Mit Hilfe von Fernzugriffstools, Quasar, Sobaken und Vermin, überwachen Cyberkriminelle ukrainische Regierungsbehörden und stehlen Daten aus ihren Systemen. Diese Cybergruppe wurde erstmals in einem Bericht im Januar 2018 erwähnt, erregte Mitte 2017 die Aufmerksamkeit von ESET und entwickelt ihre Software heute weiter.
In diesem Bericht enthüllen wir die Details der aktuellen Kampagne, stellen Informationen zu Malware bereit und beschreiben die Methoden, mit denen Angreifer die Erkennung verbreiten, zielen und umgehen.
Angreiferprofil
Diese Gruppe scheint kein herausragendes technisches Wissen oder keinen Zugang zu Zero-Day-Schwachstellen zu haben. Sie hat jedoch Social Engineering erfolgreich angewendet, um die Malvari und verdeckte Arbeit für eine lange Zeit zu verbreiten.
Wir haben es geschafft, seine Arbeit bis Oktober 2015 zu verfolgen, aber es ist möglich, dass die Gruppe ihre Aktivitäten viel früher begonnen hat.
Angreifer verwenden drei Modifikationen der .NET-Malvari: Quasar RAT (Remote Administration Tool), Sobaken (eine Ableitung von RAT von Quasar) und benutzerdefiniertes RAT-Ungeziefer. Die Tools wurden gleichzeitig auf denselben Zielen verwendet, teilen sich teilweise die Infrastruktur und stellen eine Verbindung zu denselben C & C-Servern her. Eine mögliche Erklärung für die Verwendung von drei parallelen Modifikationen ist die Tatsache, dass sie unabhängig voneinander entwickelt wurden.
Die Opfer
Schädliche Software wird bei Angriffen auf ukrainische Regierungsbehörden eingesetzt. Laut ESET-Telemetrie wurden Hunderte von Opfern in verschiedenen Organisationen und mehrere hundert ausführbare Dateien im Zusammenhang mit dieser Kampagne aufgezeichnet.
Zeitleiste
Abbildung 1 zeigt die wichtigsten Kampagnenereignisse in chronologischer Reihenfolge.
Abbildung 1. Zeitleiste der KampagneVerteilung
Laut unseren Telemetriedaten verwenden Angreifer E-Mail als primären Vertriebskanal für drei RATs. Sie nutzen Social Engineering, um die Opfer davon zu überzeugen, die Malware herunterzuladen und auszuführen.
In den meisten Fällen sind die Dateinamen in ukrainischer Sprache verfasst und beziehen sich auf die Arbeit der Opfer. Hier sind Beispiele für solche Dateien:
- "ANWEISUNGEN zur Organisation des Schutzes des Militärdienstes der Ukraine und dieses Familienmitglieds" ("Verordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Militärpersonals der ukrainischen Armee und ihrer Familienangehörigen")
- "Ich werde den neuen Entwurf, die Bezeichnung der Revision des Viluchennya, bestrafen" ("Der neue Entwurf des Beschlusses zur Überprüfung des Rückzugs")
- "Donning OVK Zbіlshennya limitu" ("Beschaffungsabteilung Don HVAC. Erhöhung des Kreditlimits")
Zusätzlich zu den grundlegenden Techniken des Social Engineering (die Aufmerksamkeit auf Investitionen lenken) verwenden Angreifer drei technische Methoden. Dies wird wahrscheinlich die Kampagnenleistung weiter verbessern.
Methode 1 : E-Mail-Anwendungen verwenden das Unicode
-Überschreibungszeichen von rechts nach links , das die Richtung ändert, in der Zeichen gelesen werden, um die wahre Erweiterung auszublenden. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ausführbare Dateien, die Word-, Excel-, PowerPoint- oder Acrobat Reader-Symbole verwenden, um keinen Verdacht zu erregen.
Ein Beispiel für einen Dateinamen: Wie in Abbildung 2 dargestellt, sieht „Verschieben von festem Brennholz (Brennholz) zum ungeschützten Brennen _ <> xcod scr“ („Transport von Brennholz zum Heizen“) wie eine .DOCX-Datei für unaufmerksame Benutzer aus.
