Unternehmen messen, wie viel ihre Warteschlangen kosten, und setzen innovative Methoden ein, um sie loszuwerden, oder machen zumindest das GefĂŒhl des Wartens weniger unangenehm
Der zweite Artikel in der Moving Masses-Reihe befasst sich mit der Steuerung des Flusses von Menschenmengen oder Einzelpersonen, Fahrern oder FuĂgĂ€ngern, KĂ€ufern oder zur Arbeit reisenden Personen, Vögeln oder Ameisen. ( vorheriger Artikel )Denken Sie daran, dass Zeit Geld ist.
Benjamin Franklin, 1748
Sie stehen an, um Ihre EinkĂ€ufe zu bezahlen, eine Ăberweisung zu tĂ€tigen oder in einem trendigen Restaurant auf einen Tisch zu warten. Zeit kostet Geld. Unternehmen sind sich zunehmend der direkten und indirekten Kosten des Wartens bewusst und suchen nach innovativen Möglichkeiten, um diese Kosten zu senken, indem sie Wege finden, um Warteschlangen zu beseitigen. Das Problem, mit dem jedes Unternehmen, das Menschen bedient, die sich in der Warteschlange befinden mĂŒssen, sowohl die menschliche Wahrnehmung verwalten als auch die Servicegeschwindigkeit optimieren muss.
Menschen sind keine Boote
Im Rahmen der Logistik können Manager beispielsweise beim Be- und Entladen von Schiffen
Verzögerungen oder Wetterbedingungen vorhersagen, die sich auf die Arbeitseffizienz auswirken. Sie verfĂŒgen ĂŒber historische Daten zum Zeitpunkt des Entladens des Schiffes, zur normalen Anzahl der Container und zu den erforderlichen Arbeitern. Mithilfe dieser Daten können sie verschiedene Fenster in der Karte festlegen, um die AnnĂ€herung von Schiffen zu optimieren. Es werden weniger Warteschlangen erstellt, weniger Zeit und Geld gehen verloren.
Informationen zu den Fenstern im Zeitplan und den optimierten Anflugpfaden werden an die KapitĂ€ne ĂŒbertragen. Sie wiederum kommen
pĂŒnktlich zum Entladen im Hafen
an .
Im Gegensatz zu Schiffen stehen die Leute leider zufÀllig an, was ein Problem bei der Bereitstellung eines optimalen Service darstellt. Unternehmen können diese Art von Kundennachfrage nicht verwalten.
In SupermĂ€rkten kommen die Leute beispielsweise nicht im Abstand von genau fĂŒnf Minuten an der Kasse an und haben genau sechs Dinge im Warenkorb. In diesem Fall könnten VerkĂ€ufer
mathematisch berechnen, wie viel Kassierer sie zu welchem ââZeitpunkt benötigen, um das Serviceniveau zu maximieren und die Kosten zu minimieren.
Finden Sie den perfekten Warteschlangenpunkt
Unternehmen stehen vor dem Problem, den
optimalen Punkt zu finden, an dem die Kosten fĂŒr die Erbringung einer Dienstleistung den Kosten fĂŒr das Warten entsprechen. Das Verhalten von Personen in den Warteschlangen verursacht direkte und indirekte Kosten fĂŒr das Unternehmen. Manchmal stupsen Kunden und weigern sich, sich in die Warteschlange zu stellen. Oder sie stehen auf und Ă€ndern dann ihre Meinung und gehen wegen zu langer Wartezeiten.
Dieses Verhalten fĂŒhrt zu
messbaren Werten . Dies kann direkt in Form von verlassenen Karren oder indirekt in Form eines GefĂŒhls eines geringen Servicelevels, einer Zunahme der Unzufriedenheit und einer Abnahme der Kundenbindung erfolgen.
