Die US-amerikanische Federal Communications Commission (
FCC )
erwägt , den von Wi-Fi-Netzwerken verwendeten Frequenzbereich zu erweitern. Es wird vorgeschlagen, drahtlosen Netzwerken eine Frequenz von 6 GHz zuzuweisen.
Unter dem Strich - über die Gründe für diese Entscheidung und die Reaktion der Community.
/ Flick / Terry Ross / ccWarum das Frequenzspektrum erweitern?
Jetzt verwendet Wi-Fi Frequenzen von 2,4 und 5 GHz. Im 2,4-GHz-Band wurde
es vor einigen Jahren „
überfüllt “. Trotz der Tatsache, dass ein Signal mit einer Frequenz von 2,4 GHz über
große Entfernungen übertragen wird und Geräte mit Unterstützung
billiger sind , haben Unternehmen wie Apple und Cisco ihren Kunden
empfohlen, 2,4 GHz zugunsten von 5 GHz aufzugeben.
Bei 5 GHz ist Wi-Fi
schneller als 2,4 GHz: 1300 Mbit / s gegenüber 400 bis 600 Mbit / s und bietet 23 nicht überlappende Kanäle (anstelle von 3).
Der 5-GHz-Bereich ist jedoch auch von "Überlastung" bedroht. Nach den
Prognosen der Wi-Fi Alliance und von ABI Research werden bis 2020 fast 100% der Wi-Fi-Geräte 5 GHz verwenden. Durch eine zusätzliche Belastung des Netzwerks werden IoT-Gadgets erstellt. IoT-Geräte werden immer zahlreicher: Bis 2025
werden es 75 Milliarden sein.
Die Bundeskommission nahm diese Prognose zur Kenntnis und erarbeitete Optionen zur Lösung des Problems. Ein möglicher Ausweg wäre die Umstellung auf 5,9-GHz-Frequenzen. Vor 20 Jahren haben die USA diesen Bereich jedoch bereits für die Bedürfnisse von
ITS bereitgestellt .
Daher machte die FCC auf das 6-GHz-Band aufmerksam, das teilweise für die Satellitenkommunikation verwendet wird.
Durch die Bemühungen von RKF Engineering Solutions mit Unterstützung von Apple, Facebook, Google, Microsoft, Broadcom, Qualcomm und anderen großen Unternehmen wurde im Januar dieses Jahres eine
Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von 6 GHz für Wi-Fi die Kommunikationskanäle dieser Satelliten nicht beeinträchtigt . Diese Aussage wurde
von der Wi-Fi Alliance bestätigt.
Nachdem die Studie von der FCC vorgestellt worden war,
sagte eines der Kommissionsmitglieder, Michael O'Rielly, dass sie diesen Sommer einen offiziellen Hinweis zur Verwendung von 6 GHz für Wi-Fi vorbereiten würden. Ajit Pai verschob die Entscheidung jedoch auf den Herbst.
/ PxHere / PDWas die Community denkt
Große IT-Unternehmen wie Apple, Facebook, Google, Microsoft, Broadcom und Qualcomm
unterstützen die FCC-Initiative. Vertreter der Unternehmen weisen darauf hin, dass die 6-Gigahertz-Reihe die Implementierung von Ultra-HD-Streaming- sowie Virtual- und Augmented-Reality-Projekten ermöglichen wird.
Nur Vertreter der Fixed Wireless Communications Coalition (FWCC) und der National Spectrum Management Association (NSMA) äußerten Bedenken. Sie befürchten, dass die Verwendung des 6-GHz-Bandes für Wi-Fi den Betrieb fester Kommunikationskanäle beeinträchtigen wird.
Tech-Unternehmen
behaupten jedoch, dass sie Interferenzminderungstechniken verwenden. Dazu gehören: Begrenzung der Datenübertragungsleistung, dynamische Frequenzauswahl (
DFS ), Begrenzung des Antennengewinns und andere Methoden (die gesamte Liste finden Sie in
Abschnitt 3.2.4 auf den Seiten 27–28 der RKF Engineering Solutions-Studie ).
Was weiter
Die FCC
wird auf der Grundlage des Community-Feedbacks
einen relevanten Bericht und
eine entsprechende Bestellung erstellen. Wenn alles reibungslos läuft, wird es bis Ende 2019 möglich sein, 6 GHz für Wi-Fi zu verwenden.
Bis dahin hatten IT-Giganten
versprochen , Geräte mit 6-GHz-Unterstützung freizugeben, und
IEEE plant , 6 GHz in die
802.11ax- Spezifikation aufzunehmen. Darüber hinaus hoffen IEEE-Experten, dass Wi-Fi bis 2023 bei diesen Frequenzen mit erhöhter Bandbreite verfügbar sein wird.
Haftungsausschluss: Wir werden Ihnen mehr über die technischen Details erzählen, sobald offizielle Dokumentationen und FCC-Berichte erscheinen.
Verwandte Inhalte aus dem Unternehmensblog von VAS Experts:
VAS Experts ist spezialisiert auf die Implementierung von Diensten zur Verwaltung und Analyse des Internetverkehrs:
• SCAT DPI | IST SORM | BRAS | DLP-Systeme | Unsere Fälle | Veranstaltungen | Nachrichten •