Abbildung 2. Eine ausführbare Datei, die als Word-Dokument getarnt istMethode 2 : E-Mail-Anwendungen, die sich als selbstextrahierende RAR-Archive tarnen.
Beispiel: Eine E-Mail mit der Anwendung „Punishment_MOU_Dodatka_do_Instrucii_440_ost.rar“ („Befehl des Verteidigungsministeriums, Anhänge zu Anweisung Nr. 440“), wie in Abbildung 3 dargestellt.
Vermutlich führen Opfer diese Datei aus und warten auf das weitere Entpacken des Inhalts des selbstextrahierenden Archivs, starten jedoch unabsichtlich eine schädliche ausführbare Datei.
Methode 3 : Word-Dokument + CVE-2017-0199 ausnutzen. Diese Sicherheitsanfälligkeit wird angewendet, wenn ein Opfer ein speziell gestaltetes Word-Dokument öffnet. Der Word-Prozess sendet eine HTTP-Anforderung an eine HTA-Datei, die ein schädliches Skript auf einem Remoteserver enthält. Dann wird das schädliche Skript von
mshta.exe
gestartet. Die ersten öffentlichen Informationen zu dieser Sicherheitsanfälligkeit wurden
im April 2017 veröffentlicht. Microsoft hat sie geschlossen, indem ein Sicherheitsupdate für alle Versionen von Windows und Office veröffentlicht wurde.
Laut ESET-Telemetrie haben diese Angreifer diese Methode im Mai 2017 angewendet. Die Angreifer verwendeten hxxp: // chip-tuning lg [] ua /, um die HTA-Dateien und die endgültige Nutzlast zu liefern.
Abbildung 3. Als selbstextrahierendes RAR-Archiv getarnte Datei. Versionsdaten und Copyright deuten darauf hin, dass dies eine Fälschung istInstallation und Persistenz
Das Installationsverfahren ist für die drei Änderungen der von dieser Gruppe verwendeten Malvari identisch. Der Dropper speichert die Nutzdaten (Vermin, Quasar oder Sobaken) im Ordner
%APPDATA%
in einem Unterordner mit dem Namen des legitimen Unternehmens (normalerweise Adobe, Intel oder Microsoft). Anschließend erstellt er, wie in Abbildung 4 dargestellt, im Scheduler eine Aufgabe, mit der die Komponente alle 10 Minuten ausgeführt wird, um die Persistenz sicherzustellen. Einige Versionen verwenden auch die Methode, die Verknüpfungsfunktion der
Windows-Systemsteuerung zu verwenden, um den Zugriff auf ihre Ordner über den Windows Explorer zu verhindern. Diese Ordner werden beim Klicken im Windows Explorer nicht geöffnet. Stattdessen wird die Seite "Alle Aufgaben" geöffnet.
Abbildung 4. Eine Aufgabe, die alle 10 Minuten eine schädliche Komponente startetBeispiele:
C:\Users\Admin\AppData\Roaming\Microsoft\Proof\Settings.{ED7BA470-8E54-465E-825C- 99712043E01C}\TransactionBroker32.exe
C:\Users\Admin\AppData\Roaming\Adobe\SLStore\Setting.{ED7BA470-8E54-465E-825C- 99712043E01C}\AdobeSLService.exe
Targeting
Angreifer verwenden viele Tricks, damit die Malware nur auf Zielcomputern funktioniert. Sie achten besonders darauf, automatisierte Analysesysteme und Sandkästen zu vermeiden.
Methode 1 : Überprüfen des Tastaturlayouts in Windows
Malvar prüft, ob das russische oder ukrainische Tastaturlayout installiert ist. Wenn nicht, hört ihre Arbeit sofort auf.
Methode 2 : Überprüfen Sie die IP-Adresse
Malvar erhält die IP-Adresse eines infizierten Computers durch eine Anfrage an einen legitimen Dienst
Ipinfo.io/json. Die Arbeiten werden abgeschlossen, wenn die IP-Adresse in der Ukraine oder in Russland nicht gefunden wird oder wenn sie bei einem von mehreren ausgewählten Cloud-Dienstanbietern oder Entwicklern von Antivirensoftware registriert ist. Der Code, der die Überprüfung durchführt, ist in den Demontageergebnissen in den Abbildungen 5 und 6 dargestellt.