Vertikal - die Kosten, horizontal - das Serviceniveau. Mit zunehmender ServicequalitĂ€t sinken die Wartekosten und die Servicekosten steigen. Die Summe dieser beiden Diagramme ergibt die "SchĂŒssel" der Gesamtkosten. Der Mindestpunkt ist das optimale Serviceniveau.Warteschlangentheorie und Warteschlangenentwicklung
Die Warteschlangentheorie (oder
Warteschlangentheorie ) basiert auf der Arbeit des dÀnischen Ingenieurs
Agner Krarup Erlang . 1909 experimentierte er mit Schwankungen der Telefonverkehrsanfragen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dehnten sich Erlangs frĂŒhe Arbeiten auf allgemeinere geschĂ€ftliche Probleme und Aufgaben wie
FlughÀfen aus . Die Warteschlangentheorie wird heute hÀufig verwendet, um Ankunftseigenschaften, Warteverhalten und Warteschlangeneffizienz zu untersuchen und
Wartezeiten vorherzusagen .
FlughĂ€fen haben auch versucht, die Wartezeiten fĂŒr GepĂ€ck zu verkĂŒrzen, indem sie GepĂ€ckkarussells vom Gate weggeschoben haben.
Die Passagiere verbrachten Zeit damit , zum Karussell zu gelangen, anstatt auf sie zu warten.
Die Art der Warteschlangen Àndert sich und wird sich aufgrund
einer Zunahme der Bevölkerung und einer Verringerung der Freizeit bei den Verbrauchern weiter Ă€ndern. In der Einzelhandelsbranche hat ein klassischer EinzelhĂ€ndler, der manuell Produkte fĂŒr KĂ€ufer zusammengestellt hat, Selbstbedienungs-SupermĂ€rkten Platz gemacht, seit das erste
Piggly Wiggly- GeschÀft 1916 in Memphis, Tennessee, eröffnet wurde. Diese SupermÀrkte bewarben ihre niedrigen Preise und hochwertigen Waren und waren die ersten, die ihren Kunden Kassen anboten, an denen sich die Leute anstellten und Produkte selbst abholten.
Das ursprĂŒngliche System in Form eines âGittersâ ermöglichte es den VerkĂ€ufern, mehrere Kunden an mehreren Kassen zu bedienen und ihnen auch eine kleine Menge an Waren fĂŒr den impulsiven Kauf anzubieten, beispielsweise Pralinen, alkoholfreie GetrĂ€nke und Zeitschriften. Dieses als
einkanaliges Einphasensystem bekannte Format dominiert nach wie vor den Markt.
Eine Runde, eine KasseImmer mehr VerkÀufer wechseln jedoch zum Format einer lÀngeren Warteschlange, in der mehrere GerÀte Kunden bedienen. Einige installieren GerÀte zum Self-Checkout. Dies wird als mehrkanaliges Einphasensystem bezeichnet.
LĂ€ngere Linien erreichen drei Ziele:
- Sie geben die Illusion, dass sich die Warteschlange schneller bewegt, weil sie sich stÀndig vorwÀrts bewegt.
- Sie ermöglichen es VerkĂ€ufern, verlockendere Optionen fĂŒr impulsives Kaufen entlang eines lĂ€ngeren linearen Stroms bereitzustellen.
- Sie reduzieren die Angst und den Ărger der Kunden .
Eine Runde, mehrere KassenDer letzte Vorteil ergibt sich, weil der KĂ€ufer bei mehreren Warteschlangen nicht weiĂ, welche sich schneller bewegt. Dies erzeugt ein unangenehmes GefĂŒhl und ein GefĂŒhl der Ungleichheit, das das Mehrkanalsystem zu reduzieren versucht.
Mehrere Warteschlangen, mehrere KassenWarum bist du immer langsamer?
Dieses GefĂŒhl wird durch zwei miteinander verbundene Theorien erklĂ€rt.
Die imaginĂ€re Korrelation beschreibt die falsche Wahrnehmung, bei der es einer Person so erscheint, als ob es einen Zusammenhang zwischen zwei charakteristischen GröĂen gibt, obwohl dies tatsĂ€chlich nicht der Fall ist. Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Auto gewaschen und danach hat es angefangen zu regnen - Sie können entscheiden, dass das Waschen den Regen verursacht hat. Oder wir können davon ausgehen, dass die Polizei hĂ€ufig auf rote Autos achtet - es besteht angeblich ein Zusammenhang zwischen dem Fahren eines roten Autos und der Höhe der Geldstrafen. Im Bereich der Warteschlangen spielen zwei wichtige GröĂen eine Rolle: "Warteschlangengeschwindigkeit" und "Ihre Zeit".
