Das Design, das den ersten Platz gewann. Quelle: NASADie NASA und die University of Bradley, Illinois, haben die fünf Finalisten der 3D-Printed Habitat Centennial Challenge ausgewählt, unter denen sie sich einen Preisfonds von 100.000 US-Dollar teilen. Die Gewinner modellierten erfolgreich in einer speziellen Software ein digitales Modell der Marswohnung mit detaillierten Details ihrer physikalischen und funktionellen Eigenschaften.
Die Auszeichnung wird nach Punkten vergeben, die von einer Expertenjury vergeben wurden, der Vertreter der NASA, der Wissenschaft und der Industrie angehörten. Die Richter bewerteten und diskutierten sorgfältig die Arbeit von 18 Gruppen aus der ganzen Welt und wählten die folgenden Gewinner aus:
- Zopherus aus Rogers, Arkansas - 20.957,95 USD
- AI SpaceFactory aus New York - 20.957,24 USD
- Kahn-Yates aus Jackson, Mississippi - 20.622,74 USD
- SEArch + / Apis Cor aus New York - 19.580,97 USD
- Northwestern University von Evanston, Illinois - 17.881,10 USD
"Jedes dieser Teams hat in einem einzigartigen Stil gehandelt, und wir freuen uns, dass die endgültige Liste genau so aussieht", sagt Monsi Roman, Programmmanager bei Centennial Challenges. "Sie haben nicht nur einige Strukturen entworfen, sondern ernsthaft ein Haus dafür gebaut." diejenigen, die auf anderen Planeten leben und arbeiten werden. Es war sehr aufregend zu sehen, wie ihre Ideen im Verlauf des Wettbewerbs zum Leben erweckt wurden. “
Da der Appetit der NASA auf Erforschung des Weltraums allmählich zunimmt, ist die Frage nach geeigneten Schutzräumen für zukünftige Entdecker anderer Welten ziemlich akut. Darüber hinaus sind die Probleme beim Bau einer Struktur auf demselben Mars zum einen mit erheblichen Einschränkungen bei der Lieferung der erforderlichen Materialien und zum anderen mit völlig unterschiedlichem Gelände und Atmosphäre verbunden. Die 3D-gedruckte Habitat Challenge wurde daher konzipiert, um die Entstehung autarker Wohnkomplexe für außerirdisches Land durch den Einsatz freiberuflicher Autoren, die mit der Verwendung additiver Technologien und lokaler (oder erneuerbarer) Ressourcen als Rohstoffe beauftragt waren, leicht zu stimulieren.
Der 2014 gestartete Wettbewerb war in drei Phasen unterteilt:
- Phase 1, Design; Zu diesem Zeitpunkt war es erforderlich, detaillierte Darstellungen aller Gebäude bereitzustellen. Fertiggestellt im Jahr 2015. Der Gesamtpreispool beträgt 50.000 US-Dollar.
- Phase 2, Strukturkomponenten; Der Schwerpunkt hat sich auf den Bereich der praktischen Technologie und die Entwicklung von Strukturelementen verlagert. Fertiggestellt im Jahr 2017. Der Gesamtpreispool beträgt 1.100.000 USD.
- Phase 3 (aktuell), Bau eines Tierheims; Die Aufgabe bestand darin, einen groß angelegten Prototyp mit fünf Präsentationsebenen herzustellen - drei physische und zwei virtuelle. Für virtuelle Ebenen wurde die Building Information Modeling-Software verwendet, mit der Sie ein fertiges Gebäude aus vorgefertigten Strukturen zusammen mit allen erforderlichen Systemen unter Berücksichtigung von Toleranzen zusammensetzen können. Für die physikalische Modellierung wurde 3D-Druck bis zur Konstruktion in der letzten Phase des Layouts im Maßstab 1: 3 verwendet. Der Gesamtpreispool beträgt 2.000.000 USD.
„Wir haben die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf sich gezogen, die ihre Ideen über die Marsstadt in eine Reihe sehr innovativer Entwicklungen umsetzen konnten“, sagt Lex Akers, Dekan des College of Engineering and Technology. „Auf virtuellen Ebenen konnten Teams teilnehmen, die keinen Zugang zu großem 3D hatten. an die Drucker, um dann mit denen zusammenzuarbeiten, die eine solche Gelegenheit hatten. “
Die 3D-Printed Habitat Challenge wurde unter der Schirmherrschaft der NASA Centennial Challenges und der Bradley University durchgeführt. Die Sponsoren der Universität waren
Caterpillar und
Bechtel sowie
Brick & Mortar Ventures als Administrator. Das Centennial Challenges-Programm wird von der Space Technology Division unter der Kontrolle des George Marshall Space Flight Center in Huntsville, Alabama, durchgeführt.
Zopherus aus Rogers, Arkansas, 1. Platz. Phase 3, Schritt 1. Sehen Sie sich das Video des virtuellen Modells an.
AI SpaceFactory aus New York, 2. Platz. Phase 3, Schritt 1. Sehen Sie sich das Video des virtuellen Modells an.
Kahn-Yates aus Jackson, Mississippi, 3. Platz. Phase 3, Schritt 1. Sehen Sie sich das Video des virtuellen Modells an.
SEArch + / Apis Cor aus New York, 4. Platz. Phase 3, Schritt 1. Sehen Sie sich das Video des virtuellen Modells an.
Northwestern University of Evanston, Illinois, 5. Platz. Phase 3, Schritt 1. Sehen Sie sich das Video des virtuellen Modells an.