Abbildung 5. Code zur Überprüfung der Geolokalisierung der IP-Adresse des infizierten Computers
Abbildung 6. Code, der die IP-Adresse mit einer Liste von Cloud-Dienstanbietern und Antiviren-Anbietern übereinstimmtMethode 3 : Testen der Netzwerkemulation
Automatisierte Analysesysteme verwenden häufig Tools wie Fakenet-NG, mit denen die DNS / HTTP-Kommunikation erfolgreich ist und zu Ergebnissen führt. Malvari-Autoren versuchen, solche Systeme durch die Generierung eines zufälligen Site-Namens / einer zufälligen Site-URL zu identifizieren und zu überprüfen, ob keine Verbindung zu dieser URL besteht (in Abbildung 7), wie dies bei einem realen System der Fall wäre.
Abbildung 7. Code, der eine zufällige URL generiert und den Download startetMethode 4 : Überprüfen eines bestimmten Benutzernamens
Malware wird nicht unter einem Konto mit einem Benutzernamen gestartet, der für automatisierte Malware-Analysesysteme typisch ist (siehe Abbildung 8).
Abbildung 8. Abgleich des aktuellen Benutzernamens mit einer Liste bekannter Malware-AnalysesystemeSteganographie-Anwendung
Seit Mitte 2017 verwenden Angreifer Steganografie und verstecken schädliche Komponenten in Bildern auf den kostenlosen Hosting-Sites savedhot.net und ibb.co.
Steganographie ist eine Wissenschaft, mit der Sie Daten „in voller Sicht“ in anderen, nicht klassifizierten Informationen verstecken können. In unserem Fall wurde die schädliche EXE-Datei wie in Abbildung 9 verschlüsselt und in einer JPEG-Datei versteckt. Malvar lädt JPEG herunter und decodiert es, extrahiert versteckte Daten, entschlüsselt die EXE-Datei aus diesen Daten und startet sie.
Abbildung 9. Beispiel eines JPEG-Bilds zum Ausblenden der gelieferten schädlichen Komponente (Größe geändert und entfernt)Der Entschlüsselungsprozess ist ziemlich kompliziert und kann wie folgt beschrieben werden:
1. Herunterladen einer JPEG-Datei von einer URL, die in einer Binärdatei fest codiert ist.
2. Die rohe Gewalt eines achtstelligen Passworts durch Berechnen seines Hashs und Abgleichen mit einem in der heruntergeladenen Binärdatei fest codierten Hash. In diesem Schritt wird die CPU intensiv beansprucht. Die Ausführung auf einem normalen Computer dauert mehr als 10 Minuten. Dies ist höchstwahrscheinlich eine weitere Maßnahme, um automatisierten Malware-Analysesystemen entgegenzuwirken.
3. Verarbeiten der JPEG-Datei und Extrahieren der darin verborgenen Daten, wie aus dem zerlegten Code in den Abbildungen 10 und 11 hervorgeht. Der von der Malware verwendete Algorithmus ist dem in JSteg, einem der ältesten und einfachsten Steganografiealgorithmen für JPEG-Dateien, verwendeten sehr ähnlich. Es verbirgt die Daten in LSB (dem niedrigstwertigen Bit) der diskreten Cosinustransformationskoeffizienten einer JPEG-Datei. Solche versteckten Daten wirken sich normalerweise nicht auf das mit bloßem Auge sichtbare Bild aus, aber spezielle Algorithmen können dessen Vorhandensein leicht erkennen. Dieser Steganographiealgorithmus ist jedoch sehr einfach zu implementieren, was wahrscheinlich der Grund für seine Wahl durch die Autoren der Malvari war.
4. Daten extrahieren und entpacken mit GZip.
5. Entschlüsselung der dekomprimierten Daten auf AES mit dem in Schritt Nr. 2 erhaltenen Passwort.
6. Decodieren von Base64-entschlüsselten Daten.
7. Schreiben der EXE-Datei auf die Festplatte und Ausführung.
Infolgedessen gaben die Autoren dieser Bedrohung die Idee der Verwendung der Steganographie auf und begannen, hxxp: // chip-tuning lg [] ua zu verwenden, um unverschlüsselte ausführbare Dateien zu übertragen.