Hinzu kommt die Gewinn-Theorie. Es wird in einer
Studie von 2001 beschrieben, die darauf hinwies, dass âschlecht stĂ€rker ist als gutâ und dass âschlechte Erinnerungen eine stĂ€rkere psychologische Wirkung auf uns haben als gute Ereignisseâ. Mit anderen Worten, wir erinnern uns
eher an langsame Warteschlangen als an die Zeit, als wir in die schnelle Warteschlange kamen.
AuĂerdem scheint es uns immer, dass die Leerlaufzeit langsamer flieĂt als beschĂ€ftigt. Daher versuchen Unternehmen zunehmend
, Sie mit etwas in der Reihe
zu halten . Möglicherweise werden Ihnen Zeitschriften oder ein Fernsehbildschirm angeboten.
Die naheliegendste Lösung besteht darin, Sie stĂ€ndig in Bewegung zu halten. Diese Strategie wird bei Festivals und Attraktionen angewendet, bei denen Zickzacklinien mit einem Zaun ĂŒblich sind. Eine solche Warteschlange hilft, Platz zu sparen, sieht geordneter aus, arbeitet objektiv und verhindert Versuche, vorwĂ€rts zu klettern. Die Menschen ziehen es vor, sich zu bewegen. Wenn sie also still stehen und in der Schlange stehen, wenn sie nichts zu tun haben, hinterlassen sie einen
unangenehmen Eindruck und beeintrÀchtigen die Bewertung des Dienstes .
Gehen Sie aus der Reihe
Viele Unternehmen versuchen, ĂŒberhaupt auf Warteschlangen zu verzichten oder zumindest das GefĂŒhl ihrer Abwesenheit zu erzeugen. In vielen Banken, Regierungsbehörden, Bibliotheken, EinzelhandelsgeschĂ€ften und FlughĂ€fen beispielsweise verschwinden die Leitungen bereits.
Self-Check-in-Automaten am Flughafen beseitigen lange Schlangen und verbessern unsere Wahrnehmung von KomfortAn
FlughÀfen ersetzen Self-Service-Check-in-Automaten Warteschlangen und Regale. Im gesamten Terminal sind Kioske verteilt, so dass die Passagiere
rĂ€umlichen Komfort genieĂen können . Im Einzelhandel und im Dienstleistungssektor verschlechtert sich unser KomfortgefĂŒhl, je weiter wir gehen mĂŒssen. Die Ansammlung von Basisdienstleistungen, einschlieĂlich Selbstbedienungskiosken und EinzelhandelsgeschĂ€ften, ersetzt die traditionelle lineare Anordnung von FlughĂ€fen. Die rĂ€umliche Bequemlichkeit hinterlĂ€sst bei den Menschen das GefĂŒhl von
Menschenmassen, Warteschlangen, einfachem Zugang und MobilitÀt .
EinzelhÀndler
spielen mit innovativen BodenbelÀgen und werden Linien vollstÀndig los. Auch Banklinien gehören der Vergangenheit an: Eine neue Filiale der Queensland Bank
bietet Kunden
die Möglichkeit, Platz zu nehmen und sich nicht anzustellen.
Sind wir noch in der Schlange?
Im Allgemeinen ja und nein. Wir mĂŒssen noch warten, aber wie wir es machen und insbesondere das GefĂŒhl der Erwartung, Ă€ndert sich definitiv.
Zum Beispiel hat der neue
Amazon Go Store absolut die gesamte Abendkasse entfernt. Dies stellt sicher, dass seine Kunden nicht in der Schlange stehen mĂŒssen. Das einzige Problem ist die
lange Schlange am Eingang zum Laden!