Quelle: www.esa.intGestern hat das Kourou-Kosmodrom in Französisch-Guayana erfolgreich das Festtreibstoff-Raketentriebwerk P120C (RDTT) getestet, das als Marsch auf den vielversprechenden Raketen Vega-C (ab 2019) und Ariane 6 (ab 2020) eingesetzt werden soll.
Damit wurde der nächste Meilenstein in den Plänen der ESA erreicht, eine neue Generation von Trägerraketen zu schaffen, dank derer Europa erwartet, weiterhin erfolgreich auf dem Markt für Trägerraketen zu bestehen und seine eigene Autonomie in diesem Bereich aufrechtzuerhalten.
Das Brennen dauerte 140 Sekunden, um die Dauer eines vollständigen Zyklus vom Beginn bis zur Trennung der ersten Stufe zu simulieren. Gleichzeitig entwickelte der Motor einen Schub von 4650 kN. Nach Angaben der ESA gab es keine Abweichungen in der Installation, und alle Parameter entsprachen den berechneten. Die endgültigen Schlussfolgerungen werden jedoch erst nach einer vollständigen Analyse der experimentellen Daten formuliert, die mehrere Monate dauern wird.
P120C ist ein Rohr aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen mit einem Durchmesser von 3,4 Metern und einer Länge von 13,5 Metern, das als eine Einheit hergestellt wird. Es wird davon ausgegangen, dass es den P80-Motor ersetzen wird, der derzeit als erste Stufe der Vega-C-Trägerrakete verwendet wird. Für Ariane 6 werden zwei oder vier P120Cs als Startverstärker verwendet.
Die Tests wurden als Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der ESA, der französischen CNES-Agentur und Europropulsion, einem Joint Venture von Avio und Ariane Group, organisiert.
Der nächste P120C-Test, nach dem die Zertifizierung des Motors erwartet wird, ist für Ende dieses Jahres geplant.
Video brennen:
Quelle: www.esa.int