Abbildung 10. Steganografie-Code in einem JPEG-Decoder
Abbildung 11. Steganografie-Code in einem JPEG-DecoderMalvari Mods
Diese Angreifer verwenden bei ihren Angriffen drei Modifikationen der Malvari. Im Folgenden geben wir jeweils einen kurzen Überblick und konzentrieren uns auf die Beschreibung der charakteristischen Merkmale.
Quasar
Quasar ist eine Open Source RAT, die auf GitHub verfügbar ist. Wir haben mehrere Kampagnen gesehen, in denen diese Cybergruppe Quasar RAT-Binärdateien verwendete. Die erste bekannte Kampagne dauerte von Oktober 2015 bis April 2016. Der nächste fand im Februar 2017 statt. Kompilierungsartefakte zeigen den Pfad zu PDB
n:\projects\Viral\baybak_files_only\QRClient\QuasarRAT-master\Library\obj\ Release\Library.pdb
Eine weitere Kampagne mit Quasar RAT unter Verwendung der Befehlsserver dieser Angreifer (mailukr.net) wurde von Juli bis September 2017 durchgeführt. Die Angreifer verwendeten eine alte Version von Quasar RAT namens "xRAT 2.0 RELEASE3". Compiler-Artefakte in Dropper zeigen den Pfad zu PDB
N:\shtorm\WinRARArchive\ obj\Release\WinRAR.pdb
Schluchzend
Sobaken ist eine deutlich modifizierte Version von Quasar RAT. Wenn Sie die Struktur der Programme Quasar und Sobaken vergleichen, können Sie viel gemeinsam beobachten - siehe Abbildung 12.
Die Autoren von Sobaken reduzierten die Funktionalität der Malware, sodass die ausführbare Datei kleiner und leichter zu verbergen war. Sie fügten auch Tricks hinzu, um die Sandbox und andere oben beschriebene zu umgehen.
Abbildung 12. Schluchzende Evolution. Links Quasar RAT v1.3, in der Mitte und rechts - zwei Versionen von SobakenUngeziefer
Ungeziefer ist eine benutzerdefinierte Hintertür, die nur diese Cybergruppe verwendet. Zum ersten Mal wurde die Malware im
Bericht von Palo Alto Networks vom Januar 2018
dokumentiert . Die Hintertür erschien Mitte 2016 und wird noch verwendet. Wie Quasar mit Sobaken ist es in .NET geschrieben. Um die Analyse zu erschweren, wird der Code mit dem kommerziellen .NET Reactor-Codeschutzsystem oder dem Open Source-Protector ConfuserEx geschützt.
Darüber hinaus verwendet es wie Sobaken die kostenlose Software Vitevic Assembly Embedder zum Einbetten der erforderlichen DLLs in die ausführbare Hauptdatei, die auf dem Visual Studio Marketplace verfügbar ist.
Funktionell
Ungeziefer ist eine voll ausgestattete Hintertür mit mehreren optionalen Komponenten. Die neueste zum Zeitpunkt des Schreibens bekannte Version (Vermin 2.0) unterstützt die folgenden Befehle, deren Kern anhand der Namen verstanden werden kann:
- StartCaptureScreen
- StopCaptureScreen
- ReadDirectory
- UploadFile
- DownloadDatei
- CancelUploadFile
- CancelDownloadFile
- GetMonitors
- DeleteFiles
- ShellExec
- Prozesse abrufen
- KillProcess
- CheckIfProcessIsRunning
- CheckIfTaskIsRunning
- RunKeyLogger
- CreateFolder
- UmbenennenFolder
- DeleteFolder
- UpdateBot
- RenameFile
- ArchiveAndSplit
- StartAudioCapture
- StopAudioCapture
- SetMicVolume
Die meisten Befehle sind in der Hauptnutzlast implementiert. Nur wenige Befehle und zusätzliche Funktionen - durch optionale Komponenten, die von Angreifern auf dem Computer des Opfers geladen werden. Unter den optionalen Komponenten:
- Audioaufnahme
- Keylogger
- Passwortdiebstahl
- Diebstahl einer Datei von USB (USB File Stealer)
Audioaufzeichnungstool (AudioManager)
Eine vollwertige Ungezieferkomponente, die Ton vom Mikrofon des Computers des Opfers aufzeichnen kann. Es werden drei Ungezieferbefehle akzeptiert: StartAudioCapture, StopAudioCapture und SetMicVolume. Die empfangenen Daten werden mithilfe von Speex-Codecs komprimiert und im SOAP-Format auf Vermin C & C-Server hochgeladen.
