
Experten
der Boston Consulting Group, einer internationalen Beratungsgruppe, haben eine Reihe von „visionären“ Maßnahmen für die innovative Entwicklung Moskaus in der digitalen Wirtschaft vorgeschlagen. Diese Maßnahmen sind in dem Bericht „Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit Moskaus im Bereich der New Economy“ aufgeführt, der der Redaktion von RBC
vorgelegt wurde . Fachleute haben aus eigener Initiative einen Bericht für das Moskauer Stadtforum erstellt.
Basierend auf weltweiten Best Practices und Expertenbewertungen bietet BGC 11 Schlüsselbereiche für die weitere Entwicklung der New Economy.
- Schaffung des Viertels "Moskau-2100" mit unbemannten Fahrzeugen und Lufttaxis. Genehmigung im Quartal von Hubschraubern und Flugzeugen mit vertikaler Start- und Landetechnik, einschließlich unbemannter Luftfahrzeuge.
- Einführung einer „isolierten Klimazone“ und anderer innovativer städtischer und technologischer Lösungen im Quartal. Zum Beispiel die Einführung der „Smart Home“ -Technologie im Laufe des Quartals. Eine isolierte Klimazone reguliert das Klima und schafft das ganze Jahr über komfortable Lebensbedingungen, auch im Winter.
- Start des Hyperloop-Zuges in die nächstgelegenen Regionen, einschließlich Tver, Vladimir und Kaluga. Aus diesem Grund entwickelt sich Moskau zu einem großen Ballungsraum mit 30 Millionen Einwohnern (jetzt leben 16,9 Millionen Menschen in diesem Gebiet).
- Start eines innovativen Transformationsprogramms für Großstadtunternehmen. Anziehung hochqualifizierter Spezialisten. Förderung des Unternehmertums.
- Eröffnung von Auslandsbüros an Orten mit Konzentration russischsprachiger Talente (z. B. im Silicon Valley), um sie nach Russland zurückzubringen. Doch auch ohne die Rückkehr ihrer Spezialisten in die Heimat entwickelt sich die russische Hauptstadt bereits sehr erfolgreich und gehört zu den führenden Städten der Welt: „Moskau ist allen anderen Städten voraus ... in Bezug auf das Wachstum des Anteils der Arbeitsplätze in der Kategorie„ Wissen “, was ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Entwicklung eines neuen ist Wirtschaft “, heißt es in dem Bericht. In Bezug auf den Anteil der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung ist Moskau (3,5%) mit Paris (3,8%) und Berlin (3%) vergleichbar. Bezogen auf den Anteil der Unternehmen, die sich mit technologischen Innovationen befassen, erreichte die russische Hauptstadt das Niveau Südkoreas (19%) und erhöhte es im Zeitraum 2011-2017 um das Eineinhalbfache.
- Digitalisierung von Regierungsbehörden. Eröffnung von Stadtdaten für Privatunternehmen (z. B. Statistiken zum Personenverkehr und zu kriminellen Aktivitäten nach Distrikten).
- Schaffung der Marke Designed in Moscow .
- Transformation von Technologieparks. Die Studie stellt fest, dass die Versorgung Moskaus mit Technologieparkzonen mit Ausnahme von Berlin fast alle Beispielstädte übersteigt. Die Qualität der Technopark-Infrastruktur übertrifft in Bezug auf die Vorteile der Subventionen und der Unterstützung der Bewohner ähnliche Angebote in vergleichbaren Megastädten weitgehend. Jetzt nimmt Moskau bei der Anzahl der Technologie-Startups den dritten Platz weltweit ein, nach New York (6,3–7,8 Tausend) und London (4,3–5,9 Tausend). Moskau liegt heute auf dem Niveau von Seoul (1,5-3,4 Tausend) vor Sao Paulo, Paris, Berlin, Singapur.
- Universitätsunterstützung.
- Eine tolerantere Haltung gegenüber dem möglichen Verlust von Mitteln von Investmentfonds, die vom Staat finanziert werden und in riskante Projekte investieren.
- Schaffung eines städtischen Medienclusters zur Unterstützung von Exporteuren von Medieninhalten. Beteiligung internationaler Unternehmen an der Produktion von Inhalten, wie dies im Medienzentrum von Seoul der Fall war, das in den letzten 20 Jahren den Export südkoreanischer Filme wertmäßig um das 250-fache gesteigert hat.
Laut
einer BCG-Umfrage gehört Moskau vor Tokio und Singapur zu den Top-10-Standorten für ausländische qualifizierte Fachkräfte, und etwa 40% der qualifizierten Fachkräfte sind bereit, Moskau als Stadt für Leben und Arbeiten zu betrachten.
Der Geschäftsführer, Vorsitzender von BCG Russland, Vladislav Butenko, sagt, dass sich der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen den Ländern heute "zu einem Wettbewerb zwischen Megalopolen um Humanressourcen, Investitionen und der Präsenz von Technologieunternehmen entwickelt, wobei die erfolgreichsten Megalopole auf Talenten als wichtigem Wettbewerbsvorteil in der New Economy beruhen ".
"Moskau wird bis 2025 in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit der New Economy in die Gruppe der führenden Städte aufgenommen, sofern das Transformationstempo beibehalten wird", so Experten
der Boston Consulting Group .