einfachen Ophthalmoskopie Anzeichen eines Glaukoms erkennen. Der "Goldstandard" für die Untersuchung des Sehnervs ist heute jedoch die optische Kohärenztomographie und die Laserscanning-Topographie. Und ich wiederhole noch einmal, die Untersuchung muss mit zwei Augen durchgeführt werden.

Kopf des Sehnervs bei Glaukom

Wir bewerten solche morphologischen Parameter des Sehnervenkopfes (Kopf).

Und hier ist das Bild der Beurteilung der Schicht von Ganglienzellen, die hauptsächlich an Glaukom leiden - die Norm rechts und das Glaukom links:

Glaukomdiagnose

Bild

So korreliert das Fundusbild mit der Tomographie des Sehnervenkopfes und der Perimetrie (Glaukom von oben).

Solche Messungen ermöglichen es, Glaukom in den frühesten Stadien zu diagnostizieren und eine sehr genaue dynamische Beobachtung durchzuführen.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt keinen Arzt aufsuchen und die Behandlung nicht beginnen, treten nach einer bestimmten Zeit die gleichen Veränderungen im zweiten Auge auf. Mit weiterem Fortschreiten des Glaukoms nehmen die Gesichtsfelder ab, bis die Person vollständig blind ist.

Wie kann verhindert werden, dass das Glaukom seine „schmutzige Tat“ vollbringt? Darüber im nächsten Beitrag: Glaukom - wie man nicht erblindet: Lassen Sie uns über die Behandlung sprechen .

Weitere Veröffentlichungen zu Augenkrankheiten:

Katarakt: Er wartet persönlich auf Sie (wenn Sie überleben, natürlich)
Netzhautablösung - was ist wichtig zu wissen
Presbyopie: Wechseljahre bei Männern und Frauen
„Fliegende Mücken“ und „Glaswürmer“ in den Augen
Diagnose der Augen vor der Lasersichtkorrektur

Source: https://habr.com/ru/post/de417307/


All Articles