Keylogger (KeyboardHookLib)
Keylogger in Vermin ist eine einfache separate ausführbare Datei, die alle Tastenanschläge abfängt und in verschlüsselter Form in die Datei schreibt. Außerdem werden der Inhalt des Puffers und die Namen der aktiven Fenster geschrieben. Der Keylogger selbst kann nicht mit Vermin C & C-Servern kommunizieren. Die Haupt-Hintertür wird verwendet, um die gesammelten Informationen zu übertragen.
Der Pfad zum PDB im Keylogger bestätigt die Verbindung mit der Ungeziefer-Malware:
Z:\Projects\Vermin\KeyboardHookLib\obj\Release\AdobePrintLib.pdb
Tool zum Diebstahl von Passwörtern (PwdFetcher)
Eine separate Komponente zum Diebstahl von Ungezieferkennwörtern wird verwendet, um gespeicherte Kennwörter aus Browsern (Chrome, Opera) zu extrahieren. Der Hauptteil des Codes scheint aus einem
Artikel von Habr kopiert zu sein. Einige Beispiele enthalten auch Code zum Extrahieren von Informationen aus dem Firefox-Browser, der jedoch anscheinend nicht verwendet wird. Wie in Abbildung 13 dargestellt, enthält diese Komponente auch PDB-Pfade ähnlich der Keylogger-Komponente, die die Verbindung mit Ungeziefer bestätigt.
Abbildung 13. Kompilierungsartefakte, mit denen Sie eine Kennwortdiebstahlkomponente mit Ungeziefer verknüpfen könnenUSB-Datei-Diebstahl-Tool (UsbGuard)
UsbGuard.exe
ist eine optionale Komponente, die sowohl von Sobaken als auch von Ungeziefer verwendet wird. Dies ist ein kleines separates Programm, das an den Computer angeschlossene USB-Laufwerke überwacht und alle Dateien kopiert, die dem von den Angreifern konfigurierten Filter entsprechen. Die gestohlenen Dateien werden dann mit dem Haupt-Backdoor-Modul übertragen. In der Probe dieser Komponente wurden viele verschiedene Wege zu PDB gefunden, die sie eindeutig an Ungeziefer binden.
Seit April 2018 wird die Datei-Diebstahl-Komponente als separates Tool verwendet. Es kopiert Dateien und lädt sie sofort auf einen vom Angreifer kontrollierten Server hoch.
In den analysierten Beispielen suchten Angreifer nach Dateien mit den folgenden Erweiterungen:
- doc
- docx
- xls
- xlsx
- Reißverschluss
- selten
- 7z
- docm
- txt
- RTF
- xlsm
- pdf
- jpg
- JPEG
- tif
- odt
- ods
Fazit
Unter den zahlreichen Angriffen mit Malware auf hochrangige Ziele in der Ukraine fand diese Kampagne wenig Beachtung. Möglicherweise liegt dies an der Verwendung von Code aus Open Source. Die Gruppe hat jedoch bereits eigene Tools entwickelt.
Die Verwendung mehrerer Familien von Malware- und Infektionsmechanismen, einschließlich Social Engineering und Steganografie, in den letzten drei Jahren kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass Angreifer mit Methoden experimentieren oder in mehreren Gruppen arbeiten.
Die erfolgreiche Anwendung trivialer Techniken (z. B. Senden von RAR und EXE per E-Mail) unterstreicht die Bedeutung des Schutzes vor dem menschlichen Faktor.
Kompromissindikatoren (IoC)
C & C-Server
Schluchzendes C & C.
akamaicdn.ru
akamainet021.info
cdnakamai.ru
windowsupdate.kiev.ua
akamainet022.info
akamainet066.info
akamainet067.info
notifymail.ru
mailukr.net
188.227.16.73
212.116.121.46
206.54.179.160
Quasar C & C.
188.227.75.189
mailukr.net
cdnakamai.ru
notifymail.ru
Ungeziefer C & C.
185.158.153.222
188.227.17.68
195.78.105.23
tech-adobe.dyndns.biz
notifymail.ru
akamainet023.info
mailukr.net
185.125.46.24
akamainet024.info
206.54.179.196
Komponententransfer, Datenexfiltration
chip-tuning.lg.ua
www.chip-tuning.lg.ua
olx.website
news24ua.info
rst.website
1ua.eu
novaposhta.website
SHA1
Ungeziefer
028EBDBEBAC7239B41A1F4CE8D2CC61B1E09983B
07E1AF6D3F7B42D2E26DF12A217DEBACEDB8B1B9
09457ACB28C754AA419AB6A7E8B1940201EF3FFE
0EEE92EC2723ED9623F84082DAD962778F4CF776
10128AB8770FBDECD81B8894208A760A3C266D78
131F99A2E18A358B60F09FD61EE312E74B02C07C
14F69C7BFAF1DF16E755CCF754017089238B0E7B
1509F85DE302BE83A47D5AFAD9BEE2542BA317FC
170CEE6523B6620124F52201D943D7D9CA7B95E5
191159F855A0E580290871C945245E3597A5F25C
1F12C32A41D82E978DE333CD4E93FDAA1396BE94
22B17966B597568DB46B94B253CD37CBCF561321
2C7332D8247376842BD1B1BD5298844307649C99
2E08BA5DF30C0718C1733A7836B5F4D98D84905E
2EDF808F8252A4CBCB92F47A0AEDC1AAAE79A777
360F54B33AC960EE29CA0557A28F6BB8417EF409
431FCE6A47D0A48A57F699AA084C9FF175A9D15F
45438834FDC5C690DA3BC1F60722BE86B871280D
4A8A8188E3A7A137651B24780DF37CB6F610CC19
4C1E4E136B7922F9E28D1B38E9760E28929E4F0B
5B6EA57FFC09593C3B65D903368EA5F7FAA2EB68
61D366939FE36861B2FECB38A4DFF6D86C925A00
6A72366D8AE09F72F0466FB59E8ED372F8B460D7
6FECA622B0FB282064F7DE42BA472A8EC908D0D6
70A772485C5ED330C6876FA901BA722CD44CA05E
70D97367A3DBD5D45482B6AF8C78C58B64D3F3B3
7803FD9753930522705F2B6B4E73622887892C28
7B11A84B18DC4B5F1F2826E7925F0B2DC1B936AE
889FD0BEB3197DDD6C88F5C40D6B8E4D74A892CE
9B6FBABFA2A77FA633F7A2EB352979D5C68CEBC6
A451291F17489E3A59F440A1B693D691B053C531
A53D77E55A06CF131D670339BACEC5AC0F0C6D66
A925D0AFB5D4F5FAC65543C993BE4172F1DBF329
B5F81C804E47B76C74C38DF03A5CBE8A4FE69A9A
B99DE55043099E9506B304660B8E1374787AB195
C00C104FC3E9F5977D11C67EF0C8C671D4DFC412
CA0296FA9F48E83EA3F26988401B3F4C4E655F7A
D4C6540E789BD3839D65E7EDA5CCA8832493649E
D5EDE1BBB9A12757E24BE283AFC8D746ADC4A0D4
DEFBFD98C74BEFF839EEB189F0F6C385AD6BA19B
ECF152EB6417A069573F2C7D9A35B9CC31EC8F56
EE2D40825C77C8DFEF67999F0C521919E6672A10
EF09AC6BA08A116F2C4080CBEE8CEF9523E21265
F414C49CF502D1B6CC46E08F3AC97D7846B30732
Schluchzend
087F77998004207BCCFFBF3030B6789648930FA5
0A4A2BCB3EF4E19973D5C4BE4E141B665CC0BFE0
1CEEF0813C0F096E6DA5461DC4B3BF901C500C56
293DBFF0230DAB3C4C21428F90C8EF06E9F35608
37E2947BFB5FC0839087C5BCE194EC193F824C85
39525CBCA591F2A10946BA62A56E4C3382CD4FC0
3CE0A18E9A8A2B95827008DBFF16364B6FEDF361
3E869038080DAE006FF6B20DF9B0CD9CB3A5E1A1
400830AB6DD46789B00D081ADF0F82623472FB13
43F382A330A454FF83F4F35FB571ECF587A4694A
4449FBE2B28A81B760B284880ADBED43462C2030
4712AF28168FD728A13EFD520E0665FFD076B6FB
4F504D7B35660943B206D6034752C686365EA58D
53239A62E09BB0B4E49B7954D533258FEF3342C4
540292753FA0CC4ACB49E5F11FEDEA4B7DEF11D8
5589E8018DC7F934A8FDAB62670C9140AF31CAB6
57BBA7D8786D3B0C5F93BC20AB505DF3F69C72D4
630FE59D60F6882A0B9E35ED606BF06AD4BA048C
63EA7C844D86882F491812813AAAD746738A6BE9
64121FA2FD2E38AC85A911A9F7ADD8CA1E1A9820
64DBA711FDD52FECF534CAC0C6FE8848FE36F196
650AB5E674FEF431EBC8CF98141506DDC80C5E64
6EF13E9D5B0B6FCB5EB2A7439AAD7B21EA7FB7AC
7177F64362A504F3DF8AA815CEF7136D5A819C04
9B91EC03A09C4CF6DBEC637B3551BDCA11F04A9B
A26764AFB1DAC34CAA2123F7BF3543D385147024
A55319D3DBD7B9A587F5156CF201C327C803FBC9
A841FF1EE379269F00261337A043448D3D72E6FD
AAB5BAAAE8A2577E1036769F0D349F553E4D129B
ACB989B3401780999474C5B1D7F9198ECA11549A
B65372E41E7761A68AEF87001BBB698D8D8D5EC6
BDB5E0B6CA0AA03E0BECA23B46A8420473091DFF
C4421084C19423D311A94D7BB6CB0169C44CBECD
C7E76993BB419DC755BD0C04255AB88E6C77B294
CF5238C467EBE2704528EED18AB4259BFDC604E3
D2334E161A1720E2DF048E4366150729B9395144
D35FB6E031720876482E728A40532703EF02A305
D82DF2903AA4BC5FD4274B5D1BFAF9E081771628
E4B3CBCA9A53B7B93177A270C2A76F981D157C34
E585AA2C5BFB9D42D2E58DB3833330D056713B9A
F4A485696FC871307C22906701CBBB3FA522499B
F5C75450108440D0BC9E7B210F072EF25A196D20
Quasar
0A4915B81D9A9ACF4E19181DEEEBBE244430C16B
323160C88A254127D9ADB2848AE044AFFF376A4D
395166835495B418773C9690227779D592F94F71
3EE410DD50FC64F39DFF0C4EE8CC676F0F7D5A74
5B665152F6596D4412267F9C490878455BA235F9
5FE8558EB8A3C244BE2DA8BE750221B9A9EE8539
61CB5E535F0AC90A1F904EC9937298F50E2B4974
6A1CD05F07B1024287CEA400237E1EA9D2FE1678
7676AFF05A3550E5BBFF78CF4D10C9E094447D72
86165F464EC1912A43445D80559D65C165E2CF76
AB3CD05BE6B0BA8567B84D10EDE28ABF87E115AC
BFD7158E1C2F6BA525E24F85ED8CCF8EF40FD370
CFEBEFC92DCDF1687FD0BC1B50457EBDEA8672A2
D21B8514990B0CEAC5EAE687DEAA60B447139B9D
Steganographie
04DA3E81684E4963ABEC4C0F6D56DF9F00D2EF26
3C618A0C4BF4D3D24C9F2A84D191FC296ED22FA4
746155881D5AB2635566399ACC89E43F6F3DA91A
CADBC40A4EFB10F4E9BD8F4EC3742FA8C37F4231
E22CE72406B14EF32A469569FBE77839B56F2D69
Hta-Dateien
39F5B17471FD839CC6108266826A4AD8F6ECD6A3
751FBD034D63A5E0A3CA64F55045AE24E575384A
76433D1D13DF60EC0461ED6D8007A95C7A163FF9
89DF6A7551B00969E22DC1CAE7147447ACA10988
D6D148050F03F5B14681A1BBF457572B9401B664
Audio-Aufnahme-Tool
1F49946CA2CE51DC51615000BAA63F6C5A9961F1
98F62C2E6045D5A15D33C8383ADACF9232E5FBE3
E7C4A69EBD7B41A6AF914DD3D3F64E1AA1ABE9B4
F233A0F2997BB554D4F1A4B7AC77DAE4180850FA
Keylogger
21921864D2F1AB2761C36031A2E1D2C00C9B304A
3C2D0615BEF6F88FED6E308D4F45B6133080C74F
91E8346910E0E6783ACFC4F2B9A745C81BD7573A
Tool zum Diebstahl von Passwörtern
2A5C9D4DAE5E53B2962FBE2B7FA8798A127BC9A6
9B1586766AF9885EF960F05F8606D1230B36AC15
A2F0D5AF81D93752CFF1CF1E8BB9E6CAEE6D1B5E
CE18467B33161E39C36FC6C5B52F68D49ABCFC2A
USB-Tool zum Diebstahl von Dateien
050EB7D20EE8EF1E1DAEE2F421E5BF648FB645DF
069A919B3BC8070BB2D71D3E1AD9F7642D8ECF0F
0D265E0BDA9DF83815759ABCA64938EC0FF65733
0D7DF910D0FB7B100F084BFB8DFA0A9F2371171A
2FF3F5DA2960BE95E50B751680F450896AD1ED67
3200ECC7503F184F72AB9DA1DC3E1F8D43DDFD48
46D256EF277328E803D2B15CA7C188267059949D
524EE1B7269D02F725E55254A015200BB472463A
53A0EFD3D448DA8E32CFDDA5848312D3CF802B06
6FC150A9CAFA75813E7473C687935E7E4A5DCE24
70559245303F99630A27CB47B328C20C9666F0BB
7D8044A5CBEFE3B016F2132A5750C30BB647E599
8FD919D531A7A80615517E1AC13C2D0F050AF20D
9D22421DA9696B535C708178C72323F64D31FC80
BFD2DFA3D6AF31DF4B9CC2F6B31B239ADF1CECA1
C08A6222B59A187F3CF27A7BAE4CACFACC97DDEE
C2F6A65E14605828880927B9BA3C386507BD8161
C562006D2FA53B15052A4B80C94B86355CCA7427
CB43058D9EBB517832DF7058641AEDF6B303E736
CC8A9C28E884FDA0E1B3F6CEAB12805FEA17D3C1
D3CC27CA772E30C6260C5A3B6309D27F08A295CD
E7A2DE3776BA7D939711E620C7D6AB25946C9881
EE6EFA7A6A85A1B2FA6351787A1612F060086320
EF0ABB3A0CD1E65B33C0F109DD18F156FC0F0CDE
F63BE193C8A0FBB430F3B88CC8194D755BAD9CD1
ESET-Erkennung
Die meisten Dateien wurden von ESET automatisch anhand eines Malware-Ähnlichkeitsprinzips erkannt. Entdeckungen stehen in direktem Zusammenhang mit den meisten Dateien in der Kampagne:
MSIL/Agent AWB
MSIL/Agent AZG
MSIL/Agent AZJ
MSIL/Agent AZX
MSIL/Agent BCH
MSIL/Agent BCV
MSIL/Agent BCY
MSIL/Agent BFT
MSIL/Agent BGB
MSIL/Agent BGC
MSIL/Agent BGE
MSIL/Agent BGM
MSIL/Agent BJU
MSIL/Agent SCM
MSIL/Spy Agent BBB
MSIL/Spy Agent BIF
MSIL/TrojanDownloader Agent DYV
MSIL/TrojanDownloader Small BBM
MSIL/TrojanDropper Agent DBE
MSIL/TrojanDropper Agent DJQ
MSIL/TrojanDropper Agent DJR